Mit einem "Gemeinsamen Wort" haben der Vatikan und der Lutherische Weltbund (LWB) am Dienstag an die 1999 unterzeichnete "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" erinnert. Das am Abschlusstag der LWB-Vollversammlung in Krakau vom Präfekten des Päpstlichen Einheitsrats, Kurt Kardinal Koch, und LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt gemeinsam verlesene Dokument enthält eine Ankündigung von Lutheranern und Katholiken, ihr Engagement für die Einheit der Kirche zu verstärken.
Zahlen und Fakten für das Jahr 2022 bis ins laufende Jahr - diese Informationen enthält die neue Broschüre "Katholische Kirche in Deutschland" der Deutschen Bischofskonferenz. Mit Blick auf die hohen Austrittszahlen und aktuelle Krisen erklärte der Vorsitzende, Limburgs Bischof Georg Bätzing: "Ehrlich sein und beharrlich an uns arbeiten: Das müssen die Konsequenzen aus der tiefen Krise von verlorenem Vertrauen und mangelnder Glaubwürdigkeit der Kirche sein."
Wechsel an der Spitze des Forums Deutscher Katholiken: Nach 22 Jahren hat Hubert Gindert (89) den Vorsitz aus Altersgründen abgegeben. Sein kommissarischer Nachfolger ist Christof Anselmann (41), Pfarrer aus dem rheinland-pfälzischen Lauterecken. Das erklärten Gindert und Anselmann am Wochenende auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Nach Ansicht von Papst Franziskus will der Teufel auch die katholische Kirche heimsuchen. "Vor allem versucht er jene zu treffen, die eine größere Verantwortung in Kirche oder Gesellschaft haben", sagt Franziskus in einem auf Vatican News veröffentlichten Interview aus dem Buch "Esorcisti contro satana" ("Exorzisten gegen Satan"). "Auch der Papst wird vom Bösen angegriffen", erklärt Franziskus weiter. "Es ist bitter - aber angesichts von Gebeten hat er keine Chance!"
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Gläubigen von morgen. Doch es wird immer schwieriger, sie zu erreichen und sie dauerhaft für den Glauben zu begeistern. Spätestens nach der Firmung, so erleben es viele Haupt- und Ehrenamtliche, sind sie „weg“. Inwieweit die Firmvorbereitung und generell die Jugendarbeit dem entgegen wirken können, darum ging es bei der diesjährigen Jugendwerkwoche.
Nach „7 Wochen achtsam", "7 Wochen lassen", "7 Wochen Neue Sicht" und "7 Wochen leichter" kommt jetzt „7 Wochen gut gewürzt“. Die diesjährige Fastenaktion der Ehe und Familienseelsorge richtet sich an Paare jeden Alters und an Familien mit Kindern im Grundschulalter. Eva Fischer berichtet.
Bis zur Liturgiereform 1970 war Mariä Lichtmess das Ende der Weihnachtszeit. Heute ist es der erste Sonntag nach Dreikönig - „Taufe des Herrn“. Trotzdem stehen in den Kirchen und manchen Privathäusern die Christbäume noch bis zum 2. Februar, dem Fest „Darstellung des Herrn“. Wir waren in der Biberbacher Wallfahrtskirche, wo nicht nur Kerzen gesegnet wurden und eine feierliche Lichterprozession stattfand, sondern auch gleich schon der beliebte Blasiussegen gespendet wurde.
Noch 190 Tage, dann ist der Weltjugendtag. Nach Rio de Janeiro, Krakau und Panama führt er diesmal nach Lissabon. Hunderttausende junge Leute werden vom 1. bis 6. August in die Hauptstadt Portugals strömen, um mit Papst Franziskus gemeinsam ihren Glauben zu feiern.
Bei der erwarteten vatikanischen Stellungnahme zum Thema Gender wünscht sich Papst Franziskus von den damit befassten Theologen eine "kreative Treue zur Tradition". In einer Audienz für die Mitglieder der vatikanischen Internationalen Theologenkommission sagte er, das Gremium solle dieses und andere Themen im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) angehen.
