Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx wird am heutigen Donnerstag 70 Jahre alt. Zur Geburtstagsfeier zwei Tage später lässt er es krachen: Nach einem Gottesdienst in der Frauenkirche werden am Samstagabend auf dem Domvorplatz Gebirgsschützen der Kompanie "Gotzinger Trommel" einen Ehrensalut abfeuern. Der Kardinal ist ihr Ehrenmitglied.
Stadtführungen durch Augsburg gibt es ja wie Sand am Meer. An diesem Wochenende feiert aber im Rahmen des Ulrichsjubiläums eine ganz besondere Stadtführung Premiere.
Alte Liebe rostet nicht, sagt man, und so ist es jedes Jahr aufs Neue eine echte Freude, die Ehejubilare beim Gottesdienst zu ihren Ehren und zu Ehren ihrer gemeinsamen Liebe zu beobachten.
Vor 25 Jahren schrieb Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen über die Heiligung des Sonntags.
Bernhard Vogel zählte einst zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Für die CDU war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen. Im Interview erzählt der 90-Jährige von seinem Glauben, seinem Wirken und dem politischen Graben, der zwischen ihm und seinem am 26. Juli 2020 verstorbenen Bruder, dem Sozialdemokraten und zeitweiligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel, herrschte.
Papst Franziskus hat den französischen Religionsphilosophen und Mathematiker Blaise Pascal (1623-1662) zu dessen 400. Geburtstag gewürdigt. Pascal sei ein unermüdlicher Wahrheitssucher gewesen, der immer ruhelos blieb, angezogen von neuen und weiteren Horizonten, erklärte der Papst in einem Apostolischen Schreiben.
Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister und Buchautor, vollendet am Samstag, 27. Mai, sein 100. Lebensjahr. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Friedensnobelpreis 1973, ist Kissingers politisches Wirken bis heute umstritten. Teils scharfe Kritik gibt es vor allem an seiner Rolle im Vietnamkrieg, der 1975 endete, und beim Sturz von Chiles Präsident Salvador Allende 1973.
WEISSENHORN – Die Stadt Weißenhorn im Kreis Neu-Ulm will „Friedensstadt“ sein. Solange noch jemand von den Ereignissen am Ende des Zweiten Weltkriegs berichten kann, möchte ein neu gegründeter Arbeitskreis eine Erinnerungskultur initiieren.
Da steht er, der bronzene Johann Sebastian Bach vor der Thomaskirche – ein kräftiger Herr mit wachem Blick. Einer der wusste, was er konnte und wollte. Zu diesem Denkmal zieht es alle Bach-Fans. Im Vorjahr spielten und sangen dort auch junge Menschen aus der Ukraine passend zum Sprichwort: „Nicht alle Musiker glauben an Gott, doch an Bach glauben sie alle.“ Selbst heutige Komponisten zitieren ihn, der stets ein „Soli Deo gloria“ (Gott allein gebührt Ehre) ans Ende seiner Partituren setzte.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Menschen in Israel zum 75. Jahrestag der Gründung ihres Staates gratuliert. David Ben-Gurion, der am 14. Mai 1948 den Staat Israel ausgerufen habe, habe als erster Ministerpräsident den Grundstein für eine Aussöhnung mit Deutschland und damit für ein neues Vertrauen gelegt, schreibt Scholz in der "Jüdischen Allgemeinen".
Die österreichische TV- und Radiomoderatorin Barbara Stöckl ist eines der bekanntesten Mediengesichter der Alpenrepublik. Im ZDF hat sie fünf Jahre lang das Jugendmagazin „Doppelpunkt“ moderiert. An diesem Sonntag wird Stöckl 60 Jahre alt. Im Exklusiv-Interview spricht sie über Gott, Werte und Glauben, die Bibel und ihren Wunsch an eine vielleicht bessere Welt.
Mit einem Gottesdienst und einem Festakt in Magdeburg hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am Mittwoch ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. In seiner Festpredigt im Magdeburger Dom würdigte der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel Sfiatkos die Bemühungen der "ökumenischen Vorfahren". Der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron, betonte beim Festakt: "Durch die Jahrzehnte ist viel Vertrauen gewachsen, eine wirkliche Gemeinschaft ist entstanden. Wie jede gute Beziehung braucht sie Pflege."
Der Pastoraltheologe Ludwig Mödl wird am 20. März 85 Jahre alt. Der gebürtige Ingolstädter, der heute in München lebt und in der Innenstadtkirche Heilig Geist seelsorglich tätig ist, gehört der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg an. Dreimal war der Geistliche zudem theologischer Berater der Oberammergauer Passionsspiele, zuletzt 2022. Außerdem wirkt er lang schon im Vorstand des Vereins für Christliche Kunst in München mit und ist Gastautor der im Sankt Ulrich Verlag erscheinenden "Katholischen SonntagsZeitung" und "Neuen Bildpost".
