Es war eine festliche Zeremonie vor einer Traumkulisse, mit der der neue Abt der Jerusalemer Dormitio-Abtei, Nikodemus Schnabel (44), die liturgische Weihe für sein Amt erhielt. Am Pfingsttag, an dem die Kirche an die Herabkunft des Heiligen Geistes im wenige Meter entfernten Abendmahlsaal und an das Sprachenwunder erinnert, nahm der Lateinische Patriarch Pierbattista Pizzaballa seinen Mitarbeiter in die kirchliche Leitungsebene im Heiligen Land auf.
Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt und zwei weitere Klima-Aktivisten wollen ihre Verurteilung wegen einer Straßenblockade nicht hinnehmen. Die drei teilten am Mittwoch mit, sie hätten Rechtsmittel eingelegt. Nach ihrer Auffassung habe sich ihre Aktion im Rahmen von Recht und Gesetz bewegt. Die Angelegenheit sei von grundsätzlicher Bedeutung, erklärten sie zur Begründung. Außerdem habe die Richterin in ihrem Urteil selbst Unsicherheiten angesprochen, die durch höhere Instanzen geklärt werden müssten.
Mechthild Thürmer (64), fränkische Benediktineräbtissin, kommt nach der Gewährung von Kirchenasyl in drei Fällen ohne Strafe davon. Die Ordensfrau stimmte am Dienstag dem Angebot der Bamberger Staatsanwaltschaft zu, das Verfahren wegen des Vorwurfs der Beihilfe zu unerlaubtem Aufenthalt ohne weitere Auflagen einzustellen. Nach dem Beschluss des Amtsgerichts trägt die Staatskasse alle Kosten. Damit verzichteten alle Prozessbeteiligten auf eine erneute Beweisaufnahme sowie ein förmliches Urteil. Mutter Mechthild kommentierte den Ausgang mit den Worten: "Passt scho."
Nikodemus Schnabel, am Freitag zum neuen Abt der deutschsprachigen Benediktiner-Abtei Dormitio in Jerusalem gewählt, erhält an Pfingsten (28. Mai) die Abtsbenediktion. Der Feier vorstehen wird der Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa. Schnabel erklärte, er wolle den Zeitraum bis dahin nutzen, um sein Amt als Leiter der katholischen Seelsorge für Migranten und Asylsuchende geordnet zu übergeben.
Schon vor rund 1000 Jahren gab es im heutigen Oberschönenfeld bei Gessertshausen eine religiöse Gemeinschaft von Frauen – die im Jahr 1248 als Ordensgemeinschaft auch offiziell vom Papst bestätigt wurde. Die heutige Kirche ist viel jünger – sie wurde vor ziemlich genau 300 Jahren gebaut und hat viele typische Merkmale einer Ordenskirche.
Ursberg – Am Josefstag im März und am 4. Oktober werden die Ordensschwestern geehrt, die nach 50 und mehr Jahren ihr in der ewigen Profess geleistetes Versprechen erneuern. Das Fest des heiligen Franziskus feierten die Schwestern der St. Josefskongregation Ursberg diesmal am 3. Oktober mit einem Festgottesdienst.
Der deutsche Jesuitenpater Peter Gumpel ist am Mittwoch im Alter von 98 Jahren in Rom gestorben. Das bestätigte ein Sprecher des Ordens. Der seit vielen Jahrzehnten in Rom lebende Gumpel war Historiker und emeritierter Professor an der Universität Gregoriana. Er war einer der letzten noch lebenden Zeitzeugen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965), bei dem er als Berater und Übersetzer im Einsatz war.
Obwohl das deutsche Rechtssystem auf christlichen Werten basiert, sind die religiösen Vorstellungen von Nächstenliebe und Barmherzigkeit nicht immer mit den Gesetzen im Einklang. Etwa, wenn es um das Thema Kirchenasyl geht.
"Klausur – kein Zutritt“ steht noch immer auf einem Schild im Kloster. Noch immer liegen Blechteller, Löffel und fein gefaltete Servietten auf den Holztischen im Refektorium. Noch immer hängen Kutten, Arbeitskittel und sogar ein Paar Schuhe im alten Umkleideraum – ganz so, als würden ihre Besitzer gleich zurückkommen. Doch für die Trappisten gibt es keine Rückkehr. Doch in der Abtei Mariawald in der Eifel beginnt bald der Umbau.
