Wer an Krippen denkt, denkt zuerst wohl an die Darstellung des Weihnachtsgeschehens. Aber nicht nur die Geburt Jesu, sondern auch das Geschehen rund um Ostern wurde von Künstlern auf der ganzen Welt aufgegriffen. Das Haus der Kunst und Krippen in Bad Wörishofen gibt mit der Sonderausstellung „der österliche Festkreis und seine Symbole“ einen Einblick in das Schaffen von Künstlern auf der ganzen Welt.
Die orthodoxen Christen in Russland und der Ukraine haben am Wochenende Ostern gefeiert. Kreml-Chef Wladimir Putin besuchte in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale die Osternacht, die der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. zelebrierte. In der Ukraine galt auch an Ostern eine nächtliche Ausgangssperre, so dass die Menschen oft erst am Sonntagmorgen Gottesdienste besuchen konnten. Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte in einer Videobotschaft, man feiere an Ostern den Glauben an die Unumkehrbarkeit der Siege des Guten, der Wahrheit und des Lebens.
Ein uralter, mancherorts fast vergessener Brauch während der Karwoche ist das Aufbauen des heiligen Grabes – das Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu wird damit optisch erfahrbar.
Der Widerstand gegen Kriege und Aufrüstung erfährt Aufwind: Zu dieser Einschätzung kommen die Initiatoren der Ostermärsche. Die Friedensbewegung sehe sich durch die diesjährigen Aktionen gestärkt, heißt es in der Abschlusserklärung der Informationsstelle Ostermarsch (Montag). Bundesweit fanden demnach mehr als 120 unterschiedliche Aktionen und Kundgebungen statt. Medien berichteten, Tausende Menschen seien für Frieden auf die Straße gegangen.
Mit Appellen für Frieden und Versöhnung haben Christen weltweit Ostern gefeiert. In Rom betete Papst Franziskus beim traditionellen Ostersegen für das ukrainische und für das russische Volk. Er erinnerte auch an andere Kriege und Konflikte und rief dazu auf, das Leiden zu beenden. Unterdessen wurde das Osterfest im Heiligen Land von den massiven Spannungen zwischen israelischer Armee und protestierenden Palästinensern überschattet.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben an Ostern die Menschen zu Zuversicht aufgerufen - trotz Kriege und Krisen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sagte am Ostersonntag, der Eindruck trüge wohl nicht, dass "mehr Gewalt, mehr Unfriede, mehr Unübersichtlichkeit und Zukunftsgefährdung für kommende Generationen" sichtbar seien. Und doch setze die Auferstehung Jesu, die an Ostern gefeiert werde, der Eskalation von Krisen und Gewalt eine "Eskalation des Lebens und der Liebe entgegen".
Heute ist Ostern. Die Kinder suchen die Eier die der Osterhase versteckt hat, wir lassen unsere Osterschinken und gebackenen Osterlämmer in der Kirche beim Gottesdienst segnen und wir schlagen uns beim großen Osterfrühstück den Bauch voll mit lauter leckeren Sachen. Ostern ist zusammen mit Weihnachten das Fest mit den meisten Bräuchen und Traditionen. Über einige Traditionen, die es speziell hier bei uns in Schwaben gibt, oder gab, berichtet Eva Fischer.
Es ist Ostern. Bei vielen gibt es heute einen Osterbrunch, danach wird nach ganz vielen bunten Eiern gesucht. Aber was feiern wir eigentlich an Ostern? Roland Stingl berichtet.
Viele Geistliche und hunderte von Gläubigen aus dem gesamten Bistum haben am Mittwochvormittag gemeinsam mit Bischof Bertram Meier die Chrisammesse gefeiert. Ein ganz wichtiger Termin, der jedes Jahr vor Ostern stattfindet: Einerseits werden in der Messe die heiligen Öle für das gesamte Kirchenjahr geweiht, andererseits erneuern die Priester und Diakone ihr Weiheversprechen.
