Das Projekt eines Klosterbaus bei Neuzelle im Osten Brandenburgs kommt einen wichtigen Schritt voran. Der Stiftungsrat der Stiftung Stift Neuzelle beschloss, dafür ein 75 Hektar großes Baugelände im Ortsteil Treppeln an den Zisterzienserorden zu verkaufen, wie Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) am Mittwoch in Potsdam bekannt gab. Die Kaufsumme beträgt nach Angaben der Vertragspartner rund 219.200 Euro. Auf dem Areal will der Orden in den kommenden Jahren einen Neubau für seine Neuzeller Niederlassung errichten.
WETTENHAUSEN – Vor kurzem wurde der Spatenstich für den Umbau der Prälatur im Kloster Wettenhausen (Kreis Günzburg) gesetzt. Dies war gleichzeitig der erste Schritt bei der Umsetzung des Zukunftskonzepts für das Klosterareal.
WETTENHAUSEN – Am 8. August, dem Fest des Heiligen Dominikus, bekam das Kloster der Dominikanerinnen Wettenhausen (Kreis Günzburg) eine neue Schwester. Beim Einkleidungsgottesdienst im kleinen Kreis wurde aus der Postulantin Maria Braun die Novizin Schwester Maria Magdalena
In der Nacht zum 6. Juli 2015 hat es im Kloster Maria Medingen nahe Dillingen gebrannt: Von der Sakristei aus breiteten sich damals die Flammen aus, zerstörten die benachbarte Margaretenkapelle fast vollständig, noch schlimmer: eine Schwester kam ums Leben. Seitdem gibt es eine neue Zeitrechnung im Kloster: Vor dem Brand und nach dem Brand. Vergessen ist diese schlimme Nacht nicht: Aber die Zeit heilt manche Wunden und jetzt, nach fünf Jahren, stehen die Renovierungsarbeiten kurz vor ihrer Vollendung: Es ist vieles so wie vorher – manches auch ein kleines bisschen anders.
Abt Jeremias Schröder ist als Aptpräses der Benediktinerkongregation von St. Ottilien „Chef“ von rund 1000 Benediktinern auf der ganzen Welt. Immer wieder lebt er auch für einige Wochen bei seinen Mitbrüdern – mal in Asien, dann wieder in Afrika oder Europa. Zuletzt war Abt Jeremias Schröder allerdings in St. Ottilien, seinem Heimatkloster – Corona hat ihn ausgebremst. Gut für uns, denn so konnte sich Kollegin Julia Preuß von katholisch1.tv ganz gemütlich mit ihm unterhalten.
Vor fünf Jahren zerstörte ein verheerender Brand das Kloster Maria Medingen. Eine Klosterschwester ist bei dem Feuer im Juli 2015 ums Leben gekommen.
Sie ist die allererste Barockkirche in Bayern auf dem Land und der drittwichtigste Wallfahrtsort auf der ganzen Welt für den Ordensgründer der Benediktiner. Die Basilika von Benediktbeuern vereint vieles, das sich anzuschauen lohnt.
Die deutschen Jesuiten trauern um ihren Provinzial Johannes Siebner. Der Ordensmann starb laut Mitteilung seiner Gemeinschaft am Donnerstag im Alter von 58 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Ende Januar war bei ihm ein Gehirntumor diagnostiziert worden. Siebner leitete die Provinz erst seit Juni 2017. Im März dieses Jahres übernahm Pater Jan Roser (50) seine Aufgaben im Rang eines Vizeprovinzials.
AUGSBURG – Für die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg war der erste Julisonntag ein ganz besonderer Tag. Denn neun ihrer Mitschwestern begingen das Diamantene Professjubiläum. In der Klosterkirche des Mutterhauses erneuerten sie ihr Gelöbnis und feierten mit Bischof Bertram Meier die Heilige Messe.
Bischof Bertram Meier möchte dem Bischofshaus mehr Gewicht und Profil geben, wie er am Ende seiner Weihe am Samstag im Augsburger Dom verkündet hat. Dazu hat er die 43-jährige Ordensschwester Anna Schenck von der Congregatio Jesu zu seiner Amtsleiterin berufen. Am 4. Juli wird sie zusammen mit einer Mitschwester die Ewigprofess ablegen. Mit ihr hat Anna Schenck auch vor sieben Jahren in Augsburg in der Kirche des Maria-Ward-Instituts ihre Erstprofess abgelegt. katholisch1.tv war damals mit dabei und hat die künftige Amtsleiterin des Augsburger Bischofs dabei schon kennen gelernt.