Mit Gottesdiensten und den traditionellen Friedhofsgängen haben Katholiken in aller Welt das Fest Allerheiligen begangen. Beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz rief Papst Franziskus aus diesem Anlass zu stärkeren Friedensbemühungen auf. Von Jesus könne man lernen, dass der Friede nicht vom Himmel falle, sondern mit viel gemeinschaftlichem Einsatz und Geduld geschaffen werden müsse.
Im Rahmen eines feierlichen Weihegottesdienstes hat Bischof Bertram Meier an diesem Samstag fünf Männer im Augsburger Dom zu Ständigen Diakonen geweiht.
Aufzeichnung des Livestreams von der Weihe der Ständigen Diakone am 08.10.2022 im Augsburger Dom.
US-Katholiken glauben eher an die Existenz von Engeln als an die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Zu diesem Ergebnis kommt der katholische TV-Sender EWTN nach einer Befragung von rund 1.500 US-Katholiken Mitte September. Demnach ist der Glaube an Engel unter Katholiken mit 77 Prozent weit verbreitet. Im Gegensatz dazu ist nur etwas mehr als die Hälfte davon überzeugt, dass Jesus in der geweihten Hostie leiblich präsent ist.
Ein bunter Mix aus Gottesdienst und Gebet, Vortrag, Spiel und Spaß! Das bietet der diözesane Weltjugendtag am kommenden Samstag in Mindelheim.
Der Rosenkranz gehört nach wie vor zur Grundausstattung eines Christen. Wenn jemand stirbt, dann versammelt sich die Trauergemeinde dreimal vor der Beerdigung, um einen Rosenkranz zu beten. So war es früher und so ist es in vielen ländlichen Gemeinden noch heute.
Raus aus dem Alltag und einfach mal die Seele baumeln lassen. Dann wäre ein ausgiebiger Spaziergang durch eine Klosteranlage doch mal genau das richtige.
Der katholische "Seniorenbischof" Ulrich Boom hat dazu aufgerufen, ältere Menschen in der Gesellschaft nicht nur unter dem Aspekt der Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Vielmehr gelte es, sie als Ratgeber zu schätzen, sagte der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für Seniorenpastoral in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Der große Erfahrungsschatz sei die wichtigste Frucht älterer Menschen, sagte Boom mit Blick auf das Motto des von Papst Franziskus ausgerufenen Welttags der Großeltern und Senioren am 24. Juli.
Papst Franziskus trägt das eigene Alter mit Fassung. "In diesem Alter lache ich über mich selbst und mache weiter", erzählte der 85-Jährige seinem ehemaligen Pressesprecher aus dem Erzbistum Buenos Aires, Guillermo Marco, in dessen Podcast, aus dem Vatican News zitiert.
Immer am ersten Samstag des Monats betet Bischof Meier den Rosenkranz in der Marienkapelle des Augsburger Doms. Sehen Sie die Aufzeichnung des Live-Mittschnitts vom 2. Juli 2022.
Papst Franziskus lässt die Diözese der ukrainischen, mit Rom verbundenen Katholiken in Irland und Nordirland überprüfen. Kenneth Anthony Adam Nowakowski (64), Bischof der Eparchie (Diözese) der byzantinischen Ukrainer in London, soll dort als sogenannter Apostolischer Visitator tätig werden, wie der Vatikan ohne weitere Details mitteilte.
Die wöchentlichen Generalaudienzen mit Papst Franziskus pausieren im Juli. Am 3. August sollen sie wieder aufgenommen werden, teilte der Vatikan am Freitag mit. Das sonntägliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz wird indes nicht ausgesetzt. Eine kurze Sommerpause der stets am Mittwochmorgen stattfindenden Generalaudienzen im Juli ist üblich.