Den Glauben lebt er mit seiner Familie jeden Tag. Vor dem Essen und vor dem Schlafengehen betet Katholik Christian Kochta (34) in Quoos bei Radibor mit seiner Frau Maria (33) und den Töchtern Helena (3) und Theresa (1). „Wir sprechen über Erlebtes. Wir bitten für unsere Mitmenschen, wir danken für den Tag und unser Leben“, erzählt der Familienvater. Seit 20 Jahren verkündet Christian Kochta als Osterreiter die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu. Das Osterreiten ist ein sorbischer Brauch, sichtbar an den Aufschriften der Banner. In Wittichenau startet eine zweisprachige Prozession.
Ein Osterhase für zuhause? Einer Expertin zufolge ist das nicht in allen Fällen eine gute Idee. So seien Kaninchen keine Schmusetiere, teilte Bremens Tierschutzbeauftragte Sibylle Wenzel anlässlich des bevorstehenden Osterfests mit. "Kaninchen mögen es meistens überhaupt nicht, auf dem Arm getragen und von kleinen Kindern gestreichelt zu werden."
Der diesjährige ökumenische Lübecker Kreuzweg am Karfreitag will erneut ein Zeichen für Frieden setzen. "Bedrohung. Mut. Frieden" lautet das Motto des wohl ältesten Kreuzwegs bundesweit, wie katholische und evangelische Kirche mitteilten. Erwartet werden Hunderte Gläubige, die mit einem Holzkreuz durch die Altstadt ziehen und an fünf Stationen an das Leiden und Sterben Jesu erinnern.
Papst Franziskus wird alle liturgischen Feiern in der Karwoche und an Ostern persönlich leiten. Auf Anordnung des Kirchenoberhauptes teilte der Päpstliche Zeremonienmeister Diego Ravelli am Montag die Termine mit. Überraschend ist darin auch der abendliche Kreuzweg am Kolosseum enthalten. Auch diese Zeremonie, die um 21.15 beginnt, will der Papst persönlich leiten und am Ende den Apostolischen Segen erteilen.
Rund 35.000 Blumen und Pflanzen aus Holland verschönern den Petersplatz zum Osterfest. Am Karfreitag werden Fachleute und Helfer den Platz dekorieren, wie die Regierung des Vatikanstaats mitteilte. Für den Blumenschmuck arbeitet der Vatikan mit der Blumendesignerin Daniela Canu, mit Floristen aus Holland sowie mit Fachleuten für Floristik und Biotechnologie aus Slowenien zusammen.
Ostern ist das höchste Fest der Christen weltweit. Dennoch haben die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender neben Gottesdienstübertragungen und besinnlicheren Beiträgen an Karfreitag auch zahlreiche Krimis, Tierdokumentationen und Unterhaltsames in ihr Programm eingeplant.
In einer Wochen ist Ostern - und vor dem Osterfest werden in vielen Gemeinden im Bistum Augsburg die Brunnen aufwendig geschmückt. Es entstehen sogenannte Osterbrunnen. Der Brauch kommt aus der fränkischen Schweiz. Roland Stingl berichtet.
Ergreifend, unvergesslich. Bilder von Schmerz, Stille und tiefer Anteilnahme, wenn während der Karwoche in Spanien Büßer in langen Gewändern durch die Straßen ziehen. „Nazarenos“ heißen sie auf Spanisch. Manche gehen barfuß, tragen Kerzen, Kreuze und Standarten.
Wir sind mitten in der Fastenzeit. Noch bis Ostern wird auf vieles verzichtet. Und an diesem Sonntag (Heute) ist Misereor Fastensonntag. Die Pfarrgemeinschaft Aichach hat sich dafür etwas ganz besonderes einfallen lassen. Roland Stingl berichtet.
Halbzeit in der Fastenzeit. Von Aschermittwoch bis Karsamstag sind es 40 Tage – ohne die Sonntage gerechnet, denn an diesen Tagen darf man das Fasten brechen. Christen auf der ganzen Welt soll diese Zeit der Besinnung und der Buße auf DAS zentrale Ereignis ihres Glaubens vorbereiten: die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu an Ostern. Was und wie gefastet wird, entscheidet jeder selbst. Trotz Wandel und moderner Zeit, gibt es auch nach wie vor viele junge Christen, denen die Fastenzeit ein echtes Anliegen ist. Wir haben mit einer Jugendlichen aus Martinszell darüber gesprochen, warum und wie sie fastet.
