Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, die Fastenzeit als Weg der Umkehr, des Gebets und des Teilens der eigenen Güter zu leben. In seiner am Freitag veröffentlichten Botschaft zur Fastenzeit warb das Kirchenoberhaupt besonders für Zuversicht in der Corona-Pandemie und für Hilfe für die Betroffenen. Wer die Wochen bis Ostern als gläubiger Christ begehe, erneuere den Glauben, schöpfe neue Hoffnung und empfange "mit offenem Herzen die Liebe Gottes, die uns zu Brüdern und Schwestern in Christus werden lässt".
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt. Im Mittelpunkt steht ein Studientag zu Austritten und Verbleib in der Kirche, wie die Bischofskonferenz ankündigte (im Bild der Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing). Dabei sollen "zukunftsorientierte Perspektiven und Chancen einer Mitgliederorientierung" diskutiert werden.
Papst Franziskus hat sich gegen unangemessene Beschränkungen der Religionsfreiheit im Zuge der Pandemiebekämpfung gewandt. Die Freiheit der Religionsausübung sei "kein Zusatz zur Versammlungsfreiheit", sondern rühre wesentlich vom Recht auf Religionsfreiheit her; diese sei "das erste und grundlegende Menschenrecht", sagte er vor den beim Vatikan akkreditierten Botschaftern bei deren Jahresempfang am Montag. Religionsfreiheit müsse "wie die Gesundheit und die körperliche Unversehrtheit von den zivilen Behörden geachtet, geschützt und verteidigt werden".
Die Bundesschülerkonferenz warnt vor zu langen Schulschließungen in der Corona-Krise und wirbt für Wechselunterricht für Abschlussklassen und junge Schüler. "Es macht mir Angst, wenn ich höre, dass manch einer die Schulen bis Ostern schließen möchte. Das darf nicht passieren", sagte Generalsekretär Dario Schramm dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag): "Der Infektionsschutz ist wichtig - gerade angesichts der Corona-Mutation. Aber wir brauchen auch erste Öffnungsschritte."
Es gibt „Zoff um den Stoff“, sagt Bischof Bertram - und er meint den Streit um Impfstoff, der uns aus dem Tunnel der Pandemie herausführen soll. Wegen vieler Schwierigkeiten, die wir alle derzeit erleben, sind wir in Gefahr uns zu entzweien, uns sogar gegenseitig spinnefeind zu werden.
Der Deutsche Ethikrat sieht derzeit noch keine Möglichkeit für ein Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte. Zuvor müsse sichergestellt sein, dass Geimpfte andere nicht mehr mit Covid-19 infizieren, betonte der Rat in einer am Donnerstag veröffentlichten Ad-Hoc-Empfehlung. Dies sei gegenwärtig noch nicht der Fall. Der Rat äußerte sich zur Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für geimpfte Personen führen kann oder muss.
Mutters fester Glaube gab dem Katholiken Wolfgang Kraus stets Halt im Leben. „Vergiss bitte unseren Herrgott nicht. Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand. Er wird dich immer hören und lieben“, sagte sie stets zu ihm. Aufgewachsen in Kraus im Sauerland. Heute lebt der 68-jährige Architekt in Groß Särchen (sorbisch: Wulke Ždźary) in der Oberlausitz.
Großbritannien in Trauer: Spendenheld Tom Moore ist am Dienstag mit 100 Jahren an Covid-19 gestorben. Der Weltkriegsveteran war am Sonntag in ein Krankenhaus nördlich von London gebracht worden.
Die Corona-Pandemie bringt für uns alle Einschnitte und Veränderungen. Aber für Menschen, die ohnehin schon am Rande der Gesellschaft leben, ist es oft besonders schwer. Seien es finanzielle Not, körperliche oder geistige Einschränkungen oder Einsamkeit.
„Pontius Pilatus war systemrelevant - und die Soldaten, die Jesus an Kreuz schlugen, waren es auch.“ Mit diesen Gedanken lädt Bischof Bertram Meier zu der Überlegung ein, sich klarzumachen, dass gerade in bewegten Zeiten sich Dinge ändern und Maßstäbe verschieben können. Ein Wort des Trostes in unruhigen Wochen.
Die Ergebnisse des Impfgipfels vom Montag stoßen bei Verbänden auf gemischte Reaktionen. Kritik kam von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Optimistischer zeigten sich Vertreter der Städte und Kommunen.