Papst Franziskus hat am Mittwoch erneut zur Einheit in der Liturgie gemahnt. "Lassen wir die Streitereien hinter uns, um gemeinsam auf das zu hören, was der Geist der Kirche sagt. Pflegen wir die Gemeinschaft, staunen wir weiterhin über die Schönheit der Liturgie", appelliert das Kirchenoberhaupt in einem neuen Schreiben. Es trägt den Titel "Desiderio desideravi - Über die liturgische Bildung des Volkes Gottes".
Die Bischöfe haben mit Betroffenheit auf die jüngsten Zahlen zu Kirchenaustritten reagiert. "Es ist nichts schönzureden", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Montag in Bonn. "Es mehren sich Rückmeldungen, dass Menschen diesen Schritt gehen, die bisher in den Pfarreien sehr engagiert waren", sagte Bätzing weiter. Die Zahlen spiegelten auch die Skandale wider, "die wir innerkirchlich zu beklagen und in erheblichem Maße selbst zu verantworten haben", fügte der Bischof von Limburg hinzu.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik gehört weniger als die Hälfte der Bundesbürger einer der beiden großen Kirchen an. Die katholische Kirche zählte im vergangenen Jahr 21.645.875 Mitglieder, wie aus der am Montag veröffentlichten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervorgeht. Das entspricht rund 26 Prozent der Bevölkerung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte bereits im März ihre Statistik veröffentlicht. Demnach zählte sie 19,72 Millionen Mitglieder, was einem Anteil von 23,5 Prozent entspricht.
Zu ihrem Europäischen Jugendtreffen um den kommenden Jahreswechsel erwartet die ökumenische Ordensgemeinschaft von Taizé rund 10.000 Gäste in Rostock. Dafür würden Privatquartiere gesucht. Geplant seien rund 100 Gastorte im Umland der Hansestadt, an denen ebenfalls Programm stattfinden werde, erläuterten die Vertreter der im französischen Taizé beheimateten Bruderschaft am Donnerstag in Rostock. Zentraler Hauptveranstaltungsort werde die Hansemesse sein. Im Mittelpunkt des Treffens vom 28. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 stehen Gesänge, Gebete, Meditationen, Workshops und Gottesdienste.
„Auf – in Gottes Namen“ – unter diesem Motto haben zahlreiche Gläubige aus dem Bistum Augsburg an diesem Samstag den diözesanen Glaubens- und Gebetstag gefeiert. Als spirituelle Oase und Christus-Pilgerstätte, eingebettet in die blühende oberbayerische Landschaft, war die Wieskirche in Steingaden wohl der ideale Veranstaltungsort dafür.
Rund um Pfingsten finden in vielen Pfarreien unseres Bistums wieder Firmungen statt. Nach der Taufe und der Erstkommunion ist die Firmung der dritte 'Etappensieg' auf dem Glaubensweg eines jungen Katholiken. „firmare“ bedeutet „kräftigen, bestätigen“ – die Jugendlichen werden also mit der Kraft des Heiligen Geistes ausgerüstet.
Mit Rufen nach Reformen ist am Sonntag der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart zu Ende gegangen. Dabei ging es nicht nur um eine Erneuerung der Kirche in der Krise. Auch die Form des Treffens selbst steht auf dem Prüfstand. Mit rund 27.000 war die Zahl der Teilnehmer deutlich geringer als früher. 2018 in Münster etwa waren es über 70.000. Gastgeberstadt des nächsten Katholikentags 2024 ist Erfurt.
Debatten über Reformen in der Kirche haben die ersten beiden Tage des Katholikentags in Stuttgart geprägt. Akzente dabei setzte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Wie schon zum Auftakt am Mittwochabend warnte Steinmeier auch am Donnerstag vor einem Bedeutungsverlust von Kirche. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (im Bild), sagte, die nicht zuletzt durch den Missbrauchsskandal ausgelöste Krise treibe ihn um. "In der Situation, wo wir jetzt sind, betrügen wir viele Menschen um eine Brücke zu Gott."
