Papst Franziskus hat Königin Elisabeth II. zu ihrem 70. Thronjubiläum gratuliert. In einem Glückwunsch-Telegramm am Donnerstag schreibt das Kirchenoberhaupt an die Monarchin: "Ich sende Ihnen herzliche Grüße und gute Wünsche verbunden mit der erneuten Zusicherung meiner Gebete, dass der allmächtige Gott Ihnen, den Mitgliedern der königlichen Familie und dem ganzen Volk der Nation den Segen von Einheit, Wohlstand und Frieden schenken möge."
Genau 400 Tage vor dem Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat Bischof Dr. Bertram Meier das Leitwort des diözesanen Festjahres vorgestellt. Eva Fischer berichtet für Radio Augsburg.
Genau 400 Tage vor Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat der Augsburger Bischof Bertram Meier das Leitwort "Mit dem Ohr des Herzens" vorgestellt. Anlass für das Festjahr ist das 1100. Weihejahr und der 1050. Todestag des Heiligen Ulrich. Gleichzeitig wurde das Logo präsentiert, das aus einem textilen Kunstwerk heraus entwickelt wurde.
Wegen einer Corona-Infektion kann der anglikanische Primas Justin Welby nicht den Gottesdienst zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. leiten. Statt des Erzbischofs von Canterbury soll nun Erzbischof Stephen Cottrell von York, die Nummer zwei der anglikanischen Hierarchie, am Freitag in der St. Paul's Cathedral zelebrieren, wie der Lambeth Palace mitteilte. Welby (66) ist das kirchliche Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England, die Queen (96) das weltliche.
600 Jahre Sankt Salvator in Nördlingen – das wird in diesem Jahr groß gefeiert: Es ist ein Rückblick auf eine sehr sehr wechselvolle Geschichte, die ihren Anfang im Jahr 1422 nahm: 1422 – das war Amerika noch ein unbekannter Kontinent, und Europa befand sich mitten im 100jährigen Krieg.
Als ein "geschwisterliches Geben und Nehmen" bezeichnete Bischof Bertram Meier das Miteinander von Pfarrer und Pfarrhaushälterin. Sehen Sie hier die Aufzeichnung seiner Predigt beim nachgeholten, inzwischen 100 + 2-jährigen Jubiläum.
Wegen der Pandemie musste das Jubiläum zwei Mal verschoben werden. Umso größer war die Freude der Pfarrhaushälterinnen im Bistum Augsburg, dass jetzt das 100 + 2-jährige Bestehen ihres Berufsverbandes nachgefeiert werden konnte.
In einer Zeit, in der es noch kaum Berufsverbände oder Interessenvertretungen gab – und schon gar nicht im kirchlichen Bereich oder speziell für Frauen, da schlossen sich einige Pfarrhaushälterinnen in Rottenburg zusammen und gründeten mit der Unterstützung ihrer jeweiligen Priester den allerersten Verein katholischer Pfarrhaushälterinnen.
Über den Auftakt des Festjahres und die Feierlichkeiten zum 175jährigen Bestehen der Regens Wagner Einrichtungen hat katholisch1.tv schon berichtet. Dort finden Menschen mit und ohne Behinderungen eine Heimat – insgesamt werden in den verschiedenen Einrichtungen etwa 9000 Menschen mit Beeinträchtigungen betreut.
Mit einem Festjahr erinnert das Bistum Hildesheim an die Weihe seines früheren Bischofs Godehard (1022-1038) vor 1000 Jahren. Das Godehardjahr wird vom 5. bis 8. Mai mit mehreren Gottesdiensten eröffnet. In Hildesheim feiert Bischof Heiner Wilmer am 5. Mai um 18 Uhr dem Todestag Godehards, eine Messe im Mariendom.