Am Sonntag nach Ostern, dem so genannten Weißen Sonntag, wird traditionell Erstkommunion gefeiert. Und darauf bereiten sich hunderte Kinder im Bistum Augsburg schon seit Wochen intensiv vor. Zum allerersten Mal werden sie bei ihrer Erstkommunion die Eucharistie mitfeiern und vom Pfarrer eine Hostie erhalten. Und wie so eine Hostie entsteht und was die Bedeutung dahinter ist, das haben 20 Kinder in der Hostienbäckerei in Ursberg herausgefunden. Eva Fischer hat sie begleitet.
Wussten Sie, dass es früher weitaus mehr Fastentage im Jahr gegeben hat, als heute? Denn neben der Fastenzeit vor Ostern und den Wochen des Verzichts vor Weihnachten, haben sich viele Gläubige auch an jedem Mittwoch und Freitag in Entbehrung geübt. Wir haben uns bei einigen katholischen Institutionen und Pfarreien im Bistum Augsburg umgehört, wie bei ihnen gefastet wird.
Vierzig Tage Vorbereitung auf die Feier von Tod und Auferstehung Jesu Christi: Mit dem Aschermittwoch beginnt für Christen die österliche Bußzeit. Und in dieser Zeit soll sich jeder Gedanken über sein eigenes Leben machen und auch darüber, ob vielleicht einige Weichen neu gestellt werden sollten. Wir waren im Augsburger Dom bei der Feier des traditionellen Aschermittwochs der Künstler.
Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Diese 40 Tage bis Ostern nutzen traditionell viele Menschen, um auf etwas zu Verzichten. Immer mehr geben der Fastenzeit aber einen ganz eigenen Schwerpunkt, um auch Gott näher zu kommen.
Im Schatten des russischen Kriegs in der Ukraine haben die mehreren hundert Millionen orthodoxen Christen weltweit am Sonntag das Osterfest begangen. Der Moskauer Patriarch Kyrill I. gratulierte den Gläubigen kurz nach Mitternacht in der Erlöser-Kathedrale in Moskau. An der landesweit übertragenen Zeremonie nahm Russlands Präsident Wladimir Putin teil. Er hielt eine rote Kerze in der Hand und bekreuzigte sich mehrmals.
Papst Franziskus unterstützt einen UN-Aufruf für einen Waffenstillstand in der Ukraine anlässlich des orthodoxen Osterfestes am Sonntag. In dem Wissen, dass für Gott nichts unmöglich sei, müssten die im Kriegsgebiet eingeschlossenen Menschen fliehen dürfen und die Kriegsparteien sich dem Frieden annähern, erklärte der Vatikan. Auch der ukrainische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk unterstütze den Appell.
Von Passionsspielen hört man ja immer wieder – allen voran die weltbekannte in Oberammergau. Aber es gibt auch „Osterspiele“. Da steht eben nicht der Leidensweg Christi im Mittelpunkt bis zu seinem Tod, sondern seine Auferstehung – also Ostern. Vor allem im Mittelalter wurden diese Spiele hier in unserer Region gern aufgeführt. Nach über 500 Jahren wird in diesen Tagen das sogenannte „Fiassar Osterspiel“ wieder zum Leben erweckt.
Osterhasen, Schokoeier, bunte Nestchen - das ist alles nur schmückendes Beiwerk. Denn im Zentrum von Ostern steht einzig und allein die Auferstehung Jesu Christi.
Im Augsburger Dom sprach Bischof Bertram Meier in seiner Predigt zur Osternacht von der Osterwende – die eine Wende des Herzens sei.
Es sind alles Eier – aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn bei der Ostereierausstellung im Heimatmuseum in Günzburg gleicht wirklich kein Ei dem anderen.
Papst Franziskus hat am Ostermontag gemeinsam mit rund 100.000 Jugendlichen auf dem Petersplatz eine Gebetswache gehalten. Dabei forderte er die jungen Menschen auf, mutig zu sein: "Habt keine Angst vor dem Leben, das Leben ist schön und schön, es mit anderen zu teilen!" Das Kirchenoberhaupt dankte den jungen Menschen für ihr Kommen.