90 Jahre wird Michel Sabbah an diesem Sonntag. 1987 ernannte Papst Johannes Paul II. den Mann aus Nazareth zum Lateinischen Patriarchen. Bis ins hohe Alter ist Sabbah ein unbequemer Mahner geblieben: einer, der sich für die Sache der Palästinenser stark macht. Und der doch nie die Versöhnung mit Israel aus den Augen verliert.
Führende Persönlichkeiten von Christentum und anderen Religionen haben Papst Franziskus zu dessen zehnjährigem Amtsjubiläum gewürdigt. Patriarch Bartholomaios I., Ehrenoberhaupt der Orthodoxie, betonte das gemeinsame friedenspolitische und ökologische Engagement. Roms Oberrabbiner Riccardo Di Segni lobte die "besondere Freundschaftsbeziehung" des Papstes zum jüdischen Volk.
Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Regisseure deutscher Sprache: Bertolt Brecht. Am 10. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Zur Welt kam Brecht in Augsburg. Die dortige Forschungsstätte leitet der Germanist und Theologe Jürgen Hillesheim. Er erklärt im Interview, warum Brecht auch heute noch aktuell ist – und womit er in der Gegenwart seine Probleme hätte.
60 Jahre – so lange gibt es das Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen schon und das wird gefeiert. Denn mit seiner kirchlichen Bildungsarbeit hat es von Beginn an eine wichtige Aufgabe im Bistum Augsburg übernommen.
Prominente Vertreter aus Politik und Kirche haben die Arbeit des Deutschen Caritasverbands gewürdigt. Bei einem Festakt zum 125-jährigen Bestehen des Wohlfahrtsverbands erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Donnerstag in Berlin, der Verband gebe "Werten Gewicht und auch ein Gesicht". Sie empfinde die Caritas als "guten Partner zum Anpacken". Der Staat brauche diese Art von Engagement.
Das Exerzitienhaus in Leitershofen feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt ist am Sonntag, 29. Januar um 11 Uhr ein Festgottesdienst mit Bischof Betram Meier. Im Anschluss wird die Ausstellung “Fragile Existence”mit Ikonen und Aquarellen zwei Künstler aus der Ukraine eröffnet, die noch bis zum 9. April zu sehen ist.
Das KiTA-Zentrum St. Simpert ist Dienstleister für 430 katholische Kindertagesstätten im Bistum Augsburg. Benannt ist es nach dem dritten Bistumspatron Simpert, dem Patron der Kinder und Jugendlichen, doch beim großen Ulrichs-Doppeljubiläum in diesem Jahr steht auch für die katholischen Kitas der heilige Ulrich im Vordergrund.
Dem Bistum Augsburg steht ein aufregendes Jahr bevor. Im Juli beginnt das große Doppeljubiläum zu Ehren unseres Bistumsheiligen Ulrich. Ein Jahr lang wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, neben vielen besonderen Gottesdiensten auch ein großes Fest auf dem Rathausplatz in Augsburg und ein Kinderfest im Botanischen Garten.
Im Bistum Augsburg steht ein ereignisreiches neues Jahr bevor. Denn im Juli beginnt das große Doppeljubiläum zu Ehren des Bistumspatrons. Unter dem Leitwort „Mit dem Ohr des Herzens“ wird der 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und der 1050. Todestag des Heiligen begangen.
Fast ein Vierteljahrhundert war er Regierungschef in Ost- und Westdeutschland. Aber Bernhard Vogel ist mehr. Zum Beispiel engagiertes Kirchenmitglied und bekennender Fan des 1. FC Kaiserslautern. Am heutigen Montag begeht er seinen 90. Geburtstag.
Der Deutsche Caritasverband hat an seinem Gründungsort Köln sein 125-jähriges Bestehen gefeiert und eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum vorgestellt. Am 9. November 1897 sei die "Zeit reif" gewesen für die Gründung des Verbands, sagte Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa bei dem Festakt. "Caritas" bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt "Nächstenliebe" - die "Liebestätigkeit" sei angesichts der Not vieler Menschen durch die Industrialisierung nötig geworden.
Die Malteser in Augsburg feiern in diesem Jahr Geburtstag – seit nun schon 60 Jahren kümmern sich die Malteser hier in der Region um die Menschen in Not.