Corona-gemäßes Update für den traditionellen Blasiussegen: Eine katholische Pfarrei im Münsterland hat am Sonntagmittag den Segen erstmals in einer Art Drive-in gespendet. "Zum Blasiussegen kann man ganz einfach mit dem Auto über den Kirchplatz zum Priester vorfahren und im Auto sitzen bleiben. Wer sicher gehen möchte, lässt sich durch das Fenster segnen", teilte die Gemeinde Sankt Anna im münsterländischen Neuenkirchen mit. Wer das Fenster lieber öffne, müsse dafür sorgen, dass alle Insassen eine medizinische Maske trügen.
Aktuell wird über die Notwendigkeit von systematischen Impfungen gegen Corona diskutiert. Das Phänomen, dass Impfungen staatlicherseits nicht nur gewünscht, sondern verpflichtend waren, ist nicht neu. Schon seit dem 18. Jahrhundert gibt es Impfungen gegen schwere Infektionskrankheiten. Damals ging es um die Eindämmung der Pocken, verursacht durch den Varioliden-Virus. Der britische Arzt Edward Jenner (1749 bis 1823) verabreichte 1796 einem achtjährigen Buben die erste Impfung gegen die Krankheit.
Vor gut einem Jahr ist in Deutschland die erste Corona-Infektion bekannt geworden. Wer hätte damals gedacht, dass wir ein Jahr später immer noch so mit dem Virus zu kämpfen haben?
Die Sebastianioktav, Augsburgs älteste Stadtwallfahrt, ist vergangene Woche zu Ende gegangen, zum letztenmal organisiert von Stadtpfarrer Florian Geis – er wird ab September in der Wies in Steingaden tätig sein. Das Motto der diesjährigen Sebastianioktav hatte den Wahlspruch des Augsburger Bischofs Bertram Meier aufgegriffen: Stimme des Wortes, Schale der Gnade.
In der dritten Folge seines Videos-Blogs thematisiert der Augsburger Bischof Bertram Meier die Gefahr, dass wir durch den Lockdown zu lauter Ich-AG's werden. Wir sind jedoch auf Gemeinschaft, Gesellschaft, Freundschaft und Beziehung angelegt. Auch die Kirche sei keine Ich-AG sondern eine "GmbH": eine Gemeinschaft mit begründeter Hoffnung.
Viele Eltern mit kleinen Kindern stecken gerade ständig in einem Dilemma: das Kind in die Notbetreuung der Kita bringen? Oder zuhause bleiben und dafür die sogenannten „Krankentage“ oder Urlaubstage in Anspruch nehmen? Aber vielleicht braucht man die in den nächsten Monaten noch dringender als jetzt? Auch für das pädagogische Personal ist die Lage schwierig: die Erzieherinnen wollen ihre Arbeit gut machen, gefährden sich dabei aber womöglich. Wir haben uns beim KiTa-Zentrum der Diözese erkundigt, wie die Situation an den katholischen Kitas derzeit ist und waren auch vor Ort in einem Kindergarten in Augsburg.
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden, darunter die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert. Die Regelsätze der Grundsicherung müssten auf mindestens 600 Euro pro Monat angehoben werden, damit arme Menschen die in der Corona-Pandemie gestiegenen Lebenshaltungskosten noch tragen könnten, heißt es in dem am Montag in Berlin veröffentlichten Aufruf "Soforthilfen für die Armen - jetzt!" des Bündnisses.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen zur Beteiligung an der Aktion #lichtfenster zum Gedenken an die Corona-Toten in Deutschland auf. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, würdigte die Aktion am Freitag als "starkes Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls". Christen erinnerten sich an jedem Freitag an den Todestag Jesu, sagte Bätzing. "In dieses Gedenken schließen wir die Opfer der Pandemie ein."
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Afrikas schwache Position bei der Anschaffung von Impfstoff gegen das Coronavirus kritisiert. "Afrika läuft Gefahr, zurückgelassen zu werden, während Länder in anderen Regionen bilaterale Abkommen treffen", teilte das Afrika-Büro der WHO am Donnerstagabend in Brazzaville mit. Diese Deals drohten, die Preise für Impfdosen auch für Entwicklungs- und Schwellenländer in die Höhe zu treiben.