In der Destillerie von Kloster Ettal sollen in Kürze statt Likören Desinfektionsmittel hergestellt werden. Wie der ”Münchner Merkur” berichtete, haben sich die Mönche darauf mit dem Kreisklinikum Garmisch-Partenkirchen verständigt, wo Engpässe befürchtet werden.
Klopapier ausverkauft? Kein Problem für die Dominikanerinnen aus Bad Wörishofen im Unterallgäu. Die Nonnen haben seit Jahrzehnten einen Riesen-Vorrat an solchen Hygienetüchern.
Vertreter und Vertreterinnen vieler Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg treffen sich zwei Mal im Jahr im Exerzitienhaus Leitershofen, um sich auszutauschen und mit aktuellen Themen zu beschäftigen.
In der Abtei Königsmünster wird seit kurzem Karate unterrichtet. Es sei eine „tolle Sache“, dass sich durch die Einrichtung der Schule im Kloster die Spiritualität von Glaube und Karate miteinander verbinden lasse, sagte der Benediktiner und Kampfsportlehrer Marcus Görl dem katholischen Kölner Internetportal domradio.de. Die Schule befand sich vorher im Ortskern von Meschede im Sauerland.
Am 2. Februar feiert die katholische Kirche den Welttag des geweihten Lebnes. Dieser wurde von Papst Johannes Paul dem Zweiten 1997 eingeführt. Er soll ein spezieller Gebetstag für die Ortskirchen sein, um Ordensleute und deren Wirken in den Mittelpunkt zu stellen und wertzuschätzen.
Mary Ward lebte in England zur Zeit Königin Elisabeths I. Es war ein Zeitalter, in dem Katholiken und Protestanten aufs Schärfste verfeindet waren. Mary Ward erlebte das in der eigenen Familie, ihre Großmutter war 14 Jahre wegen ihres Glaubens im Kerker, andere Verwandte wurden hingerichtet.
Pater Klaus Mertes (65), seit Sommer 2011 Direktor des Jesuitenkollegs Sankt Blasien im Schwarzwald, wird zum Ende dieses Schuljahres die Einrichtung verlassen. Nach einer Sabbatzeit werde er dann eine neue Aufgabe erhalten, teilte der Provinzial der Jesuiten, Johannes Siebner, in München mit. Die Leitung in Sankt Blasien übernehme Jesuitenpater Hans-Martin Rieder (39). In einem Brief an die Kollegs-Öffentlichkeit würdigte Siebner das Wirken von Mertes und dankte ihm für seinen Einsatz.
Der Münsterschwarzacher Benediktinerpater Anselm Grün wird heute 75 Jahre alt. Er gilt als der bekannteste Mönch Deutschlands und als einer der erfolgreichsten Autoren christlicher Literatur. Seine Werke bringen es nach Angaben Grüns auf rund 20 Millionen Auflage. Übersetzt wurden sie demnach in rund 30 Sprachen. Derzeit seien etwa 300 Titel lieferbar. Außerdem ist der Pater ein gefragter Redner, Manager-Coach und Kursleiter. Damit komme er auf rund 200 Termine im Jahr, darunter auch in Asien und Lateinamerika.
Die USA haben fünf Millionen Dollar für Hinweise auf den vor mehr als sechs Jahren in Syrien entführten Jesuiten Paolo Dall'Oglio ausgesetzt. Das Außenministerium in Washington verbreitete am Wochenende per Twitter erneut einen entsprechenden Aufruf auf Arabisch. Am Sonntag war der 65. Geburtstag des italienischen Geistlichen.
Der spanische Jesuit und Wirtschaftswissenschaftler Juan Antonio Guerrero Alves (60) wird neuer Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats. Der Vatikan teilte die Ernennung durch Papst Franziskus am Donnerstag mit. Guerrero, derzeit Leitungsmitglied des Jesuitenordens, erhält damit einen der einflussreichsten Posten in der Leitung der katholischen Kirche, wird aber einfacher Ordenspriester bleiben. Sein Amt tritt er zum Jahresbeginn an.
