Kein Glockenklang ist zu hören, auf dem Teller nur ein karges Mahl, der Heiland verhüllt in den Kirchen: Besonders die letzten Tage vor dem Osterfest sind für Gläubige Tage der Trauer.
Bei einer Gedenkfeier für Max Josef Metzger in Augsburg ist an seine Ermordung durch die Nationalsozialisten vor 75 Jahren erinnert worden.
Es ist das Symbol des Lebens, das Symbol der Auferstehung. Das Ei, das für den Sieg des Lebens über den Tod steht, für Reinheit und Fruchtbarkeit. Damit gehört das Ei zum Zentrum des Osterfestes.
Die drei wichtigsten Feste im Kirchenjahr sind Weihnachten, Pfingsten und Ostern und, weil diese drei so wichtig sind, haben sie auch alle nicht nur einen, sondern zwei Feiertage.
Bevor Sie schon wieder die ganze Osterdeko zu Hause wegpacken: Mit dem Ostersonntag gestern hat die Osterzeit erst begonnen.
Egal ob Sie in der Fastenzeit eine richtige Fastenkur gemacht oder auch „nur“ auf Süßes verzichtet haben – sicher freuen Sie sich, dass jetzt Ostern ist und sie endlich wieder essen und trinken können, was Sie wollen.
Zwischen Gründonnerstag und Karsamstag ist viel zu tun. Zwischen den Gottesdiensten an den einzelnen Tagen der Karwoche werden das Ostermenü und alle Gaben für die Speisensegnung vorbereitet.
So manche Touristen, die am vergangenen Mittwoch am Vormittag mit Ihren Fotoapparaten den Augsburger Dom aufsuchten, um ein paar Erinnerungsfotos zu schießen, staunten nicht schlecht.
In Rammingen im Unterallgäu ist an diesem Dienstag die diözesanweite Rätschaktion eröffnet worden.
Rund um Ostern gibt es zahlreiche Traditionen - das Schmücken eines Osterbrunnens ist dabei noch sehr jung.
Für 2,7 Millionen Euro soll die Wallfahrtskirche in Maria Vesperbild in den kommenden zwei Jahren grundlegend saniert werden.
Weihnachten feiern wir mit viel mehr Brimborium und Glitzer, dabei ist Ostern für die Kirche das noch größere Fest!
Es ist ursprünglich kein typisch bayerischer Brauch, aber auch hier in unserer Region gibt es einige Gemeinden, die ihre Brunnen zu Ostern prachtvoll schmücken.
Für viele gehören zu Ostern vor allem Hase und Eier. Und vielleicht noch das Osterfrühstück. Wer aber an Ostern schon mal in der Kirche war, weiß, dass Ostern viel mehr als das ist.
Der heutige Palmsonntag ist der Auftakt zur Karwoche. Sie ist die wichtigste Woche im Kirchenjahr – und wird deshalb auch Heilige Woche genannt.
Seit dem Jahr 2008 treten die rund 40 jungen Musiker und Musikerinnen von Adonai Music in und außerhalb des Bistums auf. Mit ihrer musikalischen Kreuzwegandacht bringen sie die Botschaft vom Kreuz Jesu den Menschen näher.
Nicht nur an Weihnachten, sondern auch zu Ostern können Krippen das biblische Geschehen figürlich nachbilden. Der Rettinger Erich Burgetsmaier ist Schnitzer und hat sich darauf spezialisiert. Mit großer Leidenschaft und Hingabe fertigt er Passionskrippen. Wir stellen Ihnen den 71-Jährigen vor!
Das Bistum Augsburg hat seinen neuen Doppelhaushalt 2019/2020 vorgestellt: Zum 3. Mal also ein Doppelhaushalt. So werden die Weichen für die kommenden 2 Jahre gestellt: Das ist spannend, weil es darum geht, welche Projekte und Initiativen möglich sind.
Das Haushaltsvolumen des Bistums Augsburg übersteigt erstmals 400 Millionen Euro. Wir haben mit dem langjährigen Finanzdirektor Klaus Donaubauer gesprochen, wofür das Geld in den nächsten zwei Jahren genau verwendet wird.
Ein Kloster ist ein ziemlich spannender Ort, für viele vielleicht auch etwas geheimnisvoll. Das liegt daran, dass man als Außenstehender nicht genau weiß, wie der Alltag im Kloster aussieht. Schade eigentlich, sagte die Priorin des Klosters Wettenhausen. Und dann hatten die Schüler des benachbarten St. Thomas Gymnasiums eine gute Idee! Sie haben einen Audioguide für Klosterbesucher entwickelt - und katholisch1.tv hat ihn mal getestet!
Seit Wochen schon füllen Schoko-Osterhasen in Reih und Glied die Supermarktregale. Gartenmärkte und Dekogeschäfte übertrumpfen sich mit allerlei Langohrkreativität. Ostern kommt näher, kommenden Sonntag ist schon Palmsonntag. katholisch1.tv will Ihnen drei vorösterliche christliche Bräuche in Erinnerung bringen.