Mit einem düsteren Blick auf die aktuelle Lage im Heiligen Land haben katholische Bischöfe aus Europa, Nordamerika und Südafrika das 21. "Internationale Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land" beendet. "In unserem Austausch ist uns schmerzlich bewusst geworden, dass es heute weniger Grund zum Optimismus gibt als je zuvor in der jüngeren Geschichte", heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Abschlussdokument. Das jährliche Treffen fand wegen der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr erstmals virtuell statt.
Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner, hat seine Covid-19-Erkrankung nur knapp überlebt. Er habe an der "Schwelle zur Ewigkeit" gestanden, sagte der Olmützer Erzbischof laut Nachrichtenagentur Kathpress in einem Interview des Portals olomouc.cz. "Wenn du die Reaktion der Ärzte auf deinen Gesundheitszustand siehst und dir gesagt wird, dass deine Überlebenschance sehr gering ist, betrachtest du die Dinge aus einer anderen Perspektive", erklärte der 72-Jährige. "Du erkennst, dass deine einzige Gewissheit die Barmherzigkeit Gottes ist."
Als Kenias Bildungsminister George Magoha im Juli vor die Kameras trat, sprach er Worte, die damals niemand hören wollte: Das aktuelle Schuljahr sei „verloren“. Die Schüler der ostafrikanischen Nation müssten den Unterrichtsstoff 2021 wiederholen. Geändert hat sich seither wenig. Aus der Corona- ist längst eine Bildungskrise geworden.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz begrüßt, dass Präsenzgottesdienste auch nach den neuesten Beschlüssen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin stattfinden können. "Für uns ist selbstverständlich, dass bewährte Hygiene- und Sicherheitskonzepte eingehalten werden, natürlich mit Vorsicht und Verantwortung", sagte Pressesprecher Matthias Kopp am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn.
Der Medizinethiker und Theologe Matthias Beck hält eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen für denkbar. "Das wird kommen", sagte der Wiener Professor am Mittwoch in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Himmelklar". Denkbar sei eine solche Regelung für Personal in Kindergärten, Schulen und der Pflege.
In Rio de Janeiro haben die Corona-Impfungen am Montagnachmittag direkt unter der weltberühmten Christusstatue hoch über der Stadt begonnen. Lokale Medien berichteten, dass eine 80-jährige in einem Heim lebende Frau und eine 59 Jahre alte Krankenschwester als erste geimpft wurden. Aufgrund logistischer Probleme habe der symbolträchtige Impfstart aber beinahe verschoben werden müssen.
Mögliche Nebenwirkungen der Covid-19-Impfungen können auch in Apotheken gemeldet werden. "Wer möchte, kann seine Beobachtungen über die App safevac 2.0 des Paul-Ehrlich-Instituts melden. Wer kein Smartphone hat oder lieber mit einer Arzneimittel-Expertin oder einem -Experten sprechen möchte, kann in die Apotheke kommen", sagte die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, am Montag in Berlin.
In der zweiten Folge seines neuen Video-Blogs „Ich bin mit euch alle Tage“ spricht Bischof Dr. Bertram Meier über das Thema, das uns alle derzeit im Alltag beschäftigt: Die Verpflichtung, künftig FFP2-Masken zu tragen. Doch auch, wenn wir uns weiter einschränken und noch mehr zurückziehen müssen - die Beziehungen zu anderen Menschen, zur Natur, zu Gott sollte darunter nicht leiden.
Die Malteser haben am Montagmorgen in Berlin ihr deutschlandweit größtes Impfzentrum eröffnet. Für die Bundeshauptstadt ist das Zentrum in den Berliner Messehallen bereits die dritte von insgesamt sechs geplanten zentralen Impfeinrichtungen und die erste in der Westhälfte der Stadt.
Benedikt XVI., emeritierter Papst (93), leidet nach Worten seines Privatsekretärs unter dem Tod seines Bruders Georg, der im Juli im Alter von 96 Jahren verstorben war. "Dass sein Bruder fehlt, ist eine Wunde, die dieses Weihnachten für Schmerzen gesorgt hat", sagte Erzbischof Georg Gänswein der Internetseite "Vatican News". "Aber Benedikt hat mir auch gesagt, dass er den Trost des Herrn gespürt hat - in der Gewissheit, dass sein Bruder nun in seiner Umarmung lebt."