Über 2600 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Augsburg haben sich an diesem Samstag in Friedberg zum großen Ministrantentag getroffen.
Jahre lang ist ein Schäferwagen im Dekanat Mindelheim umhergefahren – der Menschen im Glauben zusammengebracht hat. Eben nicht in einer Kirche, sondern einfach überall: In kleinen Dörfern, auf Parkplätzen, an Kindergärten und Schulen.
Mit dem Video-Wettbewerb "Talent bekennt" suchen Medienbeauftragte der katholischen Kirche noch unentdeckte Talente für die aktuelle Interpretation der biblischen Botschaft. Anlässlich des Katholikentags Ende Mai in Stuttgart können Christen ab sofort Videos einsenden, in denen sie authentisch und persönlich über ihren Glauben sprechen.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht die Kirche in der gleichen Gefahr wie sozialistische Regime. Auch im Christentum könne es vorkommen, "dass - wie im Marxismus-Leninismus mit seinem absoluten Wahrheitsanspruch - die angeblich reine Lehre als geschlossenes System betrachtet wird, dem sich alle nur ein- oder unterzuordnen haben", sagte Feige am Donnerstagabend im Katholischen Forum im Land Thüringen, der Akademie des Bistums Erfurt.
Der Monat Mai hat etwas von Aufbruch: Die Natur blüht in ihrer ganzen Pracht, die Tage werden immer wärmer, gleichzeitig kehrt auch das Leben in den Pfarreien nach den Monaten der Einschränkungen wieder zurück. Eng mit dem Frühling verbunden ist die Gottesmutter Maria.
Morgens kocht er sich stets einen Tee und zündet eine Kerze an. Dann betet er, ist für einen Moment ganz bei sich – und bei Gott. Für Horst Kummeth ist das morgendliche Gebet nicht nur ein tägliches Ritual, sondern „essenziell“, wie er sagt und fügt hinzu: „Ich könnte auf vieles verzichten, aber nicht auf mein Morgengebet. Sonst komme ich nicht gut in den Tag.“ Kummeth kennen viele als Dorfapotheker Roland Bamberger, den er seit 15 Jahren in der Fernsehserie „Dahoam is Dahoam“ mit viel Herzblut und Humor verkörpert.
Seit dem Jahr 2000 ist der Sonntag nach Ostern auch der Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Eingeführt wurde er von Papst Johannes Paul II. im Zuge der Heiligsprechung von Sr. Faustyna Kowalska. In der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg findet auch in diesem Jahr wieder ab 13.30 Uhr ein vielfältiges Programm statt mit Rosenkranz, Katechese, Anbetung, Beichtgelegenheit und Kinderprogramm.
WEILHEIM – Sein Weg zum Christsein hat lange gedauert. Dann ging es Schlag auf Schlag: Philipp Hoferichter (35) aus dem oberbayerischen Weilheim hat sich binnen eines Jahres den Zugang zum christlichen Alltag erschlossen und sich mit dem katholischen Bekenntnis angefreundet. Bischof Bertram Meier hat ihn am Sonntag, 6. März, im Dom zu Augsburg zum Empfang der Sakramente zugelassen.
Die katholische Kirche in Deutschland sucht nach neuen Wegen zum Umgang mit ausgetretenen Mitgliedern. Die Arbeiten an einem neuen Konzept liefen, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Franz-Josef Bode, am Donnerstag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur. Die Pastoralkommission der Bischofskonferenz sei mit dem Thema betraut und wolle unter anderem den Gemeindepfarrern Hilfestellungen für Gespräche mit den Ausgetretenen an die Hand geben.
Das Bistum Aachen steht vor einer tiefgreifenden Strukturreform. In den kommenden sechs Jahren sollen nach vorläufigen Plänen 8 bis 13 Pfarreien entstehen. Zentrale Einheiten kirchlichen Lebens sollen jedoch rund 50 sogenannte Pastorale Räume bilden. Hier würden Entscheidungen etwa über Geld- oder Personaleinsatz vor Ort fallen. Derzeit gibt es im Bistum Aachen rund 320 Pfarreien, die in 71 Gemeinschaften der Gemeinden zusammenarbeiten. Der Vorschlag soll am 26. März von einer Synodalversammlung beraten werden.