Am Ostermontag hat Papst Franziskus Christen zu einem Teilen der Osterfreude aufgefordert. Man solle sie nicht für sich behalten, denn sie werde durch das Teilen vervielfacht, so das Kirchenoberhaupt vor dem Mittagsgebet auf dem Petersplatz. "Wenn wir uns öffnen und das Evangelium verkünden, werden unsere Herzen größer und überwinden die Angst."
MARIENFRIED – In der Gebetsstätte Marienfried bei Pfaffenhofen an der Roth (Landkreis Neu-Ulm) stiehlt derzeit – was künstlerische Ausdrucksformen von Frömmigkeit angeht – eine Passions- und Osterkrippe der Gottesmutter Maria gewissermaßen die Schau.
Hie gut allweg – alten Brauches pfleg, nach Ettendorf wir reiten – wie zu Väters Zeiten.“ Hoch zu Ross spricht der Herold mit fester Stimme diese Worte und hebt seinen Stab, worauf sich eine der größten Pferde-Wallfahrten in Deutschland auf ihren beschwerlichen Weg macht – begleitet vom machtvollen Geläut aller Kirchenglocken.
Es ist 10 Uhr am Ostermontag in Traunstein im Chiemgau. Auf dem Stadtplatz, zu Füßen der Pfarrkirche, hat sich eine große Menschenmenge gebildet. Aus allen Richtungen treffen Reiterinnen und Reiter in historischen Kostümen ein. Knapp 400 prächtig geschmückte Pferde werden es schließlich sein, die dem Herold beim Traunsteiner Georgi-Ritt zur kleinen, mehr als 1000 Jahre alten Ettendorfer Kirche folgen.
WEILHEIM – Sein Weg zum Christsein hat lange gedauert. Dann ging es Schlag auf Schlag: Philipp Hoferichter (35) aus dem oberbayerischen Weilheim hat sich binnen eines Jahres den Zugang zum christlichen Alltag erschlossen und sich mit dem katholischen Bekenntnis angefreundet. Bischof Bertram Meier hat ihn am Sonntag, 6. März, im Dom zu Augsburg zum Empfang der Sakramente zugelassen.
Die Kunst schult das Auge. So hätte nach unseren Sehgewohnheiten der Apostel Thomas die Hände des Auferstandenen berührt. Im Evangelium steht das freilich nicht. Und mit der gängigen Darstellung der Wundmale verharmlost die bildende Kunst den entsetzlichen Foltertod Jesu.
Spitzenvertreter der europäischen Kirchen haben Russlands Präsident Wladimir Putin und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi zu einer einwöchigen Waffenruhe ab Ostersonntag aufgerufen. Sie solle den Weg zu Verhandlungen öffnen, die bereit sein müssten für "Opfer zum Wohl der Menschen", heißt es in dem gemeinsamen Brief des Vorsitzenden der katholischen EU-Bischofskommission Comece, Kardinal Jean-Claude Hollerich, und des Präsidenten der ökumenischen Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), Christian Krieger.
Wir sprechen vom „Osterwochenende“. Aber tatsächlich können wir viel länger Ostern feiern. Laut Kirche geht Ostern nämlich viele Wochen lang.
Was wäre Ostern ohne Kinder, die ganz aufgeregt im Garten herumlaufen, bunte Eier und Schokohasen suchen, die klebrige Finger haben vom vielen Naschen und die sich riesig freuen über das kleine Geschenk vom Osterhasen. Aber schon die Kleinsten wissen offenbar genau bescheid, warum wir Ostern feiern.
An Ostern feiern wir ... ja, was feiern wir da eigentlich? Schwieriges Thema für viele. Weihnachten kann man sich noch irgendwie vorstellen – da sieht man das Kind in der Krippe und verbindet es mit Jesu Geburt. Aber Ostern?
Die Feier der Osternacht ist jedes Mal wieder ganz besonders feierlich. Aber warum wird Ostern eigentlich nachts?
Vor dem Augsburger Dom konnte in diesem Jahr wieder die traditionelle Palmprozession stattfinden. Die grünen Zweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem. Beim anschließenden Festgottesdienst betonte Bischof Bertram Meier die Stimmungsdiskrepanz, die an diesem Tag deutlich wird.
