Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Gläubigen von morgen. Doch es wird immer schwieriger, sie zu erreichen und sie dauerhaft für den Glauben zu begeistern. Spätestens nach der Firmung, so erleben es viele Haupt- und Ehrenamtliche, sind sie „weg“. Inwieweit die Firmvorbereitung und generell die Jugendarbeit dem entgegen wirken können, darum ging es bei der diesjährigen Jugendwerkwoche.
Die ersten Unterrichtswochen sind bereits vorüber: 20 junge Frauen und Männer besuchen die neue Kunsthandwerkerschule der Fabbrica di San Pietro (vatikanische Dombauhütte). Sechs Monate lang leben sie im Vatikan und lernen dort von den Meistern ihres Fachs. Mit der kostenlosen Weiterbildung hat die Dombauhütte eine alte Tradition wieder ins Leben gerufen.
Die Regensburger Domspatzen haben ihre erste CD mit dem neuen Domkapellmeister Christian Heiß eingespielt. Unter dem Motto "Erschaffen – geistvolle Chormusik" finden sich darauf 16 Titel, mit denen der weltbekannte Knabenchor ein Loblied auf die Schöpfung anstimmt, wie es in der Ankündigung heißt. "Mit geistvoller Chormusik aller Epochen besingen wir die Großartigkeit und Faszination des Schöpfergeistes", führt Heiß aus. Es gebe wunderbare Texte - biblische wie geistliche -, die dieses aktuelle Thema aufgriffen.
Noch 190 Tage, dann ist der Weltjugendtag. Nach Rio de Janeiro, Krakau und Panama führt er diesmal nach Lissabon. Hunderttausende junge Leute werden vom 1. bis 6. August in die Hauptstadt Portugals strömen, um mit Papst Franziskus gemeinsam ihren Glauben zu feiern.
Hinter der Abkürzung BufDi steckt der Bundesfreiwilligendienst – Menschen, die sich für das Allgemeinwohl einsetzen, zum Beispiel im sozialen, ökologischen, aber auch im kirchlichen Bereich. Die 19-jährige Clara hat sich entschieden, ein Jahr lang in die Arbeit der katholischen Jugendstelle Kaufbeuren hineinzuschnuppern.
Die Dombauhütte des Petersdoms im Vatikan bietet Kurse für junge Handwerker an. Am Montagnachmittag wurde die "Schule für Kunsthandwerk der Fabbrica di San Pietro" eingeweiht. Die Kurse haben eine Dauer von sechs Monaten und sind kostenlos. Sie richten sich an junge Steinmetze, Marmorarbeiter, Stuckateure, Dekorateure und Zimmerleute. Gemeinsam mit den Handwerkern der Dombauhütte sollen sie die nötigen Fähigkeiten erlernen, um den Petersdom künftig instandhalten zu können.
Jung sein ist wunderschön – die ganze Welt steht einem offen, alles scheint möglich zu sein. Das bedeutet auch: Man hat die Qual der Wahl – was fängt man an mit seinem jungen Leben, wo soll es hingehen? Für junge Menschen bietet das Bistum Augsburg schon lange ein Orientierungsjahr an mit Ideen, Angeboten und mit Zeit, um zu suchen und um sich selbst zu finden.
In einem Beschluss des Hauptausschusses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird das von der Bundesregierung vorangetriebene Selbstbestimmungsgesetz als Ersatz für das Transsexuellengesetz begrüßt. Ferner fordert der BDKJ, dass es Kindern und Jugendlichen auch ohne Einverständnis der Eltern, Sorgeberechtigten oder eines Familiengerichts möglich sein soll, ihre Geschlechtsidentität festzuschreiben. Unsere Redakteurin sieht die Positionierung des BDKJ mehr als kritisch.
Bestimmt kommen die Sternsinger auch wieder zu Ihnen. Nach einer langen Corona-Pause sind die Kinder und Jugendlichen wieder fleissig unterwegs um Spenden zu sammeln, den Segen zu bringen und natürlich freuen sie sich immer über ein paar Süßigkeiten als kleines Dankeschön.