Zum Auftakt eines sechstägigen Staatsbesuchs in Deutschland hat der Großmeister des Malteserordens, Fra' Giacomo Dalla Torre, den Einsatz der Bundesrepublik in der Flüchtlingskrise gelobt. „Ich bin der Bundesregierung sehr dankbar für ihre Bemühungen um die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen“, sagte er am Dienstag in Köln. „Die Herausforderung der Migration kann nur auf internationaler Ebene bewältigt werden.“
Im oberbayerischen Kloster Andechs hat die neue Füllerei der Klosterbrauerei am Montag ihren Betrieb aufgenommen. In der Halle findet sich auch eine Lagerfläche für über eine Million Flaschen der Andechser Klosterbiere, wie der Orden mitteilte. Die Benediktiner investierten für den Neubau rund zwölf Millionen Euro. Es handle sich um die größte Einzel-Investition des Klosters in die eigene Brauerei seit deren Neubau 1973/84.
Die Benediktinerabtei im fränkischen Münsterschwarzach hat am Wochenende ihre neue Sternwarte eingeweiht, die sie im letzten Jahr überraschend geschenkt bekommen hatte. Die neue leistungsfähige Sternwarte hat eine Kuppel von 3,20 Meter Durchmesser und verfügt über ein Refraktor-Linsenteleskop mit 180 Millimeter Öffnung und 1.620 Millimeter Brennweite. Bisher gab es nur eine kleine Sternwarte auf dem Klostergelände.
Im Rahmen unserer Reihe 'Sommerplaudereien' haben wir in dieser Woche Sr. Martha Lang besucht.
Der Klosterberggarten des Crescentiaklosters in Kaufbeuren, die so genannte „grüne geistliche Oase der Stadt“, hatte vor kurzem ihr 10-jähriges Jubiläum.
Wer auf der B2 zwischen Augsburg und Donauwörth unterwegs ist, sieht bei Nordendorf die beiden Türme von Kloster Holzen am Berg oberhalb der Schmutter. Dieser Berg galt in der Bevölkerung schon immer als heiliger Ort.
Prominente Unterstützung für die Gebetsgemeinschaft „Josefsfreunde“ des wieder begründeten Zisterzienserklosters Neuzelle in Brandenburg: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. und sein Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein nahmen die angetragene Ehrenmitgliedschaft an, wie das Priorat Neuzelle am Wochenende bekanntgab. Die Mönche hatten Benedikt XVI. auch unter Verweis auf seinen Taufnamen Joseph eingeladen, „erstes Ehrenmitglied“ zu werden.
Im Jahr 1907 wurde nicht nur der FC Augsburg gegründet, sondern auch die Klosterfeuerwehr Sankt Ottilien. Zunächst nur für den Schutz des Klosters zuständig, erweiterten sich die Aufgaben im Lauf der Zeit. Neben den normalen Einsätzen ist ihr auch die Feuerwehrseelsorge ein wichtiges Anliegen. Seit 2013 ist die Feuerwehr an die Freiwillige Feuerwehr von Eresing angegliedert – Sie arbeiten und üben zusammen. Und eine solche Übung hat sich katholisch1.tv angesehen.
Der Besteckkasten der Klosterschenke Weltenburg ist um einen Kaffeelöffel reicher. Ein Unbekannter hatte diesen vor mehr als 40 Jahren aus der Schenke als Souvenir mitgehen lassen und nun zurückgeschickt, wie der Klosterbetrieb auf seiner Facebook-Seite mitteilte.
Besonderer Einsatz für die Klosterfeuerwehr der Benediktiner von Münsterschwarzach: Am Ostermontag war eine Entenmutter mit ihren fünf Küken in Not geraten. Über den Überlauf des Wasserkraftwerks sei sie in das Unterwasser der Turbine geraten und mit dem Nachwuchs steckengeblieben. Einer der Mönche hörte das Piepsen der Kleinen und das Geschnatter der Mutter. Die alarmierte Feuerwehr entschied sich daraufhin, für die Rettung direkt zu den Enten ins Wasser zu steigen.