Wissen Sie, was Biber, Wölflinge, Rover oder Ranger sind? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das sind Bezeichnungen für Pfadfinder in verschiedenen Jahrgangsstufen. Sie alle haben auch verschiedene Farben und: Sie alle waren am Samstag eingeladen, mitzufeiern. Und zwar das 90 Jährige Bestehen des Diözesanverbands Augsburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg.
Vier bayerische Gebirgsschützen haben dem emeritierten Papst Benedikt XVI. einen Blitzbesuch abgestattet. Die Visite im Nachgang zu dessen 95. Geburtstag am 16. April kam "kurzfristig" zustande, wie der stellvertretende Landeshauptmann Hans Baur aus Wallgau dem "Münchner Merkur" (Wochenende) berichtete. Am Mittwoch nach Ostern seien sie empfangen worden. Benedikt habe sich sehr gefreut und sei geistig fit gewesen. "Er ist halt körperlich schwach, kann nicht mehr gescheit gehen. Manchmal ist ihm die Stimme versagt, da hat er sich räuspern müssen. Dann wurde sie wieder fester."
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat das Wirken seines früheren Präsidenten Thomas Sternberg gewürdigt. Sternberg, der am 25. April 70 Jahre alt wird, verdanke man "wegweisende Impulse und Entscheidungen", erklärte ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Er habe sich "mit Leidenschaft für Demokratie und Menschenwürde eingesetzt, den Anliegen der Kulturschaffenden eine Stimme gegeben und Kirchenreform zu einem persönlichen Anliegen gemacht", heißt es im Glückwunschschreiben. Sternberg stand sechs Jahre lang - von 2015 bis 2021 - an der Spitze des obersten Laiengremiums der deutschen Katholiken.
Papst Franziskus hat seinem Vorgänger Benedikt XVI. einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. Wie das vatikanische Presseamt am Mittwochabend mitteilte, begab sich der Papst am frühen Abend ins Kloster Mater Ecclesiae, wo Benedikt XVI. wohnt. Nach "einem kurzen und herzlichen Gespräch" hätten beide gemeinsam gebetet. Anschließend sei Franziskus in seine Residenz im vatikanischen Gästehaus Santa Marta zurückgekehrt.
Am Josefstag, dem Tag ihres Patrons, haben die Ursberger Schwestern das 125-jährige Bestehen ihrer Kongregation gefeiert. Sie sind Franziskanerinnen und haben sich von Beginn an unter der geistlichen Leitung Ihres Gründers Dominikus Ringeisen der Arbeit mit behinderten Menschen verschrieben.
Es ist das „Herz der Krankenseelsorge“ – so hat Bischof Bertram Meier einst das Haus Tobias in Augsburg bezeichnet. Seit 30 Jahren bietet das Bildungs- und Begegnungszentrum der Diözese Augsburg auf dem Gelände des Augsburger Uniklinikums viele Bausteine an, die die Seelsorge kranker Menschen unterstützt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Maler, Bildhauer und Fotografen Gerhard Richter zu dessen 90. Geburtstag am 9. Februar gratuliert. "Meine guten Wünsche gelten einem der bedeutendsten Maler der Gegenwart", erklärte Steinmeier in dem am Dienstag veröffentlichten Schreiben. Kein Künstler habe "unsere Vorstellungen von dem, was Malerei heute leisten kann, so sehr geprägt wie Sie". Die Kunst Richters habe die Grundlagen der Malerei "radikal in Frage gestellt – und ihr dabei gleichzeitig ungeahnte Möglichkeiten eröffnet".
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Queen Elizabeth II zu ihrem 70-jährigen Thronjubiläum gratuliert. Weltweit bewunderten unzählige Menschen die Königin für "Ihren unermüdlichen Dienst an der Spitze Ihres Landes und des Commonwealth of Nations über eine außergewöhnlich lange Zeitspanne hinweg", erklärte der Bundespräsident in seinem am Freitag veröffentlichten Schreiben. "Wir Deutschen bilden hier keine Ausnahme", betont Steinmeier: "Im Gegenteil, wir sind Ihnen zu besonderem Dank verpflichtet."