Rund 5.000 Jugendliche aus aller Welt werden von Mittwoch bis Sonntag in Rostock zum 45. Europäischen Jugendtreffen der christlichen Gemeinschaft von Taizé erwartet. Unter ihnen sind mehr als 80 junge Menschen aus der Ukraine, wie der Vorsteher der Taize-Gemeinschaft, Frere Alois, am Dienstag in der Hansestadt bekanntgab. Er bezeichnete ihre Teilnahme als wichtiges Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, die er während der Weihnachtsfeiertage selbst besucht hatte.
Rund einen Monat nach Anmeldestart haben sich rund 200.000 Jugendliche für die Teilnahme am Weltjugendtag 2023 in Lissabon registriert. Große Gruppen besonders aus Italien, Brasilien, Spanien und Frankreich hätten ihr Kommen angekündigt, teilte Weihbischof Americo Aguiar aus Lissabon, zugleich Präsident der Weltjugendtags-Stiftung, laut dem Pressedienst Ecclesia bei einer Pressekonferenz mit.
Jung sein ist wunderschön – die ganze Welt steht einem offen, alles scheint möglich zu sein. Das bedeutet auch: Man hat die Qual der Wahl – was fängt man an mit seinem jungen Leben, wo soll es hingehen. Für junge Menschen, die an diesem Punkt in ihrem Leben stehen, bietet das Bistum Augsburg schon lange ein Orientierungsjahr an, mit Ideen, Angeboten und mit Zeit, um zu suchen und um zu finden, sich zu finden.
Rund einen Monat nach Anmeldestart haben sich rund 200.000 Jugendliche für die Teilnahme am Weltjugendtag 2023 in Lissabon registriert. Große Gruppen besonders aus Italien, Brasilien, Spanien und Frankreich hätten ihr Kommen angekündigt, teilte Weihbischof Americo Aguiar aus Lissabon, zugleich Präsident der Weltjugendtags-Stiftung, laut dem Pressedienst Ecclesia bei einer Pressekonferenz mit.
Das Mehrgenerationenhaus Casa Cambio in Kissing bereitet sich in diesen Tagen auf den Advent vor. Und weil die Einrichtung der katholischen Kinder- und Jugendfürsorge im Bistum Augsburg alle Menschen willkommen heißt, ist zum Adventskranzbinden auch eine richtig generationsübergreifende Gruppe zusammengekommen.
Das Christkönigsfest, das wir an diesem letzten Sonntag im Kirchenjahr begehen, ist verhältnismäßig jung. Erst 1925 wurde es anlässlich des Heiligen Jahres von Papst Pius XI. eingeführt. Damit wollte er die Katholiken an den Herrschaftsanspruch Jesu erinnern und ihnen auf diese Weise Hoffnung auf eine bessere Zukunft schenken.
Die Zahl der Menschen auf der Erde wird am heutigen Dienstag die Schwelle von acht Milliarden überschreiten. Wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) in Hannover mitteilte, schwächt sich die Dynamik des Wachstums allerdings weiter ab: "Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen liegt das Bevölkerungswachstum unter einem Prozent pro Jahr und wird in Zukunft weiter zurückgehen."
Der Passauer Bischof Stefan Oster fliegt am Sonntag mit einer Delegation der Deutschen Bischofskonferenz für acht Tage in die USA. Auf dem Programm steht die Begegnung mit jungen Initiativen, die für einen missionarischen Aufbruch der katholischen Kirche stehen. Außerdem wird er an der Universität des Franziskanerordens in Steubenville, Ohio, den Abschlussvortrag bei einer Konferenz über Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. halten.
Ein bunter Mix aus Gottesdienst und Gebet, Vortrag, Spiel und Spaß! Das bietet der diözesane Weltjugendtag am kommenden Samstag in Mindelheim.
Nach Rio de Janeiro, Krakau und Panama führt der nächste Weltjugendtag in die Hauptstadt Portugals. In Lissabon werden vom 1. bis zum 6. August 2023 hunderttausende junge Leute erwartet, um gemeinsam mit Papst Franziskus ihren Glauben zu feiern.