Ein Kloster ist ein ziemlich spannender Ort, für viele vielleicht auch etwas geheimnisvoll. Das liegt daran, dass man als Außenstehender nicht genau weiß, wie der Alltag im Kloster aussieht. Schade eigentlich, sagte die Priorin des Klosters Wettenhausen. Und dann hatten die Schüler des benachbarten St. Thomas Gymnasiums eine gute Idee! Sie haben einen Audioguide für Klosterbesucher entwickelt - und katholisch1.tv hat ihn mal getestet!
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat den bevorstehenden Abschied der Franziskaner aus dem katholischen Wallfahrtsort Neviges (Kreis Mettmann) bedauert. „Die Entscheidung verdient jedoch unseren Respekt, da sie von der Ordensleitung in großer Verantwortung getroffen wurde“, sagte Woelki. Er verstehe die Trauer und Sorgen der Nevigeser Katholiken und versichere der Gemeinde seine Wertschätzung.
Die oberbayerische Benediktinerabtei Scheyern feiert 2019 ein seltenes Jubiläum: Seit 900 Jahren leben und arbeiten Mönche in dem Kloster 30 Kilometer nördlich von München. Am 1. Mai überträgt das Bayerische Fernsehen einen Festgottesdienst mit dem Münchner Kardinal Reinhard Marx.
Der Jesuitenorden gibt zum Sommer seine Niederlassung in Leipzig auf. Die Ordensleitung in München habe dies "nach intensiven Beratungen" entschieden, bestätigte der Leiter der Leipziger Jesuiten-Kommunität, Pater Clemens Maaß, am Dienstag auf Anfrage.
Ein fälschlich wegen sexuellen Missbrauchs eines Ministranten verurteilter polnischer Ordensmann hofft auf seine Rückkehr in den Priesterberuf. Wie polnische Medien (Dienstag) berichteten, entschied ein Gericht im nordtschechischen Jesenik, der von der katholischen Kirche suspendierte Geistliche Adam Stanislaw Kuszaj sei 2011 zu Unrecht verurteilt worden. "Ich möchte den Menschen und Gott dienen; die Rückkehr in den priesterlichen Dienst ist für mich am wichtigsten", wird er zitiert.
Der Rektor des Berliner Canisius-Kollegs, Pater Tobias Zimmermann, hat die Einstellung einer Kopftuch tragenden muslimischen Lehrerin in dem Jesuitengymnasium verteidigt. "Religiöse Symbole gehören in die Schule", sagte Zimmermann. Es diene der Persönlichkeitsentwicklung von Schülern, wenn sie sich an den religiösen Positionen ihrer Lehrkräfte reiben könnten.
HOHENWART – Religion, Politik, Weltanschauungen – dafür hat sich Bruder Martin Wembacher schon immer interessiert. Seine Leidenschaft aber gehört der Landwirtschaft. Als Herz-Jesu-Missionar hat er im Klostergut der Oase Steinerskirchen in Hohenwart (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) seinen Platz und seine Berufung gefunden.
Fünf indische Ordensfrauen, die gegen einen Bischof protestieren, haben den Premierminister des Bundesstaates Kerala um Schutz gebeten. Wie der vatikanische Pressedienst Asianews (Montag) weiter berichtet, ist der Hintergrund des Schutzgesuchs die Anweisung der Ordensleitung, nach vier Monaten des Protests gegen den Bischof, der eine Mitschwester vergewaltigt haben soll, in ihre Konvente zurückzukehren. Die Ordensfrauen fürchteten dasselbe Schicksal wie ein Priester, der Ende Oktober nach seiner Aussage gegen Bischof Franco Mulakkal unter nicht geklärten Umständen tot aufgefunden wurde.
Die letzten Dominikaner des traditionsreichen Klosters San Marco in Florenz kämpfen um den Fortbestand ihres Konvents. Der für die drei Ordensmänner zuständige Prior Athos Turchi kündigte laut der Tageszeitung "Corriere Fiorentino" (Freitag) an, den bereits gefällten Auflösungsbeschluss nach einem Wechsel an der Ordensspitze noch einmal zu thematisieren. Der neue Generalobere könne das Dekret des amtierenden Ordensmeisters Bruno Cadore für nichtig erklären, sagte Turchi. Im Juli steht eine Neuwahl der Ordensleitung an.