Mit einem neuen Erlass hat der Papst die Struktur der Glaubenskongregation etwas vereinfacht. Demnach wird die bisherige dritte Sektion für spezielle Ehefragen der ersten Abteilung zugeordnet, die für die Glaubenslehre zuständig ist. Das am Montag vom Vatikan veröffentlichte Motu proprio "Fidem servare" (Den Glauben bewahren) tritt zugleich in Kraft.
Nur noch 28 Prozent der Deutschen bezeichnen sich als Mitglied der evangelischen Kirche, 25 Prozent als Katholiken. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hervor. Noch 1995 hätten 37 Prozent eine Mitgliedschaft in der evangelischen, 36 Prozent in der katholischen Kirche angegeben.
Der Vatikan hat neue Leitlinien für die Beauftragung von Katecheten erlassen. Damit stärkt er die Rolle von Laien - Frauen und Männern - in Verkündigung und Seelsorge der Kirche. Das am Montag veröffentlichte Schreiben an die Bischofskonferenzen betont dabei den "laikalen" wie "dauerhaften" Dienst von Katechetinnen und Katecheten. Zudem skizziert es den liturgischen Ritus, mit dem sie zu ihrem Dienst beauftragt werden.
In vielen Städten in ganz Europa gibt es die Initiative Nightfever. Junge Christen wollen die Freude am Glauben, die sie selbst erlebt haben, an andere weitergeben.
Die Vereinigung "Totus Tuus Neuevangelisierung" darf sich weiterhin nicht mehr katholisch nennen. Der zuständige Münsteraner Bischof Felix Genn wies den Einspruch der Gruppe gegen seine Entscheidung ab, wie das Bistum Münster bekanntgab. "Totus Tuus" wird geistlicher Missbrauch vorgeworfen.
Der deutsche Zweig des weltweiten katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" gibt ein "Handbuch katholischer Gebete. Anregungen für das geistliche Leben" heraus. Darin sind auf 140 Seiten im Format DIN A5 unter anderem die katholischen Grundgebete, eine Anleitung zum Rosenkranz, Gebete zu Festen und geprägten Zeiten im Kirchenjahr, zur Anbetung, für verfolgte Christen oder Anregungen zum Gebet in der Familie enthalten, wie es in der Ankündigung heißt. Außerdem gibt es die Rubriken "Mit den Heiligen beten", "Wallfahrt" und "Segensgebete".
„Kreativität und spirituelle Impulse im Kirchenraum“ – das ist der etwas sperrige Titel eines Workshops, der sich damit beschäftigt, was es im Inneren einer Kirche für Ausdrucksformen gibt. Das klingt jetzt erstmal ein bißchen fremd – aber dahinter verbirgt sich eigentlich ein ganz praktischer Gedanke.
Angesichts der anhaltenden Corona-Infektionsgefahr hat der Vatikan wie 2020 den sogenannten Allerseelen-Ablass auf den gesamten Monat November ausgeweitet. Die Verlängerung des entsprechenden Dekrets aus dem vergangenen Jahr veröffentlichte der Vatikan am Donnerstag. Hintergrund ist, dass Ansammlungen auf Friedhöfen und in Kirchen vermieden werden sollen.
Nirgends ist der Mitgliederschwund für die Kirchen so existenzgefährdend wie bei der Jugend. Sicherten früher aktive Jugendgruppen und Ministrantenarbeit das Nachrücken ganzer Generationen in die Reihen der praktizierenden Kirchgänger und Gemeindemitglieder, droht dieser Zustrom nun - auch dank Digitalisierung und den Folgen der Corona-Pandemie - zu versiegen. Mit einer Neuaufstellung in der Jugendseelsorge will die katholische Kirche jetzt gegensteuern.