Papst Franziskus hat mit jungen Akteuren der Wirtschafts- und Finanzbranche aus aller Welt in Assisi einen Pakt für eine „Wirtschaft des Evangeliums“ unterzeichnet. Beim Einsatz zum Schutz der Erde sei schnelles und entschlossenes Handeln notwendig, erklärte er vor den rund 1000 Teilnehmern der Initiative „Economy of Francesco“: „Ich zähle auf euch! Lasst uns nicht in Ruhe und geht mit gutem Beispiel voran!“
Papst Franziskus hat jungen Ökonomen und Unternehmern in der ganzen Welt sein Vertrauen ausgesprochen und zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aufgefordert. "Ich zähle auf euch! Lasst uns nicht in Ruhe und seid Vorbilder für uns!", ermutigte der Papst am Samstag rund 1.000 Teilnehmer der Initiative "Economy of Francesco" in Assisi. Zum Abschluss der Veranstaltung unterzeichneten die Teilnehmer und das Kirchenoberhaupt einen Pakt für eine gerechtere, nachhaltigere und inklusivere Wirtschaft der Zukunft.
Sechs lange Ferienwochen gehen zu Ende und spätestens jetzt wird es Zeit, das alte verschimmelte Pausenbrot aus dem letzten Jahr aus der Brotzeitdose zu holen, denn am Dienstag geht die Schule wieder los.
Es war ein Tag der Erinnerungen, ein Tag der Freude und ein Tag der Begegnung. Vergangene Woche gab es in Seifriedsberg im Oberallgäu gleich zwei Jubiläen zu feiern. 60 Jahre Jugendhaus Elias und 50 Jahre Offenes Seminar.
Der im Dezember 85 Jahre alt werdende Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar hat für die Fan-Gemeinde seines "Sams" noch ein weiteres Werk geschrieben. Wie Medien übereinstimmend am Wochenende berichteten, erscheint dieses am 13. September beim Verlag Oetinger und trägt den Titel "Das Sams und die große Weihnachtssuche". Würstchenketten im Christbaum, Weihnachtslieder mit Saxofonbegleitung, jede Menge Geschenke und eine ganze Horde Samse - besser hätte sich das Sams seinen allerersten Weihnachtsabend gar nicht vorstellen können, heißt es. Und genauso solle es am ersten Weihnachtstag bitteschön auch weitergehen.
AUGSBURG – Die höchste jemals übergebene Spende einer Pfarrjugend für das Hilfswerk Renovabis konnte die Pfarrjugend von St. Ulrich und Afra in Augsburg kürzlich überreichen. Renovabis-Hauptgeschäftsführer Professor Thomas Schwartz war persönlich ins Pfarrheim am Ulrichsplatz gekommen, um Danke zu sagen. Die Solidaritätsaktion Renovabis freut sich über die äußerst stattliche Summe von sage und schreibe 6322 Euro.
Urban Gardening, Unterricht im Grünen, Klostergarten – all das gehört in der Mädchenrealschule St. Ursula in Augsburg zum Alltag dazu. Denn mit jedem Projekt sollen die Schülerinnen Schritt für Schritt näher an die Themen Natur und Umwelt herangeführt werden sollen.
Vor allem die letzten beiden Jahre waren für junge Menschen nicht einfach: Aber nicht erst durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie gibt es viele, die auch in der Schule nicht zurechtkommen. Immer wieder gibt es so genannte Schulverweigerer, also Jugendliche, deren Beschulung gefährdet ist oder die schwer zu beschulen sind.
Mit einer Grußbotschaft von Papst Franziskus und Appellen zur Suche nach Frieden ist im Wallfahrtsort Medjugorje das 33. Internationale Jugendfestival "Mladifest" eröffnet worden. Zehntausende Jugendliche aus 70 Ländern feierten Eucharistie und versammelten sich zum Rosenkranzgebet auf dem Podbrdo-Hügel. Bei dem vom Vorsitzenden der Spanischen Bischofskonferenz, Kardinal Juan José Omella, geleiteten Eröffnungsgottesdienst wurde für Politiker und Staatsführer gebetet, "dass sie ein Leben in Frieden und in Gemeinschaft ermöglichen".
Papst Franziskus ist nach der sechstägigen Reise nach Kanada am Samstagmorgen in den Vatikan zurückgekehrt. Bei der dritten und letzten Station seiner Kanada-Reise in Iqaluit am Nordpolarmeer hatte er zuvor vor allem jungen Inuit Mut gemacht, ihre Kultur wiederzuentdecken, zu pflegen und weiterzuentwickeln. In seiner Ansprache vor einer Grundschule am Freitagabend (Ortszeit) zitierte er den bekannten Satz Johann Wolfgang Goethes: "Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen."