Der Präsident des Familienbunds der Katholiken, Ulrich Hoffmann, hat mehr Hilfen für Familien während der Corona-Krise gefordert. Die Erweiterung des Kinderkrankengelds sei ein richtiger Schritt, es brauche aber mehr Maßnahmen, erklärte Hoffmann am Donnerstag in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Im Bildungsbetrieb wünsche er sich mehr Kreativität und eine gewisse Planungssicherheit für Familien.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert, dass in diesem Corona-Schuljahr niemand sitzenbleiben darf. Das Abitur müsse notfalls auch ohne Prüfung abgelegt werden können. "Es ist höchste Zeit, dass die Kultusminister endlich ein Konzept vorlegen, wie Leistungsmessung, Prüfungen und Abschlüsse unter Corona-Bedingungen zu gestalten sind", sagte GEW-Chefin Marlis Tepe dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Donnerstag).
Auch unter den aktuellen Corona-Einschränkungen hält das Aachener Domkapitel vorerst an seinen Planungen für eine traditionelle und großangelegte Wallfahrt im Juni fest. Bereits im Herbst habe es die Entscheidung getroffen, dass die sogenannte Heiligtumsfahrt stattfinden solle, solange Gottesdienste öffentlich gefeiert werden können, sagte Dompropst Rolf-Peter Cremer. Er rechne aber wegen pandemiebedingter Einschränkungen mit weniger Teilnehmern als vor sieben Jahren.
Im Vatikan haben am Mittwoch die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Als einer der ersten erhielt der 84-jährige Papst Franziskus das Vakzin von Biontech/Pfizer, wie die argentinische Zeitung "La Nacion" und die US-Zeitschrift "America" unter Berufung auf interne Quellen meldeten. Das vatikanische Presseamt teilte nur den allgemeinen Impfbeginn mit. Eine Bestätigung über die Impfung des Papstes wollte der Vatikan auf Journalistenanfragen nicht geben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, die internationale Zusammenarbeit im Angesicht der Covid-19-Pandemie und anderer Krisen weiter auszubauen. "Die Auswirkungen der Pandemie werden auch künftig gemeinsame Antworten auf große Fragen wie die gerechte Verteilung von Ressourcen und Einkommen sowie den Kampf gegen den Klimawandel erfordern", schrieb Steinmeier in einem am Dienstag veröffentlichten Brief an den Botschafter des Papstes in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, als Sprecher des Diplomatischen Korps.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ruft den Deutschen Ethikrat auf, Vorschläge zu machen, "ob und für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre". Gerade in den Pflegeheimen gehe "es schließlich um Leben und Tod", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag). Leider aber gebe es derzeit "unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung". In ersten Reaktionen wandten sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der Deutsche Städtetag gegen den Vorschlag.
Sobald im Vatikanstaat der bestellte Covid-Impfstoff zur Verfügung steht, will sich auch der frühere Papst Benedikt XVI. (93) gegen das Coronavirus impfen lassen. Mit dem Emeritus wolle sich der gesamte Haushalt im vatikanischen Kloster "Mater ecclesiae" immunisieren lassen, sagte Benedikts Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein.
Fabrizio Soccorsi, der Leibarzt von Papst Franziskus, ist im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Wie die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" am Wochenende berichtete, war er wegen einer Krebserkrankung in der römischen Gemelli-Klinik in Behandlung. Dabei sei es zu "Komplikationen" durch Covid-19 gekommen. Franziskus kündigte unterdessen an, sich in dieser Woche gegen das Coronavirus impfen zu lassen.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat ein Gefeilsche um Schnelltests in der Altenpflege beklagt. "Zusätzliche tägliche Schnelltests für Bewohner, Pflegekräfte und Angehörige sind ein effizientes Mittel, bis die Impfangebote kommen", sagte Vorstand Eugen Brysch. Dass es jetzt Streit um die Bezahlung der Tests und die Auswahl freiwilliger Helfer gebe, sei nicht nachvollziehbar.
Eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus kommt nach Worten des Medizinethikers Wolfram Henn nicht in Frage. Denkbar sei eine berufsbezogene Impfpflicht, sagte das Mitglied des Deutschen Ethikrats der "Heilbronner Stimme" (Freitag). Dies könnte etwa Pflegeberufe betreffen.
Segen bringen, Segen sein – das ist traditionell das Motto der Sternsinger – es ist gleichzeitig die größte Spendenaktion weltweit von Kindern für Kinder. Zum Auftakt versammeln sich normalerweise alle Kinder bei einem gemeinsamen Gottesdienst. Nicht so in diesem Jahr.