SENDEN – Im Vergleich zur Zeit ihres Kirchenpatrons St. Jodok, der etwa 600 bis 669 nach Christus in der Bretagne lebte, ist die gleichnamige Pfarrei Senden im Landkreis Neu-Ulm mit gerade mal 100 Jahren sehr jung. Ihren runden Geburtstag feierte sie am Gedenktag ihres Patrons in einem festlichen Pontifikalamt mit Bischof Bertram Meier.
Am 17.Dezember 1936 wurde in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ein Mann geboren, der heute das Oberhaupt von rund 1,3 Milliarden Katholiken auf der ganzen Welt ist: Papst Franziskus ist 85 Jahre alt geworden.
Gleich zwei Jubiläen wurden in Lauingen ein Jahr lang gefeiert: Zum Einen wurde vor genau 500 Jahren das Martinsmünster geweiht, und zum Anderen wurde die 90 Jahre zurückliegende Heiligsprechung von Albertus Magnus gefeiert.
Zu seinem 85. Geburtstag am Freitag hat Papst Franziskus Glückwünsche und Präsente aus aller Welt erhalten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb dem Papst: "Sie geben vielen auf der Welt Hoffnung, Trost und moralische Orientierung und stehen ein für Frieden und Solidarität mit den Schwächsten." Er wünschte Franziskus "Gesundheit und viel Kraft" und fügte hinzu: "Über die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch würde ich mich sehr freuen."
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat Papst Franziskus zu dessen 85. Geburtstag gratuliert. In einem Brief wünscht Bätzing dem Papst "noch viele segensreiche Jahre in Ihrem verantwortungsvollen Dienst als Papst der Weltkirche und Bischof von Rom", wie die Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte. Das Kirchenoberhaupt wird heute 85 Jahre alt.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, ist "absolut zufrieden" mit dem bisherigen Verlauf des Festjahrs zu 1.700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Es sei nicht absehbar gewesen, dass gerade unter Pandemiebedingungen so viele Veranstaltungen auch in kleinen Orten, wo es gar keine jüdische Gemeinde gibt oder gab, erfolgreich durchgeführt werden konnten, sagte Schuster im Presseclub München.
Bei den „Drei Tenören“ war er der dritte Mann neben Luciano Pavarotti und Plácido Domingo, und der Jüngste im Bunde: der Katalane José Carreras mit dem Auftreten eines Edelmannes, nicht ganz so extrovertiert wie seine Kollegen, aber ebenso gesegnet mit einer unverwechselbaren Stimme. Neben seiner Gesangskarriere verfolgt er mit ebenso großer Leidenschaft eine medizinisch-soziale Mission: den Kampf gegen Krebs.
Wenn jemand eine gute Idee hat, um anderen Menschen zu helfen, kann sich diese Idee und diese Hilfe wie ein Feuer ausbreiten und lange anhalten: Das meinte Johann Evangelist Wagner vor 175 Jahren. Er wollte gemeinsam mit der Oberin der Franziskaner Schwestern Theresia Haselmayr Menschen mit Behinderung helfen – und die beiden hatten eine gute Idee.
Feuchtwangen im Norden, Oberstdorf im Süden, Neu-Ulm im Westen und Pfaffenhofen im Osten – das ist das Bistum Augsburg. Seine Grenzen bestehen seit dem 31. Oktober 1821.
Sehen Sie hier den Festvortrag von Bistumshistoriker Domkapitular Thomas Groll anlässlich des Festakts zur 200-jährigen Wiedererrichtung des Bistums Augsburg im Haus St. Ulrich.
Vor 100 Jahren, im März 1921, wurde der Caritasverband für die Diözese Augsburg ins Leben gerufen. Und das Ziel, Menschen in Krisen und Not zu helfen, gilt bis heute.