„Sie haben keine Mission, Sie sind eine.“ Mit diesen Worten hat Bischof Bertram Meier bei einer feierlichen Messe im Augsburger Dom 71 neuen Religionslehrern ihre Urkunde zur kirchlichen Lehrerlaubnis und eine Bibel überreicht.
Mit der Schule fertig und dann die weite Welt entdecken. Das ist der Wunsch sehr vieler junger Erwachsener. Mit dem Weltfreiwilligendienst des Bistums Augsburg ist das möglich. Jedes Jahr reisen 15 junge Erwachsene für ein Jahr nach Rumänien, Südamerika oder Afrika, um dort als Freiwillige in Schulen, Krankenhäusern oder Sozialzentren zu arbeiten.
Die Welt zu Gast im Bistum Augsburg – und das Bistum unterwegs in der ganzen Welt: So könnte man den Weltfreiwilligendienst in einem Satz zusammenfassen. Es geht um weltoffenheit, um das Verständnis für andere Kulturen, um Hilfe und um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Wie pfiffig, wie unterhaltsam und wie phantasievoll darf ein Gottesdienst gestaltet werden? Die Frage ist vielleicht ein bißchen ungewöhnlich, erklärt sich aber gleich: Es geht um einen Fahrradgottesdienst, genauer gesagt, um einen Jugendgottesdienst unter dem Motto „Profil zeigen“ – und mit Profilen kennen sich Biker nun mal aus.
Zu ihrem Europäischen Jugendtreffen um den kommenden Jahreswechsel erwartet die ökumenische Ordensgemeinschaft von Taizé rund 10.000 Gäste in Rostock. Dafür würden Privatquartiere gesucht. Geplant seien rund 100 Gastorte im Umland der Hansestadt, an denen ebenfalls Programm stattfinden werde, erläuterten die Vertreter der im französischen Taizé beheimateten Bruderschaft am Donnerstag in Rostock. Zentraler Hauptveranstaltungsort werde die Hansemesse sein. Im Mittelpunkt des Treffens vom 28. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 stehen Gesänge, Gebete, Meditationen, Workshops und Gottesdienste.
Eine ungewöhnliche Aktion im Vorfeld zu Fronleichnam hat sich die Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm überlegt. Dabei stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind weit mehr als eine halbe Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, auch in das Bistum Augsburg. Viele von ihnen sind Kinder, die nach den schrecklichen Erfahrungen hoffen, hier wieder so etwas wie ein „bißchen Normalität“ zu finden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stößt mit seinem Vorschlag, einen Pflichtdienst für alle jungen Menschen einzuführen, auf Kritik bei Wohlfahrts- und Jugendverbänden. Die Diakonie Deutschland etwa ist gegen eine Pflichtzeit. "Grundsätzlich halte ich es für richtig, mehr junge Menschen für soziales Engagement zu gewinnen", sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in Berlin. Eine Pflichtzeit für junge Menschen käme aber zur Unzeit. "Sie gehören zu den Hauptleidtragenden der Pandemie und haben sich bereits sehr solidarisch gezeigt", betonte Lilie.
Rund um Pfingsten finden in vielen Pfarreien unseres Bistums wieder Firmungen statt. Nach der Taufe und der Erstkommunion ist die Firmung der dritte 'Etappensieg' auf dem Glaubensweg eines jungen Katholiken. „firmare“ bedeutet „kräftigen, bestätigen“ – die Jugendlichen werden also mit der Kraft des Heiligen Geistes ausgerüstet.
In Homs hat am Donnerstag das erste Taize-Treffen in Syrien begonnen. Rund 3.000 Kilometer von dem Hügel der ökumenischen Gemeinschaft in Burgund entfernt treffen sich bis Sonntag (1. Mai) rund 800 Teilnehmer aus dem ganzen Land und aus sieben christlichen Kirchen: der griechisch-orthodoxen, griechisch-katholischen, syrisch-orthodoxen, syrisch-katholischen, maronitischen, evangelischen und lateinischen.