St. Anton in Kempten versteht sich als einladende und missionierende Gemeinde mit einem vielseitigen und lebendigen Angebot, bei dem es vor allem darum geht, die persönliche Beziehung zu Jesus zu stärken.
Für Christen gilt der Sonntag als erster Tag der Woche. Er ist nicht nur Ruhetag, sondern der Tag der Auferstehung des Herrn. In der Pfarrei St. Anton in Kempten gibt es einmal im Monat einen sogenannten Highlight Sunday.
Wie der Mai ist auch der Monat Oktober der Gottesmutter Maria geweiht. Durch das Beten des Rosenkranzes soll das Leben Jesu mit den Augen Mariens betrachtet werden.
Wasser hatten die Bauern in diesem Jahr genügend. Es war zu nass, Wärme gab´s dagegen nicht allzu viel. Immerhin gibt es in unseren Breiten aber immer was zu essen.
Zu einer radikalen Wende in ihrem Wirken und ihrem Amtsverständnis hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, die katholischen Bischöfe in Deutschland aufgefordert. Zugleich übte der Limburger Bischof scharfe Kritik am bisherigen Auftreten der Bischöfe. Für die jetzt anstehenden, strittigen Reformdebatten brauche es „den Geist und den Mut zur Umkehr“, sagte Bätzing: „Kehrt um! Denkt neu! Das ist in der Tat mehr und anders als bloß etwas Anpassung und Fortschreibung.“
Der Regisseur Christian Stückl will ab Januar 2022 wieder mit den Bühnenproben für das Oberammergauer Passionsspiel beginnen. "Das hoffen wir zumindest", sagte der Passionsspielleiter und Intendant des Münchner Volkstheaters am Donnerstag in München. Anlass war die Vorstellung des neuen Hauses und dessen Spielplan.
Der Kartenvorverkauf für den 102. Deutschen Katholikentag im Mai 2022 startet in den kommenden Tagen. Zugleich haben kirchliche Gruppen und Interessierte noch bis Ende September Gelegenheit, ihre Ideen und Vorschläge für eine aktive Teilnahme an der Kirchenmeile und den Abend der Begegnung beim Katholikentag einzubringen.
Die bisherigen katholischen Pfarreien in den mecklenburgischen Städten Güstrow, Bützow und Teterow schließen sich am Sonntag zur neuen Pfarrei "Heilige Familie" zusammen. Damit entsteht eine Seelsorgeeinheit, die flächenmäßig größer als das Saarland ist, wie das Erzbischöfliche Amt Schwerin am Donnerstag mitteilte.
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker fordert kirchliche Schulen auf, ein klares Profil auszubilden. "Um Zukunft zu gestalten, müssen sich die Schulen darüber klar werden, wer sie sind, was ihr Auftrag in der Kirche ist und wie sie diesen in der je eigenen Art und Weise jetzt und künftig umsetzen wollen", sagte Becker, der in der Deutschen Bischofskonferenz der Schulkommission vorsitzt.
Über 200 Pflanzen gibt es, die der Gottesmutter gewidmet oder gar nach ihr benannt sind. Diese wurden bereits letzte Woche Sonntag, also an Maria Himmelfahrt, zu Kräuterbuschen zusammengebunden in die Kirche gebracht, wo sie geweiht wurden.
Wir finden im Bistum Augsburg ganz viele unterschiedliche Kirchen und Kapelle. Jede ist auf seine ganz eigene Art mal „unaufgeregt“ aber auch mal richtig „fesselnd“.
Papst Franziskus lädt nach einer vierwöchigen Pause im Juli wieder zu den wöchentlichen Generalaudienzen ein. Wie der Vatikan am Montag mitteilte, findet die nächste Zeremonie am Mittwoch in der vatikanischen Audienzhalle statt. Auch in den Jahren zuvor waren die Empfänge in den sehr heißen Sommerwochen zeitweise in die Audienzhalle verlegt worden.