Vor 40 Jahren fing alles an: Zur Geburt ihres Sohnes bekam Monica Nusser von ihrer Schwester ein bunt bemaltes Osterei geschenkt. Die gesamte Familie war darauf abgebildet. „Meine Kinder, die Katzen und sogar das Pferd“, sagt Nusser und lacht. Das „Familienei“ hat heute einen Ehrenplatz – nicht in einer Wohnzimmervitrine, sondern unter mehr als 3000 kunstvoll verzierten Eiern in Monica Nussers Ostereiermuseum in Nesselwang im Allgäu. Die zerbrechlichen Schätze hat die Sammlerin teils auf Märkten und Börsen erstanden, aber auch auf vielen Reisen zusammengetragen.
Aktivisten und Friedensinitiativen rufen zur Teilnahme an den Ostermärschen auf. Die Friedensdemonstrationen werden bundesweit zwischen Gründonnerstag und Ostermontag organisiert. Der "gesamten thematischen Bandbreite friedenspolitischer Forderungen" müsse Gehör verschafft werden, betonten der "Bundesausschuss Friedensratschlag" und die "Kooperation für den Frieden" in Frankfurt.
Das Postamt des Osterhasen im niedersächsischen Ostereistedt arbeitet auf Hochtouren. Stand Anfang April haben Hanni Hase und seine ehrenamtlichen Helfer bereits 55.000 Briefe von Kindern aus aller Welt erhalten, wie ein Sprecher der Deutschen Post auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag in Hamburg mitteilte. In vielen Briefen wünschten sich die Kinder Frieden. Andere sehnten sich - wie bereits in den vergangenen zwei Jahren - nach einem Ende der Corona-Pandemie.
Nach zweijähriger Pause findet das traditionelle sorbische Osterreiten in der Oberlausitz wieder fast unter normalen Bedingungen statt. Erwartet werden an Ostersonntag zu Prozessionen in den katholischen Gemeinden rund 1.500 Osterreiter, wie das Bistum Dresden-Meißen ankündigte.
Vom Hochaltar ist kaum noch etwas zu sehen. Tonnenschwere Kulissen haben den Blick darauf verstellt: haushohe Bühnengestelle mit Landschaftsmalereien. Bilder sind es, die an Christi Leiden erinnern, an seine Gefangennahme und seinen Prozess, den beschwerlichen Weg zur Hinrichtungsstätte und schließlich den Tod am Kreuz. Um den Tod und die Auferstehung Jesu zu veranschaulichen, entstand der Brauch, in Kirchen und Kapellen das Heilige Grab nachzubauen. Vor allem in Tirol sind wahre Kunstwerke zu bestaunen.
Unzählige Frauen und Männer im ganzen Bistum Augsburg waren in den vergangenen Tagen fleißig und haben Palmbuschen gebunden. Es sind Sträuße aus grünen Zweigen und Palmkätzchen, die mit bunten Bändern und manchmal auch mit bunten Eiern geschmückt werden.
In einer Woche ist Ostern, das höchste Fest im katholischen Kalender. Dann rennen wieder lachende Kinder durch die Gärten und suchen Ostereier und Schokoosterhasen.
Für die Kar- und Ostertage erlässt der Vatikan angesichts der abflauenden Covid-Pandemie in diesem Jahr keine eigenen liturgischen Leitlinien. Die Erfahrungen der Bischofskonferenzen in den vergangenen beiden Jahren reichten "sicherlich aus, um mit den verschiedenen Situationen auf angemessene Weise umzugehen", heißt es in einem Brief der Gottesdienstbehörde.
GÜNZBURG – Rudolf Kombosch, zweiter Vorsitzender des historischen Vereins der Stadt Günzburg, ist ein großer Sammler von Volkskunst. Deshalb konnte das Günzburger Heimatmuseum bei der aktuellen Sonderschau „Oval“ aus dem Vollen schöpfen. Denn zu Komboschs Sammlung gehören rund 2000 Ostereier, die nun zu sehen sind.
Nach zwei pandemiebedingten Ausnahmejahren kehrt zu Ostern ein Stück Normalität in den Vatikan zurück. Papst Franziskus wird laut seinem am Montag veröffentlichten Terminkalender nicht mehr allein oder in kleiner Gemeinschaft das höchste Fest der Christenheit begehen.