Wie verbringen Sie Weihnachten? Vermutlich mit Ihrer Familie oder Freunden ganz besinnlich rund um den Christbaum. Aber wie wird eigentlich in einem Kloster gefeiert? Yves Gatez von Radio Augsburg hat sich erkundigt …
OETTINGEN – „Auf Wiedersehen und Arrivederci!“ Das sagte Stadtpfarrer Ulrich Manz beim Festgottesdienst in der St.-Sebastians-Kirche zur Verabschiedung der Dillinger Franziskanerinnen aus Oettingen. Mit dem Renteneintritt von Schwester Mansueta Peschel geht in Oettingen eine Ära zu Ende.
Warten, hoffen, freudig auf Weihnachten hinfiebern – das tun wir in diesen Wochen doch alle irgendwie. Den Schwestern vom Kloster Maria Stern in Augsburg geht es da übrigens nicht anders!
Papst Franziskus hat zur Unterstützung und Solidarität mit kontemplativen Ordensleuten aufgerufen. In einem Appell anlässlich des Gedenktages "Pro Orantibus" (Für die Betenden) dankte er für jene Ordensleute, die sich in Klöstern und Einsiedeleien ganz dem Gebetsleben widmen. Sie brauchten "die Nähe, die Unterstützung - auch materielle - der gesamten Kirche", so Franziskus.
Das Bistum Limburg hat seine erste Heilige. Rund 1.500 deutsche Pilger reisten eigens aus diesem Anlass nach Rom. Die Westerwälderin Katharina Kasper im Mittelpunkt der Weltkirche - am Sonntag prangte das Porträt der Dernbacher Bauerntochter und Ordensgründerin (1820-1898) an der Fassade des Petersdoms, neben jenen von Papst Paul VI., dem salvadorianischen Märtyrer-Erzbischof Oscar Romero und vier weiteren katholischen Glaubenszeugen. Papst Franziskus nahm Kasper am Sonntag ins Verzeichnis der Heiligen auf. Damit darf sie künftig in allen katholischen Kirchen weltweit offiziell verehrt werden.
Amazonien im September 2013: Ein paar Dutzend Menschen kommen zum Haus der Nonne Geneviève Hélène Boyé, genannt Schwester Veva. Barfuß nähern sich die Apyãwa-Indios der Hütte, mit eigenartig wiegendem Gang, einen langanhaltenden, wimmernden Gesang anstimmend. Im Wohnraum ist ein rechteckiges Loch in den gestampften Lehmboden gegraben worden. Darin liegt der Körper von Veva, eingehüllt in die weiße Hängematte, in der sie jede Nacht zu schlafen pflegte.
FRIEDBERG – Zweieinhalb Jahre lebten die Dillinger Franziskanerinnen Schwester Veronika Görnert und Schwester Martha Dirr in und mit der Kommunität der Pallottiner in Friedberg. Für beide Gemeinschaften war das Zusammenleben der Schwestern und Brüder eine große Bereicherung.
Nach der Vorstellung der Studie über den Missbrauch in der katholischen Kirche melden sich die Orden zu Wort und fordern tiefgreifende Reformen. So müsse auch über die Rolle der Frau in der Kirche nachgedacht werden, erklärte die Vorsitzende der Deutschen Ordensoberenkonferenz (DOK), Schwester Katharina Kluitmann, in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Es sei im 21. Jahrhundert unrealistisch, eine Diskussion über die Weihe von Frauen einfach für beendet zu erklären.
Von den rund 19 Millionen Bewohnern im westafrikanischen Mali bekennen sich mehr als 80 Prozent zum sunnitischen Islam. Die Glaubenspraxis war bisher allerdings sehr vielfältig; alte afrikanische Vorstellungen von Dämonen, Geistern und verborgenen Kräften flossen vielfach mit ein. Auch die Christen mit einem Anteil von etwa fünf Prozent wurden meist toleriert. Seit Ende 2012 ein Putsch ausbrach, den das Mutterland Frankreich mit hartem militärischem Eingreifen bekämpfte, geraten immer mehr Bewohner in den Meinungssog der Islamisten.