Wie bringt man Kindern und Jugendlichen Glaubensinhalte näher? Wir durften vor einigen Wochen bei der Firmvorbereitung von Schwester Hannah mit dabei sein. Sie hat sich als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Affing für ihre Jugendlichen etwas Ungewöhnliches einfallen lassen: Ein so genannter Escape-Room sollte von ihnen bewältigt werden.
Der Brand im Caritas-Sozialzentrum in Augsburg war im vergangenen Jahr nicht nur für Verantwortliche und Mitarbeiter ein Schock, auch viele bedürftige Menschen waren und sind noch immer betroffen. Und das trotz der Bemühungen der Caritas, in Ausweichquartieren ihre Angebote weiterzuführen. Jetzt, etwa acht Monate nach der Katastrophe, nehmen die Neubaupläne Gestalt an.
Sonntag in einer Woche laufen die Kinder wieder aufgeregt durch den Garten, suchen Ostereier, freuen sich über kleine Geschenke und Schoko-Osterhasen. Mit dem Palmsonntag geht die Karwoche los, die höchste Woche im Kirchenjahr. Und darum finden in dieser Woche auch besonders viele schöne Gottesdienste statt. Eva Fischer von Radio Augsburg mit einem Überblick.
Frischer und moderner schaut sie aus, die neue Homepage des Bistums Augsburg. Jetzt ist sie online. Eva Fischer von Radio Augsburg hat sich darüber mit dem Pressesprecher des Bistums Karl-Georg Michel unterhalten.
Viele Stunden haben unzählige Frauen, Männer und Kinder in diesen Tagen damit verbracht, aus grünen Zweigen, Palmkätzchen und bunten Bändern schöne Palmbuschen zu binden. Am Sonntag bringen sie sie in die Kirche, dort werden sie gesegnet. Der Palmsonntag ist der Auftakt der Karwoche, der höchsten Woche im Kirchenjahr. Eva Fischer von Radio Augsburg berichtet.
Die Feier der Heiligen Messe ist das Kernstück katholischer Glaubenspraxis. Die Liturgie folgt einer genauen Reihenfolge. Viele Gebete und Handlungen sind für Kinder nicht leicht zu verstehen und deshalb gehen sie oft nicht so gern in 'normale' Messen.
Wie bereiten Sie sich auf Ostern vor? Viele Menschen fasten ja – verzichten auf etwas, um sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu besinnen.
Rund 10.000 Menschen in Deutschland brauchen ein Spenderorgan. Jeder Fünfte stirbt, während er oder sie auf einen passenden Spender wartet.
Pfarrer Thomas Schwartz ist Pfarrer von Mering. Aber er ist auch weit darüber hinaus bekannt. Das liegt zum einen an seiner Tätigkeit für verschiedenen Fernsehsendungen, zum anderen werden seine Bücher von vielen Menschen geschätzt.
Vor 50 Jahren führte der damalige Augsburger Bischof Josef Stimpfle den Ständigen Diakonat in unserem Bistum ein. Seit 1969 wurden 222 überwiegend verheiratete Männer und Familienväter zu ständigen Diakonen geweiht.
Am 7. Juni feiert der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa seinen 75. Geburtstag. Ein bedeutender Tag, insbesondere für Bischöfe, denn nach dem Kirchenrecht müssen sie zu diesem Termin dem Papst ihren Rücktritt anbieten.
Was wäre ein Gottesdienst ohne Orgelspiel? Ganz besonders für Christa Kohler aus Zaisertshofen in der Marktgemeinde Tussenhausen ist das völlig unvorstellbar.
Vor gut zwei Jahren entstand im Bistum Augsburg die private Jugendinitiative “Einfach gemeinsam BETEN”. Dabei erhalten die Teilnehmer über whatsApp auf ihr Smartphone jeden Tag Gebete zugeschickt.
Die Halbzeit ist gerade geschafft. Von 40 Tagen Fastenzeit liegt nur noch knapp die Hälfte vor uns. Und wer bis jetzt gut durchgehalten hat mit dem Fasten - in welcher Form auch immer – der ist sicherlich guten Mutes den Rest auch noch zu schaffen.
Bis Ende April finden im ganzen Bistum Augsburg „Abende der Versöhnung“ statt.
„24 Stunden für den Herrn“ ist eine weltweite Aktion, die von Papst Franziskus im Jahr 2014 ins Leben gerufen wurde.
Leopold Mozart trat in seiner Schulzeit als Sängerknabe dort auf und vererbte der heutigen Dominikanerkirche Heilig Kreuz in Augsburg einige Notenabschriften.
Ein wichtiger Aufgabenbereich, dem sich viele Ständige Diakone widmen, ist die Begleitung Sterbender, Beerdigungen und die Trauerseelsorge.
Augsburg ist eine alte Stadt und hat viele alte Kirchen, deren Bedeutung sich für die Gläubigen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder verändert hat. So manche Kirche mit großer Vergangenheit steht heute ein wenig abseits, unbeachtet von vielen, ein bisschen verloren in der Moderne.