Der Großerzbischof der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Swjatoslaw Schewtschuk, hat sich optimistisch zu Bemühungen um einen gemeinsamen Oster-Termin der großen Kirchen geäußert. "Viele Menschen fragen: Wann werden wir gemeinsam Ostern und Weihnachten feiern können?", sagte Schewtschuk. Man sei sich bewusst, dass man dieses Problem nicht allein lösen könne. "Deshalb fördern wir den Dialog zwischen Ost und West. Denn das wichtigste Fest unseres Glaubens gemeinsam feiern zu können, ist auch ein Zeichen der Einheit."
Papst Franziskus hat den Christen der orthodoxen Kirchen zum Osterfest an diesem Sonntag gratuliert. "Ich sende meine besten Wünsche an unsere Brüder und Schwestern der orthodoxen Kirchen und der östlichen und lateinischen katholischen Kirchen", sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz; und: "Möge der auferstandene Herr sie mit Licht und Frieden erfüllen und die Gemeinden trösten, die in besonders schwierigen Situationen leben."
Wenn Ihnen am Sonntag, 2. Mai 2021 jemand auf der Straße Frohe Ostern zuruft, dann hat er sich nicht unbedingt im Kalender geirrt. Vielleicht ist er oder sie Orthodox. Die orthodoxen Christen feiern nämlich erst heute den Ostersonntag, also später als wir.
Was ist Ostern? Im Religionsunterricht in einem schwäbisch-bayerischen Dorf spricht der Lehrer über die christlichen Feste. „Da gibt es das Fest des Lebens und der Freude“, erklärt er und fragt den kleinen Max: „Wie heißt dieses Fest?“ Max stottert. Er weiß es nicht. Der Lehrer will helfen: „Es fängt mit ‚O’ an!“ Da kommt dem Max die Erleuchtung: „Ich weiß es: Oktoberfest.“ Ja, bei Leben und Freude denkt nicht jeder gleich ans Osterfest.
Für uns unvorstellbar! Die drei Frauen am Grab hatten Angst. Entsetzen hatte sie gepackt, diese ersten Zeugen der Auferstehung. Da ist nichts österlich, kein Halleluja. Die Angst im Nacken, laufen sie davon. Und wir? Wir feiern Ostern; dafür haben wir gekämpft – auch in Corona-Zeiten. Warum ist uns das so wichtig? Was haben wir jenen drei Frauen am Grabe voraus, dass wir uns Ostern nicht nehmen lassen wollen? Worauf stützen wir uns, was den Frauen damals fehlte?
Papst Franziskus hat sein zweites Osterfest im Corona-Lockdown für einen Appell zur Beendigung bewaffneter Konflikte in aller Welt genutzt. "Die Pandemie ist immer noch in vollem Gange; die soziale und wirtschaftliche Krise ist sehr schwer, besonders für die Ärmsten", sagte er in seiner Osterbotschaft am Sonntag im Petersdom. "Trotzdem - und das ist skandalös - nehmen die bewaffneten Konflikte kein Ende und werden die militärischen Arsenale verstärkt", beklagte das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben in ihren Osterbotschaften zum Zusammenhalt in der Pandemie aufgerufen. In manchen Predigten wurde aber auch der Blick auf die Probleme der Kirche gerichtet.
Auch wenn es in Medien und Handel bisweilen so wirkt: Ostern ist kein Konsumfest mit Schokohasen und bunten Eiern. Für Christen ist es gelebte religiöse Tradition. Die Kreuzreiterprozession in der Lausitz ist einer der jahrhundertealten Bräuche, die sich um das wichtigste christliche Fest ranken.
FRIEDBERG – Mit einer besonderen spirituellen Aktion haben die Pallottiner in der Fastenzeit zum Mitmachen aufgerufen: Jeder war eingeladen, seine persönlichen Gedanken zu Schuld in einem Stück Wachs nach Friedberg zu schicken. Aus einer großen Fülle dieser Symbole ist nun eine außergewöhnliche Osterkerze entstanden, die für Vergebung steht und Erlösung erfahrbar macht.
1 2