Am Tag des offenen Denkmals letzten Sonntag nutzten viele die Chance, Orte zu erkunden, die sonst verschlossen sind. Auch in Ursberg wurde das Klostermuseum, das seit der Corona-Pandemie geschlossen ist, für einen Tag geöffnet und gab Einblicke in die Geschichte des Klosters und des Dominikus-Ringeisen-Werks, eine der größten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Süddeutschland.
Wissenschaftler aus Darmstadt erwecken den historischen Zustand des ehemaligen Klosters Corvey bei Höxter digital wieder zum Leben. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung entwickeln derzeit eine App, die Nutzer mit Hilfe von so genannter augmented reality durch das auf eine 1.200-jährige Geschichte zurückblickende Kloster führt. Das teilte das Fraunhofer Institut am Donnerstag in Darmstadt mit. Rekonstruiert wurden nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch Wandmalereien oder Stuckfiguren.
Kirchenvertreter und Politiker im südlichen Afrika haben die Ermordung einer aus Italien stammenden Ordensfrau in Mosambik verurteilt. Dabei erinnerte der Erzbischof von Nampula, Inacio Saure, an alle Opfer der islamistischen Offensive in dem südostafrikanischen Land. Er sprach laut örtlichen Medien (Donnerstag) von einem "äußerst gewaltsamen Krieg", der soziale Infrastruktur zerstöre und vorwiegend die Leben von Armen fordere.
"Hereinspaziert" – heißt es bei katholisch1.tv noch ein letztes Mal in diesem Sommer bei unserer Gartenreihe. Dieses Mal besuchen wir das Kloster Benediktbeuern.
Der Souveräne Malteserorden hat die Entscheidung des Papstes zur Einsetzung einer provisorischen Übergangsleitung begrüßt. Mit den "väterlichen Maßnahmen" habe der Papst einen Kurs eingeschlagen, "der die Zukunft des Ordens sowohl als Ordensinstitut als auch als souveräne Körperschaft zu sichern verspricht", erklärte der Übergangsleiter der Malteser, Ordensstatthalter Leutnant John Dunlap. Zuvor hatte Papst Franziskus mittels Dekret den Großkanzler des Malteserordens, Albrecht Freiherr von Boeselager (im Bild), aus seinem Amt entlassen.
Wir gehen jetzt wieder in den Garten: Sie kennen inzwischen unsere Sommerreihe „Hereinspaziert“, in der wir ihnen schöne und interessante Gärten in unserem Bistum vorstellen: Diesmal haben wir einen ziemlich großen Garten besucht – wir waren in Klosterlechfeld, dort ist der ehemalige Garten der Franziskaner für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Vier im Südosten Nigerias entführte katholische Ordensfrauen der "Sisters of Jesus the Saviour" (SJS) sind wieder frei. Das berichtete die nigerianische Online-Zeitung "Premium Times" am Mittwoch unter Berufung auf die Generalsekretärin der Gemeinschaft, Zita Ihedoro. Die Ordensleiterin dankte in einer Mitteilung allen, die zur "schnellen und bedingungslosen" Freilassung beigetragen hätten.
Dass Gärten noch einiges mehr zu bieten haben als einfach nur hübsch auszusehen, zeigt katholisch1.tv Ihnen im neuen Teil unserer Sommerreihe „Hereinspaziert“.
Der Jesuit Jörg Alt hat am Dienstagmittag mit anderen Aktivisten den Altstadtring in Nürnberg blockiert. Ein am Dienstag von seinem Orden verbreitetes Bild zeigt den Pater mit Priesterkragen auf der Straße vor dem Hauptbahnhof sitzend. "In der Klimakatastrophe hat die Kirche die Pflicht, die Regierung an ihre moralische Verantwortung den Menschen gegenüber zu erinnern", so Alt. Mit an der Aktion beteiligt waren Aktivisten der "Letzten Generation" sowie "Extinction Rebellion".