Ein US-Bundesberufungsgericht hat eine Klage des Ordens der "Anbeterinnen des Blutes Christi" abgewiesen, der einen Gas-Pipelinebau auf seinem Gelände verhindern wollen. Das Gericht bestätigte damit am Donnerstag die Entscheidung einer unteren Instanz, die in dem Fall keine Verletzung der Religionsfreiheit sah. Die Ordensfrauen hatten versucht, den Verlauf der atlantischen Sunrise-Pipeline in Pennsylvania über ihr Grundstück zu blockieren.
Deutschlands einziges Trappistenkloster Mariawald in der Eifel wird zum 15. September aufgelöst. Den genauen Termin der bereits im Januar angekündigten Schließung teilte das Bistum Aachen am Freitag mit. An dem Tag werde der Aachener Weihbischof Karl Borsch einen Gottesdienst feiern. Danach gebe es in der Klosterkirche keine regelmäßigen Gottesdienste mehr; sie stehe aber für Pilgergruppen und das persönliche Gespräch offen.
ZIEMETSHAUSEN – Seit mehr als 25 Jahren unterstützt Gabriele Natzer aus Ziemetshausen Missionare des heiligen Franz von Sales (MSFS) in Nordostindien. Neben Patenschaften für Priester vermittelt Natzer auch Patenschaften für Kinder, damit diese eine Schule besuchen können (wir berichteten). Eine der Missionsstationen, die sie mit ihren Hilfskationen unterstützt, ist nun einem verheerenden Feuer zum Opfer gefallen.
Das österreichische Zisterzienserstift Heiligenkreuz entsendet am 20. August die Gründermönche für das im brandenburgischen Neuzelle geplante Tochterkloster. Die feierliche Aussendung findet am Hochfest des Ordensgründers, des heiligen Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153), statt, wie die Presseagentur Kathpress am Dienstag in Wien meldete.
Im Verlauf von 150 Jahren haben die Franziskanerinnen von Maria Stern in Nördlingen eine ganze Schullandschaft aufgebaut.
Mehr als 15 Vorstellungen in zehn Tagen mit über 10.000 Besuchern – das ist die diesjährige Bilanz des „Zirkus St. Ottilien“, der auch bereits zum 9. Mal stattfand.
NÖRDLINGEN – Die Franziskanerinnen von Maria Stern feiern ihr 150-jähriges Bestehen in Nördlingen. Das Kloster Maria Stern, mitten in der Altstadt in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche St. Salvator gelegen, ist im evangelisch geprägten Nördlingen ein auffälliges Gebäude. Vor allem aber durch ihr Wirken in der Erzieher-Ausbildung, in der Realschule und im Kindergarten haben die „Sternschwestern“ in all den Jahren Spuren in der Stadt und im ganzen Ries hinterlassen.
"Kloster auf Zeit" - mit diesem Projekt öffnet das Kloster Andechs auch in diesem Jahr wieder seine Türen. Interessierte Männer zwischen 16 und 26 Jahren können sich dafür anmelden; für die Klostertage vom 28. Juli bis 4. August sind noch Plätze frei! katholisch1.tv hat mit Abt Johannes Eckert über das Projekt gesprochen.
Die Benediktsregel gilt als eine der ältesten überlieferten Regeln für das Zusammenleben von Mönchen und Nonnen.
Die von Rom getrennten traditionalistischen Piusbrüder haben am Mittwoch einen neuen Generaloberen gewählt. Das Generalkapitel im schweizerischen Econe wählte den 47-jährigen Italiener Davide Pagliarani für eine Amtszeit von zwölf Jahren. Er folgt auf Bernard Fellay (60), der die Bruderschaft seit fast einem Vierteljahrhundert im Bischofsrang leitete.
Vor einem Jahr noch ist Markus Hau ganz normaler Pfarrer gewesen (er war fast 10 Jahre lang Stadtpfarrer von Friedberg).
Rosa Maria Segale, die katholische Ordensfrau, die unerschrocken selbst mit dem gefürchteten Revolverhelden „Billy the Kid“ zu verhandeln wusste: Sie könnte die nächste Heilige der USA werden. Die ersten Schritte zu ihrer Seligsprechung sind eingeleitet.