Ohne den heiligen Bischof Ulrich wäre die europäische Geschichte anders verlaufen. Und so ist dieser Streiter in der Not uns bis heute als Patron und Namensgeber des Ulrichsbistums sehr vertraut. Ihm zu Ehren feiert sein Bistum 2023/2024 ein ganzes Jubiläumsjahr.
Wer auf den 90. Geburtstag zugeht, genießt in der Regel schon länger den Ruhestand. Nicht so Charlotte Knobloch. Die Grande Dame des deutschen Judentums ist rastlos aktiv - nicht nur als Mahnerin vor Antisemitismus.
Einen seltenen Ausflug zu einem Familienfest plant Papst Franziskus (85). Am 19. November will er aus Anlass des 90. Geburtstags einer Cousine nach Asti in Norditalien fliegen. Die Familienfeier soll jedoch, wie das vatikanische Presseamt mitteilte, rein privat bleiben.
Ursberg – Am Josefstag im März und am 4. Oktober werden die Ordensschwestern geehrt, die nach 50 und mehr Jahren ihr in der ewigen Profess geleistetes Versprechen erneuern. Das Fest des heiligen Franziskus feierten die Schwestern der St. Josefskongregation Ursberg diesmal am 3. Oktober mit einem Festgottesdienst.
MERING – Ein ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier und Regionalbischof Axel Piper im Badangerpark zählte zu den Höhepunkten der Lichterwelt-Festtage in Mering (Kreis Aichach-Friedberg). Die Marktgemeinde feierte – coronabedingt mit einem Jahr Verspätung – ihr 1000-jähriges Bestehen. In diesem festlichen Rahmen trugen sich der katholische und der evangelische Würdenträger sowie die Ortsgeistlichen in Merings goldenes Buch ein.
Mit einem Festakt am 25. September startet Corvey die Feiern zum 1200-jährigen Jubiläum des ehemaligen Klosters. Genau an diesem Tag im Jahr 822 nämlich begannen Mönche aus der nordfranzösischen Benediktinerabtei Corbie an der Weser mit ihrer Missionsarbeit.
Das St. Vinzenz Hospiz feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Um Spenden zu sammeln hat sich der Verein etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Rockkonzert.
Es war ein Tag der Erinnerungen, ein Tag der Freude und ein Tag der Begegnung. Vergangene Woche gab es in Seifriedsberg im Oberallgäu gleich zwei Jubiläen zu feiern. 60 Jahre Jugendhaus Elias und 50 Jahre Offenes Seminar.
So wie das Sakrament der Ehe ist auch die Priesterweihe ein Sakrament 'auf Lebenszeit'. Ein Sakrament, in dem man sich jemand anderem verspricht. Und so wie während der Ulrichswoche immer der Tag der Ehejubilare gefeiert wird, so findet Mitte Juli auch immer der Tag der Priesterjubilare statt.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Herzlichen Glückwunsch zum 50. plus einen Geburtstag!“ Mit diesen Worten gratulierte Bischof Rudolf Voderholzer voller Freude bei einer Vesper zum 50-jährigen Bestehen der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Regensburg. Zu der Jubiläumsfeier im Haus Werdenfels, die wegen Corona um ein Jahr verschoben werden musste, empfing der Erste Vorsitzende der KEB Regensburg und Bischöfliche Beauftragte Wolfgang Stöckl auch Achim Budde, den Ersten Vorsitzenden der KEB Bayerns, sowie Domkapitular Thomas Pinzer. Kultusminister Michael Piazolo richtete ein Grußwort per Videobotschaft an die Feiernden.
Es ist eine beliebte Tradition, dass das Bistum Augsburg immer während der Ulrichswoche auch die Ehejubilare einlädt, um gemeinsam mit ihnen zu feiern. An diesem Freitag war es wieder so weit.
Papst Franziskus hat Königin Elisabeth II. zu ihrem 70. Thronjubiläum gratuliert. In einem Glückwunsch-Telegramm am Donnerstag schreibt das Kirchenoberhaupt an die Monarchin: "Ich sende Ihnen herzliche Grüße und gute Wünsche verbunden mit der erneuten Zusicherung meiner Gebete, dass der allmächtige Gott Ihnen, den Mitgliedern der königlichen Familie und dem ganzen Volk der Nation den Segen von Einheit, Wohlstand und Frieden schenken möge."
Genau 400 Tage vor dem Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat Bischof Dr. Bertram Meier das Leitwort des diözesanen Festjahres vorgestellt. Eva Fischer berichtet für Radio Augsburg.