Vier Jahre hat es gedauert – von der Planung, über die Umsetzung, bis hin zu Einweihung. Jetzt ist das neue Zentralarchiv der Pallottiner in Friedberg in Betrieb; es umfasst nicht nur die Archivalien der katholischen Ordensgemeinschaft aus dem süddeutschen Raum, sondern Unterlagen aus ganz Deutschland.
Seit September 2018 leben und beten Zisterziensermönche aus der niederösterreichischen Abtei Heiligenkreuz in Neuzelle. Das dortige Kloster ist nicht nur katholischer Wallfahrtsort, sondern auch ein kulturelles Zentrum Brandenburgs, das viele Touristen anzieht. Um abgeschiedener leben zu können, beschlossen die Ordensbrüder einen Neubau abseits der barocken Anlage, die ohnehin dem Staat gehört.
Papst Franziskus hat den Volksmissionar und Jesuiten Philipp Jeningen (1642-1704) seliggesprochen. In einem Schreiben würdigt der Papst Jeningen als "unermüdlichen Verkündiger des Evangeliums". Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich verlas die Urkunde zur Seligsprechung am Samstag in Ellwangen bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE vertrat bei der Feier den Papst. Hollerich gehört wie einst Jeningen dem Orden der Jesuiten an.
Bruder Thomas Freidel ist Franziskaner-Minorit und lebt seit 14 Jahren in Assisi. Er leitet das dortige Museum, ist Pilgerseelsorger und macht für deutschsprachige Gruppen Führungen durch die Basilika San Francesco.
Nach gut 20 Jahren geben die katholischen Karmelitinnen ihr Kloster in Hamburg-Finkenwerder auf. Bei einem Gottesdienst zur Verabschiedung dankte Erzbischof Stefan Heße den Ordensfrauen am Samstag für ihr Wirken. "Sie, liebe Schwestern, haben nicht nur Türen geöffnet und Räume zur Verfügung gestellt, sondern Sie haben Ihr Leben geöffnet", sagte Heße.
AUGSBURG – Für die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg war der Samstag vor dem 5. Sonntag der Osterzeit ein ganz besonderer Tag. Zwei Mitschwestern begingen das 50. Jubiläum ihrer Profess. In der Klosterkirche des Mutterhauses in der Augsburger Sterngasse erneuerten sie ihr Gelübde und feierten mit Dekan Pfarrer Helmut Haug den Festgottesdienst.
WETTENHAUSEN – Ein klassisches Berufungserlebnis gab es bei ihr nicht, sondern es war ein längerer Weg: Schwester Johanna Prestel (29) wuchs mit zwei Brüdern in Regen im Bayerischen Wald auf einem Bauernhof auf. In ihrer Heimatpfarrei St. Michael war sie zunächst Ministrantin, später Oberministrantin, Organistin und Leiterin eines Gebetskreises.
Die einzige authentische Trappistenbrauerei der USA in Spencer/Massachusetts muss schließen. Schuld sei die immer stärkere Verbreitung von hopfenbetonten India Pale Ales (IPA) mit Zitrusaromen auf dem US-Biermarkt, berichtet das Jesuiten-Magazin "America". Die erst 2014 eröffnete Brauerei der St. Joseph's Abbey eine Stunde westlich von Boston in der namensgebenden Stadt Spencer sei unrentabel, weil ihre komplexen und trockenen Biere im belgischen Stil nicht mit den hopfigen IPAs konkurrieren konnten.
Am Josefstag, dem Tag ihres Patrons, haben die Ursberger Schwestern das 125-jährige Bestehen ihrer Kongregation gefeiert. Sie sind Franziskanerinnen und haben sich von Beginn an unter der geistlichen Leitung Ihres Gründers Dominikus Ringeisen der Arbeit mit behinderten Menschen verschrieben.
Wer seine Geschichte nicht erzählen kann, existiert nicht - das hat Salman Rushdie mal gesagt. Dieses Zitag hat der Provinzial der Pallottiner in Friedberg, Pater Helmut Scharler, bei der Einweihung des neuen Archivs aufgegriffen.