Wissen Sie, was Biber, Wölflinge, Rover oder Ranger sind? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das sind Bezeichnungen für Pfadfinder in verschiedenen Jahrgangsstufen. Sie alle haben auch verschiedene Farben und: Sie alle waren am Samstag eingeladen, mitzufeiern. Und zwar das 90 Jährige Bestehen des Diözesanverbands Augsburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg.
Für die erstmals veranstalteten Jugendtage in Oberammergau sind bisher knapp 6000 Tickets verkauft worden. Anmeldungen seien vor allem von Gruppen aus Deutschland, aber auch von solchen aus Eritrea, Äthiopien, den USA, Kanada, Indien, Schweden und Österreich eingegangen, wie die Pressestelle der Passionsspiele mitteilte.
Papst Franziskus hat am Ostermontag gemeinsam mit rund 100.000 Jugendlichen auf dem Petersplatz eine Gebetswache gehalten. Dabei forderte er die jungen Menschen auf, mutig zu sein: "Habt keine Angst vor dem Leben, das Leben ist schön und schön, es mit anderen zu teilen!" Das Kirchenoberhaupt dankte den jungen Menschen für ihr Kommen.
Wenn ab Gründonnerstag die Kirchenglocken schweigen, dann kommen in vielen Pfarreien die Rätschen zum Einsatz. Meistens sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den sehr eigenwilligen Holzinstrumenten durch den Ort gehen, zu den Gottesdiensten einladen und dabei Geld für ein Spendenprojekt sammeln.
Am vergangenen Wochenende wurde im Augsburger Dom 24 Stunden nonstop gebetet: "24 Stunden für den Herrn" ist eine Aktion zur österlichen Bußzeit. Zum Abschluss fand am Samstagabend ein Nightfever statt für junge und jung gebliebene Nachtschwärmer, die den Dom wieder einmal in einer ganz anderen Gebetsatmosphäre erleben wollten.
AUGSBURG – Haben heimische Fische Plastikabfälle im Magen? Kann man die Effizienz von Solarstromanlagen durch Kühlung steigern? Gibt es eine Alternative zu Leder, die ohne das Töten von Tieren auskommt und umweltfreundlich ist? Mit solchen Fragen beschäftigten sich die Projekte der jungen Forscher aus den Schulen der Diözese Augsburg in diesem Jahr bei „Jugend forscht“.
Die Autorin Kirsten Boie wird mit dem diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Den Preis erhalte sie für ihr im vergangenen Jahr erschienenes Buch "Dunkelnacht", wie die Jury der Deutschen Bischofskonferenz am Mittwoch mitteilte. Die Preisverleihung ist für den 2. Juni in Würzburg geplant.
Nach der coronabedingten Verlegung soll im Sommer 2024 wieder eine internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom stattfinden. Vom 29. Juli bis zum 3. August werden dann Messdienerinnen und Messdiener aus ganz Europa nach Rom pilgern, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag in Bonn mitteilte.
Junge Menschen in Deutschland haben Befragungen zufolge ein gespaltenes Verhältnis zum Gendern. Rund 54 Prozent der 16- bis 35-Jährigen lehnen die Debatten um eine geschlechtersensible Sprache eher ab und fühlen sich zum Teil "genervt", wie das Rheingold-Institut am Donnerstag in Köln mitteilte. Zugleich finden 44 Prozent die Diskussion wichtig und gerechtfertigt. Unter den jungen Frauen halten 54 Prozent die Debatten für sinnhaft.
Der Programmratgeber "Flimmo" hat für Eltern Tipps zu den neuen Staffeln von "Dschungelcamp", "Bachelor" und "DSDS" zusammengestellt. Eigentlich seien diese Formate nicht für Kinder gedacht, teilten die Herausgeber am Montag in München mit. Doch die mediale Aufmerksamkeit dafür sei groß und mache auch junge Zuschauer neugierig.
Die "Regensburger Domspatzen" haben mit ihrem Domkapellmeister Christian Heiß eine neue CD aufgenommen. Sie soll im Frühsommer unter dem Titel "Erschaffen - Geistvolle Chormusik" erscheinen, wie der weltberühmte Knabenchor am Freitag in Regensburg mitteilte. Es sei zugleich der Beginn der Zusammenarbeit mit dem renommierten Klassiklabel Spektral Records. Zu hören sein werden unter anderem Werke von Palestrina, Schütz, Bruckner und Tschaikowsky. Dazu kommen Chorwerke aus dem Kernrepertoire, aber auch Neues aus der internationalen zeitgenössischen Musik.