„Die Stimme der Zeit ist die Stimme Gottes“ – das war der Wahlspruch des Münchener Kardinals Michael von Faulhaber (1869-1952), der für ihn auch Ausgangspunkt aller Seelsorge wurde. Ganz in diesem Sinne gründeten vor 100 Jahren am Rosenkranzfest 1921 in München sein damaliger Generalvikar Michael Buchberger († 1961) und Gabriela Pfeilschifter († 1958) die „Schwestern der Katholischen Heimatmission (von Unserer Lieben Frau)“.
Zum 90. Jahrestag der Einweihung von Rios weltberühmter Christusstatue "Cristo Redentor" am 12. Oktober hat Papst Franziskus Glückwünsche übermittelt. Das Bild des Erlösers mit den ausgebreiteten Armen rufe "unaufhörlich zur Versöhnung" auf, heißt es in dem Schreiben, das Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Namen des Kirchenoberhaupts veröffentlichte. Damit stelle die Statue eine permanente "Einladung zur Geschwisterlichkeit" dar, die an alle Menschen gleichermaßen gerichtet sei, so Franziskus.
Der durch viele Medienauftritte bekannte emeritierte Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke begeht am 29. September seinen 80. Geburtstag. Wie kaum ein anderer Bischof hatte er sich in zahlreichen Talkshows kritischen Fragen gestellt.
2002 wäre Edmund Stoiber um ein Haar Kanzler geworden. 2021 steht der CSU-Ehrenvorsitzende lang schon nicht mehr mitten im politischen Gefecht. Am 28. September wird Bayerns früherer Ministerpräsident 80 Jahre alt.
Mit einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom hat der dortige Bischof Franz-Josef Bode (70) am Sonntag den 30. Jahrestag seiner Bischofsweihe gefeiert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, beschrieb Bode in seiner Predigt als fleißig, menschenfreundlich und zupackend. "In den virulenten Fragestellungen um die Lebensform der Priester, eine Neubewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und die Frage des Zugangs von Frauen zu sakramentalen Ämtern weichst du nicht aus, du bringst dich mit offenem Visier und mit theologischen Argumenten in die Diskussionen ein und regst sie an", sagte Bätzing laut vorab verbreitetem Manuskript an Bode gerichtet, der auch stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz ist und als Befürworter von Reformen in der katholischen Kirche gilt.
Einen Satz, einen Vergleich haben wir in dieser Woche oft gehört – Jakob Fugger war so etwas wie der Bill Gates seiner Zeit. Nur noch reicher. Und dieser Vergleich ist ziemlich gut – beide Männer hatten die Idee, von ihrem Reichtum etwas abzugeben und etwas Gutes zu tun. Beide gründeten Stiftungen.
Herzliche Glück- und Segenswünsche zum Geburtstag!
ENSDORF (cw/sm) – Seit 900 Jahren gibt es ein Kloster in Ensdorf. Das Jubiläum feierten am vergangenen Wochenende die Salesianer des Klosters und die Pfarrgemeinde mit Kirchenkonzerten, Festvortrag, Festgottesdienst und einem Tag der offenen Tür.
WEHRINGEN – Ein Jubiläum feierte die Skapulierbruderschaft in Wehringen (Kreis Augsburg): 350 Jahre ist es her, dass sie im Jahr 1671 von Pfarrer Johann Klocker durch die Augsburger Karmeliten als „Bruderschaft zum Heiligen Skapulier“ gegründet wurde.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat vor Kurzem mit vielen Priestern aus der Region deren Weihejubiläen in St. Ottilien gefeiert. Manche gehen ihrer Berufung seit 25 Jahren danach, andere schon seit 65 Jahren!
Seit der Papst ihn aus der Präfektur des Päpstlichen Hauses verbannte, ist es ruhiger um Georg Gänswein geworden. Er ist weiter Privatsekretär des emeritierten Benedikt XVI. - und hofft auf eine Perspektive.