Gegen eine religiös überhöhte Sprache in der Corona- und Impfdebatte sowie bei Gesundheitsthemen wendet sich der Jesuit Klaus Mertes. Es sei befremdlich, wenn religiöse Sprache auf Gesundheitsvorsorge und Pandemiebekämpfung übertragen werde, schreibt der Jesuitenpater in einem Medienbeitrag: "Da kippt etwas. Die religiöse Überhöhung treibt die Politik zu immer neuen Heils- und Erlösungsversprechen."
NEUBURG/DONAU – Vor 325 Jahren veranlasste der Pfälzer Kurfürst Johann Wilhelm auf Bitten seiner verwitweten Mutter Elisabeth Amalie Magdalena die Neugründung eines Ursulinenklosters in Neuburg an der Donau. Im Stadtmuseum Neuburg würdigt eine Sonderausstellung das knapp 100-jährige Wirken der Ordensfrauen in der ehemaligen Residenzstadt, das mit der Säkularisation endete. Eine spätere Wiedergründung scheiterte.
Die heilige Crescentia kann auch heute noch Menschen begeistern. Manche beschließen wegen ihr sogar, ihrem bisherigen Leben den Rücken zu kehren und ins Kloster zu gehen – genauso, wie es auch die junge Maria Höß einst gemacht hat.
AUGSBURG – Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra ist Bischof Bertram Meier mit 25 weiteren männlichen und weiblichen Kandidaten in den Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen worden. Der Bischof wurde dabei nicht nur zum einfachen „Ritter“, sondern zum „Großoffizier (Komtur) mit Stern“ ernannt. Zelebrant war der Erzbischof von München, Kardinal Reinhard Marx, der zugleich Prior des Ordens ist.
Wenn Sie schon den nächsten Familienausflug planen und gerne mal wissen würden, wie eigentlich das Leben im Kloster aussieht, dann könnte das Kloster Oberschönenfeld ein geeigneter Ort dafür sein – genauer gesagt das Museum vor Ort.
Vor einigen Jahren haben die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Augsburger Stadtteil Göggingen ein neues Mutterhaus mit Kirche und einem Pflegeheim für ihre betagten Schwestern gebaut. Das Areal ist inzwischen weiter gewachsen und zu einem innovativen Mehrgenerationenprojekt geworden.
Seit etwa einem Jahrtausend gibt es das Kloster Wettenhausen im Kammeltal. Erbaut von Augustinerchorherren ist es heute die Heimat von Dominikanerinnen. Sie haben mit Hilfe von engagierten Menschen schon vor einigen Jahren ein Zukunftskonzept entwickelt, das auf verschiedenen Säulen ruht.
Seit etwa einem Jahrtausend gibt es das Kloster Wettenhausen im Kammeltal. Erbaut von Augustinerchorherren ist es heute die Heimat von Dominikaner-Schwestern. Sie haben mit Hilfe von engagierten Menschen schon vor einigen Jahren ein Zukunftskonzept entwickelt, das auf verschiedenen Säulen ruht. Ein Projekt davon wird am Samstag durch Bischof Bertram Meier eingeweiht – und zwar das Klostermuseum. katholisch1.tv durfte vorab schon mal einen Blick hineinwerfen.
KAUFBEUREN – Die heilige Crescentia (1682 bis 1744) als Vorbild und der hervorragende Ruf des Kaufbeurer Klosters: Das sind nur zwei Gründe, weshalb der Konvent im Gegensatz zu vielen anderen Klöstern kaum Nachwuchsmangel hat. Vor 800 Jahren kamen die ersten Franziskaner nach Deutschland. Ihre Tradition halten die 30 Schwestern in der Kaufbeurer Altstadt lebendig.
Weil er seinen Ordensnamen auf einem Bahnticket eintrug, hat ein Klosterbruder Probleme bei der Fahrkartenkontrolle bekommen. Erst nach Einschalten von Behörden erkannte die Nordwestbahn (NWB) nachträglich die Gültigkeit des Tickets an, wie Bruder Franziskus aus Wilhelmshaven der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) berichtete. Der Verkehrsbetrieb mit Sitz in Osnabrück bedauert laut einem Sprecher den Vorfall.