Am Freitag findet der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto "Freundschaft und Zusammenhalt" statt. Zum 18. Mal setzen ehrenamtliche Vorleser, Prominente und Politiker ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens und des Vorlesens, wie die Stiftung Lesen anlässlich des Aktionstags mitteilte. Über eine halbe Millionen Menschen haben sich demnach beim letzten Vorlesetag engagiert. Mitveranstalter der Aktion, die jedes Jahr am dritten Freitag im November läuft, sind die Wochenzeitung "Die Zeit" und die Deutsche Bahn Stiftung.
Der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe begrüßt Erwägungen eines katholischen Jugendverbands, das Wort Gott künftig mit angehängtem Genderstern zu schreiben. Er finde es positiv, dass sich junge Christen Gedanken über eine Vorstellung von Gott machen, sagte er in einem Interview des "Weser-Kuriers" in Bremen. Mit der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) werde er über das Thema sprechen. Wübbe war im September zum Vorsitzenden der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden.
Nirgends ist der Mitgliederschwund für die Kirchen so existenzgefährdend wie bei der Jugend. Sicherten früher aktive Jugendgruppen und Ministrantenarbeit das Nachrücken ganzer Generationen in die Reihen der praktizierenden Kirchgänger und Gemeindemitglieder, droht dieser Zustrom nun - auch dank Digitalisierung und den Folgen der Corona-Pandemie - zu versiegen. Mit einer Neuaufstellung in der Jugendseelsorge will die katholische Kirche jetzt gegensteuern.
Für Christen gilt der Sonntag als erster Tag der Woche. Er ist nicht nur Ruhetag, sondern der Tag der Auferstehung des Herrn. In der Pfarrei St. Anton in Kempten gibt es einmal im Monat einen sogenannten Highlight Sunday.
Papst Franziskus hat in einer Videobotschaft das Engagement junger Klimaschützer gelobt. Ihre "Vision" könne die Welt der Erwachsenen herausfordern, sagte er aus Anlass einer Konferenz in Mailand. Unter dem Titel "Youth4Climate" beraten dort bis zum heutigen Donnerstag Hunderte junge Menschen aus zahlreichen Ländern über einen Beitrag für die UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow. Organisiert wird die dreitägige Veranstaltung von der italienischen und der britischen Regierung.
Papst Franziskus fordert Jugendliche weltweit auf, "ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte" aufzuschlagen. Die Corona-Krise habe gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht, schreibt er in einer am Montag veröffentlichten Botschaft zum diözesanen Weltjugendtag (21. November). Doch nun gebe es die Chance für einen Neuanfang.
In den Dekanaten Memmingen und Mindelheim fand am vergangenen Samstag die größte Jugendveranstaltung im Bistum seit Beginn der Coronapandemie statt. 670 Mädchen und Jungs haben beim Ministrantentag mitgemacht. Natürlich nicht in einer Großveranstaltung wie vor einigen Jahren, sondern dezentral und gruppenweise in den jeweiligen Pfarreien.
Am Weltkindertag haben zahlreiche Organisationen und Verbände dazu aufgerufen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Vor dem Berliner Reichstag forderten das Deutsche Kinderhilfswerk und Unicef Deutschland am Montag zusammen mit Kindern und Jugendlichen die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz nach der Bundestagswahl. Auch solle Chancengerechtigkeit stärker gefördert und mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Eine sogenannte Kindergrundsicherung wurde ebenfalls gefordert.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) warnt angesichts steigender Corona-Infektionszahlen vor einer sozialen Isolation von Kindern und Jugendlichen. Das Sozialleben sei ein wichtiger Faktor in der Weiterentwicklung und dürfe deshalb nicht vernachlässigt werden, erklärte der Verband in Düsseldorf.
In den vergangenen Jahren war die Hessing-Klinik in Augsburg eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit chronischen oder komplexen Erkrankungen. Das ist nun anders: Denn ein Zulassungsausschuss aus Ärzten und Krankenkassen, der die Ermächtigung für dieses Förderzentrum alle fünf Jahre neu vergibt, hat sich zuletzt für das Augsburger Josefinum entschieden – eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge.