Die Debatten über die Zulassung von Ungeimpften zum Weihnachtsgottesdienst dauern an. Jede Pfarrei in Berlin solle mindestens einen Gottesdienst anbieten, zu dem nicht nur Geimpfte und Genesene, sondern auch Getestete gehen dürfen, sagte Berlins Erzbischof Heiner Koch (Foto) der "Bild"-Zeitung. Der Präsident der Gesellschaft für Labormedizin, Harald Renz, warnte aber: "Weihrauch hat keine antivirale Wirkung. Daher ist 3G - und noch besser 2G - sowie die Einhaltung von Abstandsregeln und ein Singverbot dringend erforderlich!"
Der Vatikan hat neue Leitlinien für die Beauftragung von Katecheten erlassen. Damit stärkt er die Rolle von Laien - Frauen und Männern - in Verkündigung und Seelsorge der Kirche. Das am Montag veröffentlichte Schreiben an die Bischofskonferenzen betont dabei den "laikalen" wie "dauerhaften" Dienst von Katechetinnen und Katecheten. Zudem skizziert es den liturgischen Ritus, mit dem sie zu ihrem Dienst beauftragt werden.
Für alle, denen noch immer so ein bisschen die adventliche Stimmung fehlt, gibt’s jetzt einen Tipp: Schon mal was von Roratemessen gehört? Schöne, kleine, stimmungsvolle Messen im Kerzenschein, die gerade – meist am frühen Morgen – in sämtlichen katholischen Kirchen stattfinden.
Ab sofort bietet eine neue Internetseite Anregungen und Materialien für Kindergottesdienste. Das Angebot richte sich an Eltern, Erzieher, Religionslehrer und Kindergottesdienst-Teams, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Donnerstag in Bonn mitteilte. Das Portal bietet demnach Vorlagen zu den Sonn- und Festtagen aller drei Lesejahre sowie zu Heiligenfesten und weiteren Anlässen.
Vor 100 Jahren, im März 1921, wurde der Caritasverband für die Diözese Augsburg ins Leben gerufen. Und das Ziel, Menschen in Krisen und Not zu helfen, gilt bis heute.
Im Hohen Dom zu Augsburg feierte Bischof Bertram Meier das Requiem für den verstorbenen Prälat Konrad Hölzl.
Bei einer Bußfeier im Kölner Dom hat das Erzbistum Köln Schuld wegen der Missbrauchsfälle in der Kirche bekannt. "Von Priestern und weiteren kirchlichen Mitarbeitern unseres Bistums ist eine große Zahl von Verbrechen sexualisierter Gewalt an Schutzbefohlenen verübt worden", sagte Übergangsverwalter Rolf Steinhäuser am Donnerstag. "Ich kann mich nicht für die Täter entschuldigen." Jeder könne nur seinen eigenen Teil der Verantwortung übernehmen.
Ihre Arbeit läuft normalerweise im Hintergrund ab – erst, wenn im Gottesdienst etwas nicht rund läuft oder zum Beispiel der sonst gewohnte Blumenschmuck fehlt, dann merken die Gläubigen: normalerweise hat das doch der Mesner schon vorbereitet.
„Fra Francesco“ – Bruder Franziskus – so heißt die neue Messe von Robert Haas, die vergangenen Sonntag in Kempten uraufgeführt wurde. Der Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Franziskus wurde live im Internet übertragen.
Familien und junge Leute sind in den Sonntagsgottesdiensten oft Mangelware. Das liegt auch daran, dass viele sich mehr moderne Kirchenmusik wünschen. In Bobingen findet deshalb jeden Sonntag ein Familiengottesdienst mit neuen geistlichen Liedern statt.
Der Sommer ist gerade mal vorbei, der Winter steht vor der Tür. Das ist aber gerade die Zeit, die viele nochmal nützen, um in die Berge zu gehen. Vielleicht verbinden Sie die letzte Wanderung des Jahres ja mit einer Bergmesse?
Sehen Sie hier die Aufzeichnug des Rosenkranzgebetes vom 02.10.2021 aus der Bischöflichen Hauskapelle.
Bergmessen berühren die Menschen, weil sie Glaube und Natur auf ganz eindrucksvolle Weise verbinden. Das hat katholisch1.tv am vergangenen Sonntag auch auf dem Straußbergsattel im Oberallgäu gespürt.
ANDECHS – Ein prachtvoller Bilderbuch-Sonntag, kein Wölkchen am Himmel, erwartungvolle Stimmung, sonores Kirchengeläut: Das bildete den rechten Hintergrund zum diesjährigen Dreihostienfest, bei dem Bischof Bertram Meier die Festpredigt hielt.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Staat und Kirchen haben am Samstag der Flutopfer gedacht. Im Aachener Dom nahmen die gesamte Staatsspitze und die Regierungschefs der beiden besonders betroffenen Bundesländer, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und ihr nordrhein-westfälischer Amtskollege Armin Laschet (CDU), an einem zentralen ökumenischen Gottesdienst mit rund 180 Betroffenen und Hilfskräften teil. Im Anschluss hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede.
Nach der Einführung neuer Corona-Regeln in Hamburg könnte es dort bald auch Gottesdienste ausschließlich für Geimpfte und Genesene geben. "Die Gemeinden diskutieren das schon", sagte Beate Bäumer vom katholischen Erzbistum Hamburg dem Kölner Internetportal domradio.de. Die Letztentscheidung bleibe den Pfarreien überlassen, aber das Erzbistum werde gewisse Handlungsanweisungen geben, kündigte die Leiterin der Katholischen Büros Hamburg an.
Katholisch1.tv war in der Vorabendmesse zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in St. Andreas in Biburg.
Die von Bund und Ländern vereinbarten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sehen keine neuen Vorgaben für Kirchen vor. In einer Vorlage für die Videoschalte zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Regierungschefs der Länder am Dienstag in Berlin war noch vermerkt, dass Ungeimpfte beim Besuch von Gottesdiensten negative Corona-Tests vorlegen sollten.
Mit einem Staatstrauertag gedenkt der Libanon am heutigen Mittwoch der Opfer der verheerenden Explosionen im Hafen von Beirut vor einem Jahr. Der maronitische Patriarch Kardinal Bechara Rai leitet um 18.07 Uhr Ortszeit - dem exakten Zeitpunkt der Detonation am 4. August 2020 - einen Gottesdienst am Hafengelände. Laut staatlicher Nachrichtenagentur NNA werden daran auch Familien der Opfer der Explosion teilnehmen.
Seit Montag müssen Gottesdienstbesucher wieder überall in Nordrhein-Westfalen ihre Kontaktdaten angeben. Die weiteren Corona-Regeln für religiöse Zusammenkünfte richten sich nach der Inzidenz auf Stadt- oder Kreisebene, sagte der Leiter des Katholischen Büros NRW, Antonius Hamers. Er vertritt die fünf NRW-Bistümer Aachen, Essen, Münster, Köln und Paderborn bei der Landesregierung in Düsseldorf.
Als Zeichen der Verbundenheit mit den Flutopfern im Rheinland und andernorts rufen evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer ihre Gemeinden zu einem Glockenläuten am Freitagabend auf. Zudem sollen sie um 18 Uhr zu Andachten einladen.
AUGSBURG – Angeregt plaudernd stehen junge Lehrer und Lehrerinnen nachmittags am 9. Juli im Anzug mit Fliege oder Krawatte, im Dirndl, im gefälligen Kleid oder im noblen Trachtenjanker vor dem Augsburger Dom. Den ganzen Tag hat es geregnet, jetzt beginnt sich die Sonne durch die Wolken zu arbeiten. In Kürze wird ihnen Bischof Bertram Meier die Missio Canonica, die kirchliche Beauftragung für den Religionsunterricht, verleihen. Unterstützt wird er dabei vom Leiter der Hauptabteilung Schule, Weihbischof Florian Wörner.
Papst Franziskus schränkt die Feier der sogenannten Alten Messe ein. Laut einem heute im Vatikan veröffentlichten Erlass ist der ordentliche, von Paul VI. und Johannes Paul II. erlaubte Messritus die "einzige Ausdrucksweise" des Römischen Ritus. Der von Benedikt XVI. 2007 in größerem Umfang erlaubte außerordentliche Ritus darf nur noch unter engeren Auflagen gefeiert werden.
Über die Wahl der heutigen Lesung freue ich mich sehr: „Unverkennbar seid ihr ein Brief Christi, geschrieben nicht mit Tinte, sondern durch das Wirken des lebendigen Gottes.“ (2 Kor 3,3) Wer mich besser kennt, weiß, warum mir dieser Vers so viel bedeutet. Er ist mein Primizspruch. Im Jahre 1985 bin ich in Exerzitien auf diesen Satz gestoßen. Ich bin über ihn gestolpert, habe ihn im Herzen bewegt und schließlich wählte ich ihn als Motto für meinen Dienst in der Kirche. Ja, ich möchte „ein Brief Christi“ sein.
Bischof Bertram Meier und Weihbischof Florian Wörner haben im Augsburger Dom Religionslehrerinnen und - lehrern die kirchliche Lehrerlaubnis an Schulen erteilt.
Die Basilika St. Ulrich und Afra voller junger Menschen – das war der Gottesdienst der Schulen des Schulwerks im Bistum Augsburg.
Ein Großteil der katholischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen kann ab Freitag Gottesdienste wieder weitgehend ohne Corona-Einschränkungen feiern. In der neu eingeführten Inzidenzstufe 0 gelten für Gottesdienste kein Mindestabstand, keine Maskenpflicht und keine Rückverfolgbarkeit mehr, wie der Leiter des Katholischen Büros NRW, Antonius Hamers, in Düsseldorf erklärte.
Sie reichen dem Pfarrer den Kelch mit Wein und die Schale mit Hostien. Sie sammeln Spenden und übernehmen noch einige Aufgaben mehr beim Gottesdienst. Radio Augsburg stellt Ihnen heute aber einen ganz einen besonderen Ministranten vor.
Wenn von Ministranten die Rede ist, dann sehen die meisten wahrscheinlich Jungen und Mädchen vor ihrem inneren Auge. Manchmal sind es auch etwas ältere Jugendliche, aber nur sehr selten Erwachsene.
Bischof Bertram Meier hat vier junge Diakone zu Priestern geweiht: Jürgen Massinger, Stefan Hermann Riedel, Michael Hans Schmid und Roland Weber. Sehen Sie den kompletten Live-Mitschnitt aus dem Augsburger Dom.
Vertreter von Religion und Politik haben am Sonntag bei einer Gedenkfeier im Würzburger Kiliansdom der Opfer der Messerattacke gedacht. Dabei dankte Würzburgs katholischer Bischof Franz Jung allen Nothelfern vom Freitag und sagte: "Mit einem Schlag wurde uns wieder ins Bewusstsein gerufen, wie brüchig unsere scheinbare Normalität ist. Statt in ein ruhiges Wochenende überzuleiten, riss der letzte Freitagabend uns aus unserer Ruhe heraus, bescherte uns Stunden quälender Ungewissheit und hinterließ uns in Schockstarre und Angst."
Ob auf hohen Gipfeln, an schön gelegenen Kapellen oder als Weg- und Wiesengottesdienst – Bergmessen sind immer sehr beliebt! Wenn dann das Wetter noch so mitspielt wie in den vergangenen Tagen, umso besser! Nach einigen coronabedingten Absagen zum Saisonstart, kann nun ein Großteil der Berggottesdienste stattfinden.
Den Menschen helfen – so könnte man den Auftrag der Caritas in ganz wenigen Worten zusammenfassen. Caritas bedeutet auch so viel wie Nächstenliebe oder Hochschätzung. Seit 100 Jahren gibt es hier in Augsburg den Caritasverband, den Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche.
Seit über 700 Jahren wird im Bistum immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten das Fest Fronleichnam gefeiert. Es ist ein Hochfest im Kirchenjahr, mit dem die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.
Ab heute darf bei Gottesdiensten in Bayern wieder gesungen werden. Voraussetzung sind weiter FFP2-Masken und eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100. Derzeit liegen alle Kreise im Freistaat unter dieser Marke. Bei Freiluftgottesdiensten entfällt die Maskenpflicht am Platz.
Zum Abschluss des Marienmonats Mai fand im Augsburger Dom eine feierliche Maiandacht mit Bischof Bertram Meier statt. Sie war zugleich der Abschluss der virtuellen Lourdes-Wallfahrt der Diözese. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Live-Übertragung.
Das Wort Pfingsten kommt aus dem griechischen und bedeutet auf deutsch „fünfzigster Tag“ – und damit ist schon erklärt, dass Pfingsten 50 Tage nach Ostern gefeiert wird, es ist der Abschluss der Osterzeit.
Weihbischof Anton Losinger stellt in seiner Predigt die Frage: Welchem Geist will ich mein Leben öffnen?
Der Marienmonat Mai lädt vielerorts – soweit das eben möglich ist – zu Maiandachten ein. Eine eher außergewöhnliche Maiandacht gab es am vergangenen Wochenende in Oberstdorf. Dort fand unter den Kastanien bei den Loretto-Kapellen ein „Gottesdienst im Grünen“ statt, der erste in diesem Jahr.
Das Hochfest Christi Himmelfahrt erinnert an die Rückkehr Jesu Christi zu seinem Vater in den Himmel. In Gottesdiensten wurde das früher gerne bildlich dargestellt: Messdiener zogen eine an Schnüren befestigte Jesusfigur bis unter die Kirchendecke.
Ob Rock, Pop, die Bayernhymne oder ein Lied aus dem Gotteslob im Tango-Rhythmus. Andreas Dasser spielt auf der Kirchenorgel so ziemlich alles, was sich mit einem Tasteninstrument spielen lässt und hat keinerlei Hemmungen, neben der klassischen Kirchenmusik auch neue und verrückte Dinge auszuprobieren.
Er gilt als der schönste Monat im Jahr und in der katholischen Kirche ist er einer ganz besonderen Frau gewidmet: Der Mai ist der Marienmonat, der Monat der Gottesmutter. In allen Pfarreien der Region finden jetzt wieder die beliebten Maiandachten statt.
Mehr als 80.000 Menschen sind bisher in Deutschland an oder mit Corona verstorben – und auch in unserem Bistum steigen die Zahlen mit jeder weiteren Woche der Pandemie.
Die bundesweite „Woche für das Leben“ ist mit einem Gottesdienst im Augsburger Dom eröffnet worden.
Zu einem Moment des Innehaltens und des Gedenkens an die Todesopfer in der Corona-Pandemie laden Staat und Kirchen für Sonntag ein. In Berlin sind ein zentraler staatlicher Gedenkakt sowie ein zentraler ökumenischer Gottesdienst geplant. Dazu wird neben einigen ausgewählten Hinterbliebenen die gesamte Staatsspitze erwartet. Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens ist die Teilnehmerzahl stark eingeschränkt. An zahlreichen Orten in Deutschland planen Kommunen und Kirchen weitere Gedenkakte und Gottesdienste.
Christen sollen nach Worten von Papst Franziskus "Zeugen der Barmherzigkeit" sein. Nur so könnten sie das Evangelium verkünden, sagte er am Sonntag in einer Messe in Rom. Wer einen Beweis dafür suche, dass Gott sein Leben berührt habe, müsse sich fragen, ob er sich über die Wunden anderer beuge.
„In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst“ Blaise Pascal
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Osternacht im Augsburger Dom mit Bischof Bertram Meier. (Predigt bei 1:01:54)
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Karfreitagsliturgie im Augsburger Dom mit Bischof Bertram Meier. (Predigt von Weihbischof Anton Losinger bei 43:30)
An diesem Gründonnerstag hat Bischof Bertram Meier im Augsburger Dom das Letzte Abendmahl gefeiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der die "drei heiligen Tage" einleitet, stand das Sakrament der Eucharistie. In seiner Predigt bezog er sich auf Jesus als „Fußpfleger“ der Menschen.
Mit Blick auf die Missbrauchsfälle in der Kirche warnte Bischof Bertram Meier in seiner Predigt vor einer Überhöhung des priesterlichen Selbstverständnisses. Lob und Dank sprach er seinen Mitbrüdern aus, die sich unter den schwierigen Corona-Bedingungen neben der Verkündigung auch für den Dienst an den Mitmenschen einsetzen.
An diesem Mittwoch fand im Augsburger Dom die traditionelle Chrisammesse statt, bei der Priester aus allen Teilen des Bistums ihr Weiheversprechen erneuerten. Außerdem wurden die Heiligen Öle für das Kirchenjahr geweiht.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier zeigt sich erfreut darüber, dass die Politik die Bitte nach rein virtuellen Oster-Gottesdiensten zurückgezogen hat.
Die Kirchen in Deutschland werden an den Ostertagen weitgehend Präsenzgottesdienste unter Corona-Hygiene-Bedingungen feiern. Während im vergangenen Jahr die Gottesdienste ohne Anwesenheit von Gläubigen stattfanden, sind 2021 eingeschränkt Besucher mit Maske unter Abstandsregeln sowie oft mit Anmeldung erlaubt. Erhöhte Inzidenzwerte können in einzelnen Gemeinden jedoch weitere Beschränkungen nach sich ziehen.
In Slowenien bleiben die Kirchen wegen steigender Corona-Infektionszahlen an den Kar- und Ostertagen geschlossen. Die Regierung in Laibach gab am Wochenende für das ganze Land verschärfte Anti-Corona-Maßnahmen von 1. bis 12. April bekannt. Ein Großteil des Handels sowie alle kulturellen und religiösen Einrichtungen müssen in diesem Zeitraum geschlossen bleiben.
Mit einer Messe zum Palmsonntag hat Papst Franziskus im Vatikan die Feiern der Kar- und Ostertage eröffnet. Im Gottesdienst zur Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem rief er dazu auf, sich im persönlichen Glauben wieder mehr erstaunen zu lassen. "Ein christliches Leben ohne Staunen wird grau", sagte das Kirchenoberhaupt. Zeugnis von Jesus Christus könne nur geben, wer immer wieder neu darüber staunt, wie groß Gottes Liebe zu den Menschen ist.
Mit der Abkehr von der geplanten "Osterruhe" ist auch die Bitte von Bund und Ländern nach rein virtuellen Gottesdiensten zu Ostern formell vom Tisch. Das Bundespresseamt veröffentlichte am Donnerstag einen geänderten Beschluss, in dem der ganze Abschnitt zu schärferen Einschränkungen von Gründonnerstag bis Ostermontag gestrichen wurde.
Die katholischen Bischöfe halten an der Möglichkeit von Präsenzgottesdiensten zu Ostern mit klaren Hygienemaßnahmen fest. Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, twitterte am Mittwoch nach einer Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Abkehr von der eigentlich geplanten "Osterruhe" von Gründonnerstag bis Ostermontag: "Wir gehen davon aus, dass wir unter Einhaltung aller Schutz-/Hygienemaßnahmen #Gottesdienste weiterhin feiern können."