Nach dem Putsch in Niger registriert die Welthungerhilfe erste Auswirkungen auf die Situation der Bevölkerung. "Die Lebensmittelpreise auf den lokalen Märkten steigen", sagte Welthungerhilfe-Programmleiter Jameson Gadzirai in der Hauptstadt Niamey dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Niger sei derzeit ohnehin in einer schwierigen Phase, da sich das Land zwischen zwei Ernten befinde. "Jetzt hat sich die Situation aufgrund der aktuellen Grenzschließungen noch weiter verschärft."
Am Mittwoch hat Papst Franziskus seine wöchentlichen Generalaudienzen wieder aufgenommen. Im Juli hatten die Veranstaltungen pausiert; Franziskus sprach lediglich beim sonntäglichen Mittagsgebet öffentlich. Wegen der üblicherweise hohen Temperaturen im römischen Sommer finden die Papstempfänge für jedermann nun in der vatikanischen Audienzhalle statt. Der 86-Jährige betrat sie ohne Rollstuhl und ging zügig mit Gehstock zu seinem Platz auf der Bühne. Spontane Sprechgesänge der Teilnehmenden begleiteten ihn.
In der chilenischen Unruheprovinz La Araucania sind in den vergangenen neun Jahren allein im Bistum Temuco 20 Kirchen Ziel von Brandanschlägen geworden. Das geht aus einer Mitteilung des Bistums hervor, aus der lokale Medien zitieren. Von den 2 Pfarrkirchen und 18 Kapellen seien einige bereits wieder aufgebaut worden.
Nach diversen Übergriffen auf Christen in Jerusalem wollen sich die israelische Polizei und die Vertreter der christlichen Kirchen künftig stärker abstimmen. Es gebe zuletzt viele Herausforderungen sowie "verabscheuungswürdige und beschämende Taten, die eine Verurteilung verdienen", sagte der Kommandeur des Bezirks Jerusalem, Doron Turgeman, laut Mitteilung der Polizei nach einem gemeinsamen Beratungstreffen.
Laurent Dabire, Präsident der Bischofskonferenz von Burkina Faso und Niger, hat sich gegen eine militärische Intervention der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas im Niger ausgesprochen. "Wir sind eindeutig dagegen, denn dies würde die Lage nur verschlimmern", sagte der Bischof von Dori im Norden von Burkina Faso am Montag dem französischen Sender Radio France Internationale (RFI).
Papst Franziskus hat Spekulationen über Gesundheitsprobleme während seiner Portugal-Reise zurückgewiesen. "Meiner Gesundheit geht es gut", sagte er am Sonntagabend auf dem Rückflug von Lissabon nach Rom. Nach einer größeren Darm-Operation im Juni habe er für etwa drei Monate einen Gurt tragen müssen, um den Bauch zu schonen, falls die Muskeln nicht stark genug seien. "Aber es geht mir gut."
Papst Franziskus hat mit rund 1,5 Millionen Menschen die Abschlussmesse des Weltjugendtags (WJT) in Lissabon gefeiert. Die Teilnehmer sollten die Freude der Tage von Lissabon mit nach Hause nehmen und dort Gutes tun, so der Papst. Und wörtlich: "Wenn wir als Egoisten nach Hause zurückkehren, erlöscht das Licht, das wir von hier mitnehmen." Nach einem Dank an die rund 25.000 freiwilligen Helfer des katholischen Mega-Events und dem offiziellen Abschied am Flughafen Lissabon flog der 86-Jährige am Abend nach Rom zurück.
Katholische Jugendliche aus aller Welt feiern ihren Glauben beim Weltjugendtag in Lissabon. Viele von ihnen sind gekommen, um den Papst zu sehen. Der trat am Donnerstagabend vor einer begeisterten Menge auf.
Drei Jahre nach der verheerenden Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut fordern Menschenrechtsorganisationen und Opferangehörige eine unabhängige internationale Untersuchung. In einem gemeinsamen Brief an die Vereinten Nationen kritisierten mehr als 300 Organisationen und Einzelpersonen andauernde politische Einmischungen in die laufenden Ermittlungen im Libanon. Deshalb müsse der UN-Menschenrechtsrat mit Blick auf die Explosion vom 4. August 2020 eine unabhängige Untersuchungskommission nach Beirut entsenden.