Es ist eine lange Tradition im Augsburger Bistum, dass Priester gemeinsam ihr Weihejubiläum feiern – manche tun ihren Dienst seit 25 oder 40 Jahren, andere schon seit 60 oder 65 Jahren. Und so haben sich auch heuer wieder zahlreiche Geistliche in der Klosterkirche St. Ottilien getroffen, um Gottesdienst zu feiern und um zurückzublicken.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit einem Festgottesdienst im Regensburger Dom St. Peter hat Bischof Rudolf Voderholzer mit der Diözesanarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Müttervereine ein besonderes Jubiläum gefeiert. Eigentlich sollte das 30-jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft ja 2020 gefeiert werden, die damalige Corona-Lage machte das leider unmöglich. Deshalb feierte man einfach in diesem Jahr „30 + 1 Jahr“.
Der Wallfahrtsort Maria Baumgärtle im Unterallgäu feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Zum einen das 300-jährige Bestehen der Wallfahrt und die 150-jährige Präsenz der Missionare vom Kostbaren Blut in Maria Baumgärtle.
Bei einem Festakt zum 100-jährigen Bestehen diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und dem Heiligen Stuhl hat Außenminister Heiko Maas (SPD) die katholische Kirche zur weiteren Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch aufgerufen. "Nur Gerechtigkeit kann die tiefen Wunden hoffentlich irgendwann heilen, die Menschen durch sexuellen Missbrauch erlitten haben", sagte Maas am Mittwoch in Berlin.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Passauer Bischof Stefan Oster haben dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zum 70. Jahrestag der Priesterweihe gratuliert, die er am heutigen Hochfest Peter und Paul begeht. "Neben der theologischen Durchdringung des christlichen Glaubens war es immer Ihr Anliegen, auch den einfachen Menschen den Glauben so zu erschließen, dass er ihnen den weiten Horizont Gottes eröffnet und ihr Leben bei ihm Vollendung findet", schrieb Marx in einem am Montag in München veröffentlichten Glückwunschschreiben.
Der emeritierte Dresdner Bischof Joachim Reinelt feiert am kommenden Dienstag den 60. Jahrestag seiner Priesterweihe. Sein diamantenes Jubiläum begeht der 84-Jährige mit einem Dankgottesdienst ab 18 Uhr in der Dresdner Kathedrale, an dem auch sein Nachfolger Heinrich Timmerevers teilnimmt. Bischof Otto Spülbeck hatte Reinelt am 29. Juni 1961 im Bautzener Sankt-Petri-Dom zum Priester geweiht. Von 1988 bis 2012 leitete er das Bistum Dresden-Meißen.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bekommt zum 70. Jahrestag seiner Priesterweihe Besuch aus Bayern. Wie sein Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, dem Portal "Rome Reports" mitteilte, sind für den Jahrestag am 29. Juni ehemalige Regensburger Domspatzen eingeladen. Sie hatten unter dem 2020 gestorbenen Papstbruder und früheren Leiter der Domspatzen Georg Ratzinger gesungen.
Jakob Fugger genannt der Reiche und seine Nachfolger haben die Stadt Augsburg geprägt: Nicht umsonst wird sie die Fuggerstadt genannt. Eine der bekanntesten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten bis heute ist die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt.
Den Menschen helfen – so könnte man den Auftrag der Caritas in ganz wenigen Worten zusammenfassen. Caritas bedeutet auch so viel wie Nächstenliebe oder Hochschätzung. Seit 100 Jahren gibt es hier in Augsburg den Caritasverband, den Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche.
Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina den 40. Jahrestag des ersten Berichts über dortige Marienerscheinungen. Am Freitag (25. Juni) führt eine dreistündige Prozession vom Podbrdo-Hügel - auch als "Erscheinungsberg" bezeichnet - zur örtlichen Pfarrkirche. Das Informationszentrum Mir Medjugorje (Frieden Medjugorje) hat TV- und Radiostationen weltweit zur Übertragung der Jubiläumsfeiern eingeladen; es gibt Simultanübersetzungen in 15 Sprachen. Ein Friedensmarsch aus dem 16 Kilometer entfernten Humac findet bereits an diesem Mittwoch (23. Juni) statt.