Von einer vor rund vier Jahren in Mali entführten Ordensfrau gibt es offenbar ein Lebenszeichen. Wie die Hilfsorganisation Kirche in Not Italien (ACS) am Donnerstag mitteilte, erhielt der Bruder der entführten Kolumbianerin Gloria Narvaez Argoti über das Rote Kreuz im Mai eine handschriftliche Notiz, die allerdings bereits vom Februar stammte.
In Augsburg wird in diesem Jahr das Jubiläum „Barfuß im Herzen der Stadt“ gefeiert. Es geht um die Ankunft der ersten Franziskanerbrüder aus Assisi, die 1221 hier ankamen und in die Gesellschaft hineinwirkten. Nur ein kleines bisschen jünger, nämlich 780 Jahre alt, sind die Dillinger Franziskanerinnen.
MÖDINGEN – Die Renovierung der Margaretenkapelle auf dem Gelände von Kloster Maria Medingen in Mödingen (Kreis Dillingen) bedeutete den Abschluss der Instandsetzungsarbeiten nach dem verheerenden Brand im Juli 2015. Zu diesem Anlass feierte Bischof Bertram Meier mit den Dillinger Franziskanerinnen einen Dankgottesdienst.
Vor 900 Jahren gründete der Wanderprediger Norbert von Xanten im französischen Premontre einen neuen Orden auf der Grundlage der Augustinusregel: Nach dem Gründungsort wurden sie Prämonstratenser genannt, eine Gemeinschaft von Priestern.
Oberschönenfeld ist jetzt für die schöne Jahreszeit ein richtig guter Ausflugstipp. Rund um das Kloster können wir viele verschiedene Dinge erleben. Und neuerdings gibt es hier auch einen ganz besonderen Weg.
Das Kloster Oberschönenfeld in der Nähe von Gessertshausen ist für viele Menschen in der Region ein Begriff: Die Zisterzienserinnen sind sehr offen für Besucher, die Kontakte zu den Menschen vielfältig.
FÜSSEN – „800 Jahre Franziskaner in Deutschland“: Dieses Jubiläum wird im ganzen Land groß gefeiert. Auch in Füssen haben die Franziskaner eine lange Tradition und sind dort fest verwurzelt. Fast 400 Jahre prägt der Orden die Glaubensgeschichte im Ort. Der Anfang des Klosters war nicht einfach, zumal er in eine Zeit fiel, in der Krieg und Pest herrschten. Die Ordensleute verstanden es, sich schnell in Füssen zu etablieren. Sie sind bei den Bürgern der Lechstadt auch heute sehr beliebt und bereichern das religiöse Leben. Liebevoll werden sie von den Einheimischen „Franzgala“ genannt.
Eine katholische Ordensfrau ist wegen Gewährung von Kirchenasyl am Mittwoch schuldig gesprochen worden. Das Amtsgericht Würzburg sah es als erwiesen an, dass sie einer Nigerianerin Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt gewährt habe. Der Richter sprach eine Verwarnung mit Strafvorbehalt aus mit einer Bewährungszeit von zwei Jahren. Dies betrifft eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen je 20 Euro. "Wir leben in einer Demokratie, nicht in einem Gottesstaat. Offener Rechtsbruch, der nicht entschuldigt werden kann", sagte Richter René Uehlin.
Im Jahr 1221 fand im italienischen Assisi das Pfingstkapitel der Franziskanerbrüder statt. Bei diesem Treffen der noch jungen Ordensgemeinschaft wurden Mitbrüder in den rauen Norden ausgesandt.
DILLINGEN – Vor 800 Jahren wurde das erste Franziskanerkloster in Deutschland gegründet. Die Ordensgemeinschaft der Dillinger Franziskanerinnen ist nur um weniges jünger: Sie besteht seit 780 Jahren und ist damit die älteste franziskanische Frauengemeinschaft in Deutschland.
In Augsburg wird in diesem Jahr ein großes Jubiläum gefeiert – das Motto "Barfuß im Herzen der Stadt". Susanne Bosch von Radio Augsburg berichtet.