Die traditionelle Wallfahrt der jordanischen Katholiken an die als Taufstelle Jesu verehrte Stätte "Al-Maghtas" am jordanischen Ufer des Jordanflusses zum Fest der "Taufe des Herrn" entfällt in diesem Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa wird stattdessen am 9. Januar an der Stätte im Beisein "einer kleinen Zahl von Priestern, Nonnen und führenden Personen" eine Messe feiern, wie das arabisch-christliche Portal "Abouna" unter Berufung auf das Patriarchalvikariat in Amman am Dienstag berichtete. Die Feier soll live für die Gläubigen übertragen werden.
In Südafrika haben Kirchen und Wissenschaftler die Regierung zum Kauf von Corona-Impfdosen aufgerufen. Dabei sollten die Politiker des Schwellenlandes mit Pharmakonzernen verhandeln, um eine "Senkung der Kosten und Patentzeiträume" zu erzielen, forderte der Südafrikanische Kirchenrat (SACC) am Montag. Ohne eine solche wäre es für Entwicklungs- und Schwellenländer "vielleicht unerschwinglich, die Ausbreitung des Coronavirus aufzuhalten."
Dass es in freikirchlichen Gemeinden immer wieder zu Verstößen gegen Corona-Regeln kommt, hängt nach Auffassung des Religionssoziologen Detlef Pollack mit deren Selbstverständnis zusammen. Bei vielen freikirchlichen und evangelikalen Gruppierungen sei eine starke Skepsis gegenüber den staatlichen Maßnahmen zu spüren, sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag in Münster. "Diese Skepsis gegenüber Autoritäten liegt in der Tradition dieser Verbünde."
Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery fordert eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis Anfang Februar. "Wir sind von den Infektionszahlen her noch weit von Lockerungen entfernt.
Amazonas-Bischof Bernhard Johannes Bahlmann kritisiert Brasiliens Regierung für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie. Die offiziellen Zahlen der Erkrankten seien absichtlich "verheimlicht oder einfach nicht publiziert worden", um die Bevölkerung vor den anstehenden Wahlen nicht zu verunsichern, sagte der aus Deutschland stammende Bischof von Obidos im Video-Interview des Portals katholisch.de. Auch habe es Korruptionfälle im Gesundheitswesen gegeben.
Papst Franziskus hat die Deutschen zur Dankbarkeit trotz des Corona-Jahrs gemahnt. "Am Ende dieses schwierigen Jahres sind wir vielleicht versucht, erst einmal all das zu sehen, was nicht möglich war und was uns gefehlt hat. Vergessen wir darüber aber nicht die vielen, unzählbaren Gründe, die wir haben, Gott und unseren Mitmenschen zu danken", sagte er in seiner wöchentlichen Videoansprache am Mittwoch in einem Gruß an deutschsprachige Gläubige.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hat von den Kommunen mehr Unterstützung für Obdachlose gefordert, um Nachteile der Lockdown-Regelungen auszugleichen. "Wir befürchten, dass für wohnungslose Menschen der Corona-Winter noch gefährlicher wird", sagte Geschäftsführerin Werena Rosenke der "Rheinischen Post".
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger. Die Mädchen und Jungen wollen stattdessen eine Videobotschaft sowie ein Paket mit Segensaufklebern und Informationen zur aktuellen Aktion Dreikönigssingen an die Politiker senden, wie der Sprecher des Kindermissionswerks "Die Sternsinger", Thomas Römer, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag in Aachen sagte. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollen ihrerseits mit einer Videobotschaft antworten.
Wegen geringerer Spendeneinnahmen in der Corona-Krise fehlt dem katholischen Hilfswerk Adveniat Geld für seine Initiativen in Lateinamerika. "Wir werden Projekte kürzen müssen", sagte Hauptgeschäftsführer Michael Heinz am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Essen.
Kurz nach dem offiziellen Start der Corona-Impfungen hat der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock die Reihenfolge bei den Impfungen in Deutschland kritisiert. So hätte stärker berücksichtigt werden müssen, wie viele nicht zu vermeidende Kontakte und damit Infektionsrisiken bestehen, sagte Dabrock am Montag dem Südwestrundfunk (SWR) in Baden-Baden. "Zum Beispiel bei den Pflegekräften und auch bei denjenigen, die an der Kasse eines Supermarktes sitzen und von Berufswegen mit einem ständig wechselnden Personenkreis zu tun haben."