Genau 400 Tage vor Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat der Augsburger Bischof Bertram Meier das Leitwort "Mit dem Ohr des Herzens" vorgestellt. Anlass für das Festjahr ist das 1100. Weihejahr und der 1050. Todestag des Heiligen Ulrich. Gleichzeitig wurde das Logo präsentiert, das aus einem textilen Kunstwerk heraus entwickelt wurde.
Wegen einer Corona-Infektion kann der anglikanische Primas Justin Welby nicht den Gottesdienst zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. leiten. Statt des Erzbischofs von Canterbury soll nun Erzbischof Stephen Cottrell von York, die Nummer zwei der anglikanischen Hierarchie, am Freitag in der St. Paul's Cathedral zelebrieren, wie der Lambeth Palace mitteilte. Welby (66) ist das kirchliche Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England, die Queen (96) das weltliche.
600 Jahre Sankt Salvator in Nördlingen – das wird in diesem Jahr groß gefeiert: Es ist ein Rückblick auf eine sehr sehr wechselvolle Geschichte, die ihren Anfang im Jahr 1422 nahm: 1422 – das war Amerika noch ein unbekannter Kontinent, und Europa befand sich mitten im 100jährigen Krieg.
Als ein "geschwisterliches Geben und Nehmen" bezeichnete Bischof Bertram Meier das Miteinander von Pfarrer und Pfarrhaushälterin. Sehen Sie hier die Aufzeichnung seiner Predigt beim nachgeholten, inzwischen 100 + 2-jährigen Jubiläum.
Wegen der Pandemie musste das Jubiläum zwei Mal verschoben werden. Umso größer war die Freude der Pfarrhaushälterinnen im Bistum Augsburg, dass jetzt das 100 + 2-jährige Bestehen ihres Berufsverbandes nachgefeiert werden konnte.
In einer Zeit, in der es noch kaum Berufsverbände oder Interessenvertretungen gab – und schon gar nicht im kirchlichen Bereich oder speziell für Frauen, da schlossen sich einige Pfarrhaushälterinnen in Rottenburg zusammen und gründeten mit der Unterstützung ihrer jeweiligen Priester den allerersten Verein katholischer Pfarrhaushälterinnen.
Über den Auftakt des Festjahres und die Feierlichkeiten zum 175jährigen Bestehen der Regens Wagner Einrichtungen hat katholisch1.tv schon berichtet. Dort finden Menschen mit und ohne Behinderungen eine Heimat – insgesamt werden in den verschiedenen Einrichtungen etwa 9000 Menschen mit Beeinträchtigungen betreut.
Mit einem Festjahr erinnert das Bistum Hildesheim an die Weihe seines früheren Bischofs Godehard (1022-1038) vor 1000 Jahren. Das Godehardjahr wird vom 5. bis 8. Mai mit mehreren Gottesdiensten eröffnet. In Hildesheim feiert Bischof Heiner Wilmer am 5. Mai um 18 Uhr dem Todestag Godehards, eine Messe im Mariendom.
Wissen Sie, was Biber, Wölflinge, Rover oder Ranger sind? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das sind Bezeichnungen für Pfadfinder in verschiedenen Jahrgangsstufen. Sie alle haben auch verschiedene Farben und: Sie alle waren am Samstag eingeladen, mitzufeiern. Und zwar das 90 Jährige Bestehen des Diözesanverbands Augsburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg.
Vier bayerische Gebirgsschützen haben dem emeritierten Papst Benedikt XVI. einen Blitzbesuch abgestattet. Die Visite im Nachgang zu dessen 95. Geburtstag am 16. April kam "kurzfristig" zustande, wie der stellvertretende Landeshauptmann Hans Baur aus Wallgau dem "Münchner Merkur" (Wochenende) berichtete. Am Mittwoch nach Ostern seien sie empfangen worden. Benedikt habe sich sehr gefreut und sei geistig fit gewesen. "Er ist halt körperlich schwach, kann nicht mehr gescheit gehen. Manchmal ist ihm die Stimme versagt, da hat er sich räuspern müssen. Dann wurde sie wieder fester."
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat das Wirken seines früheren Präsidenten Thomas Sternberg gewürdigt. Sternberg, der am 25. April 70 Jahre alt wird, verdanke man "wegweisende Impulse und Entscheidungen", erklärte ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Er habe sich "mit Leidenschaft für Demokratie und Menschenwürde eingesetzt, den Anliegen der Kulturschaffenden eine Stimme gegeben und Kirchenreform zu einem persönlichen Anliegen gemacht", heißt es im Glückwunschschreiben. Sternberg stand sechs Jahre lang - von 2015 bis 2021 - an der Spitze des obersten Laiengremiums der deutschen Katholiken.