Als zweite Institution in Deutschland hat die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) am Montag mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung eine Vereinbarung zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch abgeschlossen. Die Gemeinsame Erklärung soll vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Strukturen und Rahmenbedingungen der katholischen Ordensgemeinschaften notwendige Standards setzen. Sie versteht sich als Ergänzung und Weiterentwicklung zu bereits etablierten Maßnahmen und laufenden Aufarbeitungsprozessen.
Der aus Deutschland stammende Ordensgründer Franziskus Jordan (1848-1918) ist am Samstag in Rom seliggesprochen worden. Für Jordan, der 1881 in Rom die Gemeinschaft der Salvatorianer ins Leben rief, seien religiöse Unterweisung und Bildung besonders wichtig gewesen, sagte Kardinal Angelo De Donatis, der im Auftrag von Papst Franziskus die Feier in der Lateranbasilika leitete. Das Engagement des Völkerapostels Paulus sei für den Geistlichen ein Vorbild gewesen.
Freispruch für Mönch im Kirchenasyl-Verfahren: Das Amtsgericht Kitzingen sieht laut Urteil vom Montag im Fall des Münsterschwarzacher Benediktiners Abraham Sauer keine "Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt ohne erforderlichen Aufenthaltstitel". Wegen dieses Vorwurfs musste sich Sauer als erster Ordensangehöriger in Bayern in Sachen Kirchenasyl-Gewährung verantworten.
Augsburg feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 800 Jahre Franziskaner. Im Zentrum der Feierlichkeiten steht die evangelisch-lutherische Barfüßerkirche in Augsburg – mit dabei sind aber auch katholische Franziskanerklöster aus dem Bistum.
Antigen-Schnelltests können nach Einschätzung des Arztes des Benediktinerklosters Münsterschwarzach bei Ausbrüchen in Wohn- und Lebensgemeinschaft Teil einer sinnvollen Teststrategie sein. "Es muss aber sofort mit der Reihentestung begonnen werden", sagte Bruder Ansgar Stüfe am Dienstag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Am Karsamstag stellte Stüfe in der unterfränkischen Abtei zwei Corona-Fälle unter den etwa 80 Mönchen fest. Infolge täglicher Reihentests seien dann vier weitere positive Fälle entdeckt worden.
AUGSBURG – Der heilige Franz von Assisi habe Einfluss auf seine Berufung gehabt, sagt der Historiker des Bistums Augsburg, Domkapitular Thomas Groll. Es habe ihn fasziniert, dass selbstgewählte Armut Freiheit schaffe, nämlich von materiellen Abhängigkeiten. Das könne dazu inspirieren, sich mehr an der Botschaft Jesu Christi zu orientieren.
„800 Jahre Barfuß im Herzen der Stadt“ – dieses Motto macht neugierig! Dahinter steckt das 800-jährige Jubiläum der FranziskanerInnen, das ab Ende Mai ein ganzes Jahr lang in Augsburg gefeiert werden soll.
Die katholische Gemeinschaft der Pallottiner schließt die einzige Fakultät für Pflegewissenschaft in Deutschland. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) könne den Betrieb der Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr weiterführen, hieß es am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz.
Ganz bequem per Lieferdienst kommen in Düsseldorf Palmzweige und Osterkerzen zu den Menschen. Die Dominikaner bieten den Service "Palmerando" in Anlehnung an einen bekannten Bestelldienst für Essen an. Jede Lieferung enthält auch einen Ostergruß der Ordensgemeinschaft und wird - ganz wie bei der Konkurrenz - per Fahrrad zugestellt. Bei "Palmerando" treten aber die Ordensbrüder in die Pedale.
BERNRIED – Gemüse, Obst und Kräuter gedeihen im Innenhof und dem weitläufigen Park von Kloster Bernried am Westufer des Starnberger Sees besonders gut. Ob es an der sonnigen Position liegt, der guten Luft, der Feuchtigkeit, die vom See herüberweht, oder dem Zuspruch der Schwestern? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus all diesen Faktoren.
Viele von uns sind derzeit am Fasten: Ob Süßes, Fastfood oder der persönliche Internetkonsum – jeder hat für sich seine eigene Vorgehensweise. An gewisse Regeln halten sich aber beispielsweise die Klosterschwestern.