Das Alleinsein zahlreicher Menschen an Weihnachten kann aus Expertensicht zwar belastend, aber auch positiv betrachtet werden. "Wir haben viele Leute, die jetzt allein oder in ganz kleinem Kreis Weihnachten verbracht haben und das als durchaus schwierig erlebt haben. Sich da mal klarzumachen: Mensch, da kannst du doch richtig stolz drauf sein; du hast es prima hingekriegt; das war doch jetzt super", sagte Günther Bergmann, Psychologe und Leiter der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen im Erzbistum Köln, im Interview des kirchlichen Kölner Internetportals domradio.de.
Anders als zu Ostern wird Papst Franziskus am ersten Weihnachtstag den Segen "Urbi et orbi" nicht aus dem Petersdom selbst spenden, sondern aus der Benediktionsaula über der Eingangshalle der Kirche. Um 12 Uhr wird Franziskus zunächst seine diesjährige Weihnachtsbotschaft vortragen und anschließend den Segen "Urbi et orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis) sprechen.
Über Gottesdienste an Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist aus Sicht des Bundesinnenministeriums weiterhin vor Ort zu entscheiden. Die von Bund und Ländern beschlossenen und mit Religionsvertretern besprochenen Regeln würden weiterhin gelten, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag in Berlin. Dazu gehören ausreichend Abstand, Maskenpflicht und das Verbot von Gemeindegesang. Auf Bundesebene seien bislang keine weiteren Gespräche geplant.
Die Kurienkardinäle Konrad Krajewski (im Bild) und Giuseppe Bertello sind Berichten italienischer Medien zufolge positiv auf das Coronavirus getestet und auch erkrankt. Wie "La Repubblica" und "La Stampa" sowie einzelne Vatikankorrespondenten am Montagabend berichteten, wird Krajewski (57) wegen Symptomen einer beginnenden Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik behandelt. Zuvor sei der polnische Kardinal positiv auf das Coronavirus getestet worden. Vom Vatikan gibt es dafür noch keine Bestätigung.
Der Deutsche Ethikrat wirbt eindringlich für ein Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege. "Die Langzeitpflege stellt einen besonderen, ethischen Brennpunkt in dieser Pandemie da", sagte die Ethikrats-Vorsitzende Alena Buyx am Freitag in Berlin. Das Risiko, an einer Covid-19-Infektion zu sterben, sei in der Langzeitpflege besonders hoch, und zugleich seien die Beschränkungen besonders hart für Bewohner und Mitarbeiter in einer Pflegeeinrichtung. Umso wichtiger sei es, den Menschen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten zu garantieren.
Die 104 Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland stellen sich im Corona-Jahr auf ein ungewöhnliches Weihnachtsfest ein. "Die Dienste müssen über die Feiertage gut besetzt sein, Chat-Angebote werden aufgestockt", teilte die Telefonseelsorge in Berlin mit. Die Kommunikationskanäle sollten möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen.
Ein Weihnachtsfest wie kein anderes zuvor steht nicht nur Deutschland ins Haus, sondern auch dem Nahen Osten. Auch im Heiligen Land schränkt Corona das Leben massiv ein. Im Exklusiv-Interview nimmt Pierbattista Pizzaballa, der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem, der selbst positiv auf das Virus getestet wurde, zur Situation Stellung.
Die deutschen Notfallmediziner warnen vor Panikmache wegen steigender Zahlen von Corona-Patienten auf Intensivstationen. "Das deutsche Gesundheitssystem ist stark belastet. Wir stehen aber derzeit nicht an dem Punkt, Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen", erklärten die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Fachgruppe COVRIIN beim Robert-Koch-Institut (RKI) am Mittwochabend. "Wir haben noch Kapazitäten auf den Intensivstationen."
Kardinal Reinhard Marx würdigt den Einsatz von Familien in der Corona-Zeit. "Niemand kann wohl ganz ermessen, wie viel in den Familien während des ersten Lockdowns geleistet wurde. Als Erzbischof kann ich nur voll Bewunderung auf all die Mütter und Väter blicken, die ihren Beitrag in dieser Krisenzeit geleistet haben, um ihr Familienleben zu gestalten und auch ihrem Bildungsauftrag für die Kinder gerecht zu werden", schreibt Marx in der aktuellen Ausgabe "Stimme der Familie" des Familienbunds der Katholiken. Dazu komme häufig auch die Sorge um die Großeltern.