Papst Franziskus hat seinem Vorgänger Benedikt XVI. einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. Wie das vatikanische Presseamt am Mittwochabend mitteilte, begab sich der Papst am frühen Abend ins Kloster Mater Ecclesiae, wo Benedikt XVI. wohnt. Nach "einem kurzen und herzlichen Gespräch" hätten beide gemeinsam gebetet. Anschließend sei Franziskus in seine Residenz im vatikanischen Gästehaus Santa Marta zurückgekehrt.
Am Josefstag, dem Tag ihres Patrons, haben die Ursberger Schwestern das 125-jährige Bestehen ihrer Kongregation gefeiert. Sie sind Franziskanerinnen und haben sich von Beginn an unter der geistlichen Leitung Ihres Gründers Dominikus Ringeisen der Arbeit mit behinderten Menschen verschrieben.
Es ist das „Herz der Krankenseelsorge“ – so hat Bischof Bertram Meier einst das Haus Tobias in Augsburg bezeichnet. Seit 30 Jahren bietet das Bildungs- und Begegnungszentrum der Diözese Augsburg auf dem Gelände des Augsburger Uniklinikums viele Bausteine an, die die Seelsorge kranker Menschen unterstützt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Maler, Bildhauer und Fotografen Gerhard Richter zu dessen 90. Geburtstag am 9. Februar gratuliert. "Meine guten Wünsche gelten einem der bedeutendsten Maler der Gegenwart", erklärte Steinmeier in dem am Dienstag veröffentlichten Schreiben. Kein Künstler habe "unsere Vorstellungen von dem, was Malerei heute leisten kann, so sehr geprägt wie Sie". Die Kunst Richters habe die Grundlagen der Malerei "radikal in Frage gestellt – und ihr dabei gleichzeitig ungeahnte Möglichkeiten eröffnet".
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Queen Elizabeth II zu ihrem 70-jährigen Thronjubiläum gratuliert. Weltweit bewunderten unzählige Menschen die Königin für "Ihren unermüdlichen Dienst an der Spitze Ihres Landes und des Commonwealth of Nations über eine außergewöhnlich lange Zeitspanne hinweg", erklärte der Bundespräsident in seinem am Freitag veröffentlichten Schreiben. "Wir Deutschen bilden hier keine Ausnahme", betont Steinmeier: "Im Gegenteil, wir sind Ihnen zu besonderem Dank verpflichtet."
SENDEN – Im Vergleich zur Zeit ihres Kirchenpatrons St. Jodok, der etwa 600 bis 669 nach Christus in der Bretagne lebte, ist die gleichnamige Pfarrei Senden im Landkreis Neu-Ulm mit gerade mal 100 Jahren sehr jung. Ihren runden Geburtstag feierte sie am Gedenktag ihres Patrons in einem festlichen Pontifikalamt mit Bischof Bertram Meier.
Am 17.Dezember 1936 wurde in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ein Mann geboren, der heute das Oberhaupt von rund 1,3 Milliarden Katholiken auf der ganzen Welt ist: Papst Franziskus ist 85 Jahre alt geworden.
Gleich zwei Jubiläen wurden in Lauingen ein Jahr lang gefeiert: Zum Einen wurde vor genau 500 Jahren das Martinsmünster geweiht, und zum Anderen wurde die 90 Jahre zurückliegende Heiligsprechung von Albertus Magnus gefeiert.
Zu seinem 85. Geburtstag am Freitag hat Papst Franziskus Glückwünsche und Präsente aus aller Welt erhalten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb dem Papst: "Sie geben vielen auf der Welt Hoffnung, Trost und moralische Orientierung und stehen ein für Frieden und Solidarität mit den Schwächsten." Er wünschte Franziskus "Gesundheit und viel Kraft" und fügte hinzu: "Über die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch würde ich mich sehr freuen."
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat Papst Franziskus zu dessen 85. Geburtstag gratuliert. In einem Brief wünscht Bätzing dem Papst "noch viele segensreiche Jahre in Ihrem verantwortungsvollen Dienst als Papst der Weltkirche und Bischof von Rom", wie die Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte. Das Kirchenoberhaupt wird heute 85 Jahre alt.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, ist "absolut zufrieden" mit dem bisherigen Verlauf des Festjahrs zu 1.700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Es sei nicht absehbar gewesen, dass gerade unter Pandemiebedingungen so viele Veranstaltungen auch in kleinen Orten, wo es gar keine jüdische Gemeinde gibt oder gab, erfolgreich durchgeführt werden konnten, sagte Schuster im Presseclub München.