Mit einem Festgottesdienst hat das katholische Bistum Dresden-Meißen am Sonntag seine Wiedererrichtung vor 100 Jahren gefeiert. Digital waren per Video Kirchengemeinden und Klöster des Bistums aus Sachsen und Ostthüringen zugeschaltet, die parallel Gottesdienste feierten. Bischof Heinrich Timmerevers sagte in der Dresdener Kathedrale: "Mit über 50 Orten sind wir in dieser Stunde verbunden. Es ist eine digitale Gemeinschaft und ein feierndes Netzwerk über unser ganzes Bistum hinweg."
Hans Maier, einer der führenden katholischen Intellektuellen Deutschlands, vollendet am heutigen Freitag in München sein 90. Lebensjahr. Der gebürtige Freiburger Politikwissenschaftler lehrte als Professor an der Ludwig-Maximlians-Universität in München. Von 1970 bis 1986 war er bayerischer Kultusminister, von 1976 bis 1988 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Der verheiratete Vater von sechs Töchtern ist weiter als nebenamtlicher Kirchenmusiker, als Vortragsredner und Publizist aktiv.
Vor 900 Jahren gründete der Wanderprediger Norbert von Xanten im französischen Premontre einen neuen Orden auf der Grundlage der Augustinusregel: Nach dem Gründungsort wurden sie Prämonstratenser genannt, eine Gemeinschaft von Priestern.
Im Vorfeld der Jubiläumsfeier zur Wiedererrichtung des Bistums Dresden-Meißen vor 100 Jahren (20. Juni) gehen der katholische Bischof Heinrich Timmerevers (im Bild) und sein evangelischer Amtsbruder Landesbischof Tobias Bilz gemeinsam auf Ökumene-Tour durch Sachsen. Sie besuchen in der kommenden Woche ökumenische Einrichtungen in Bautzen, Deutzen und Meißen und wollen damit die gute Verbundenheit beider Kirchen würdigen, kündigte das Bistum am Mittwoch in Dresden an.
WINDBERG (ih/sm) – Am vergangenen Sonntag haben die Prämonstratenser nicht nur den Festtag ihres Ordensgründers Norbert von Xanten (6. Juni) gefeiert, sondern auch das Jubiläum der Ordensgründung vor 900 Jahren. Im Kloster Windberg (Landkreis Straubing-Bogen) feierte der Apostolische Nuntius Kurienerzbischof Nikola Eterović das Jubiläum mit den Chorherren. Er überbrachte die Glückwünsche von Papst Franziskus und feierte zwei festliche Pontifikalgottesdienste mit der Ordensgemeinschaft, der Pfarrgemeinde und mit Ehrengästen.
Australiens starker Kirchenmann kam an die römische Kurie, um aufzuräumen, und wurde ausgebremst. Dann musste er in seiner Heimat ins Gefängnis und wurde freigesprochen. Dennoch sagt George Pell: "Ich hatte ein gutes Leben." Heute begeht er seinen 80. Geburtstag.
Das Kurpark-Leuchten in Bad Wörishofen zieht gerade Besucher aus der weiten Region an: Hier hängen überall beleuchtete Regenschirme in den Bäumen und treiben unter Fontänen im Wasser.
Im Jahr 1221 fand im italienischen Assisi das Pfingstkapitel der Franziskanerbrüder statt. Bei diesem Treffen der noch jungen Ordensgemeinschaft wurden Mitbrüder in den rauen Norden ausgesandt.
DILLINGEN – Vor 800 Jahren wurde das erste Franziskanerkloster in Deutschland gegründet. Die Ordensgemeinschaft der Dillinger Franziskanerinnen ist nur um weniges jünger: Sie besteht seit 780 Jahren und ist damit die älteste franziskanische Frauengemeinschaft in Deutschland.