Zum Auftakt seiner Portugal-Reise hat Papst Franziskus vom vereinten Europa neue politische Zukunftsvisionen gefordert. In einer Grundsatzrede vor Vertretern von Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft in Lissabon zitierte er am Mittwoch aus dem dort unterzeichneten EU-Vertrag von 2007. Darin heißt es, Ziel der EU sei, den Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern.
Ein neuerrichteter Zaun vor dem Eingang soll das Karmeliterkloster "Stella Maris" im israelischen Haifa vor strengreligiösen Juden schützen, die in den vergangenen Monaten wiederholt versucht hatten, in die Klosterkirche zu gelangen. Man lasse sich durch die täglichen Provokationen nicht einschüchtern, sagte der Ordensobere Pater Jean Joseph Bergara laut Bericht der Zeitung "Ynet". Bilder zeigten ein Transparent mit den arabischen Worten "Kirche – rote Linie" und "Soldaten Christi" vor dem Gotteshaus.
Zum Auftakt seiner fünftägigen Portugal-Reise hat Papst Franziskus Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa in Lissabon einen Besuch abgestattet. Zu Beginn der Begegnung am Mittwochmittag wurde der Gast aus Rom mit Salutschüssen von einem Marineschiff und mit militärischen Ehren begrüßt.
Papst Franziskus wird heute beim katholischen Weltjugendtag in Lissabon erwartet. Die kirchliche Großveranstaltung mit mehr als einer halben Million Teilnehmer von allen Kontinenten wurde am Dienstagabend mit einem Gottesdienst in der portugiesischen Hauptstadt eröffnet.
Der langjährige UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, kritisiert die Koranverbrennungen in Schweden und Dänemark. "Öffentlich inszenierte Koranverbrennungen sind widerliche Akte der Provokation", sagte Bielefeldt in Stuttgart auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Das katholische Bistum Magdeburg hat anders als andere keine Missbrauchsstudie in Auftrag gegeben. Das führe teils zu falschen Unterstellungen kritisierte Bischof Gerhard Feige in einem Beitrag für die in Freiburg erscheinende Zeitschrift "Herder Korrespondenz": "Gewissermaßen werden wir an den Pranger gestellt und es wird infolgedessen - ohne nur im Geringsten nach den Gründen zu fragen - den angeblich säumigen Bistümern unterstellt, immer noch nicht bereit zu sein, die Aufarbeitung wirklich anzugehen."
Angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine und weiterer Konflikte weltweit ruft der Vorsitzende des Stiftungsrats der Maximilian-Kolbe-Stiftung, Ludwig Schick, zum Einsatz gegen Hass und Gewalt auf. "Gerade jetzt ist es wichtig, im Gespräch zu bleiben und sich für Versöhnung und Frieden einzusetzen. Hass und Gewalt dürfen nicht das letzte Wort haben. Gerechtigkeit für die Opfer und Solidarität mit ihnen sind dabei unerlässlich", erklärte der ehemalige Bamberger Erzbischof.
Zum Gebet für seine Reise zum Weltjugendtag in Lissabon hat Papst Franziskus die Gläubigen aufgerufen. Beim traditionellen Mittagsgebet auf dem Petersplatz sagte der Papst am Sonntag: "Ich bitte euch, mich bei meiner Reise nach Portugal mit dem Gebet zu begleiten. So viele junge Menschen aus allen Erdteilen werden dort die Freude der Begegnung mit Gott und mit ihren Glaubensgeschwistern erfahren."
Angesichts zunehmender Angriffe auf Christen und christliche Stätten in Israel haben die katholischen Bischöfe des Landes die Behörden zum Handeln aufgefordert. Die sonst überaus aktiven Strafverfolgungsbehörden seien "offenbar unfähig, diesen Angriffen Einhalt zu gebieten", heißt es in einer Stellungnahme der bischöflichen Kommission Justitia et Pax.
Papst Franziskus hat die Bedeutung junger Menschen für die Kirche hervorgehoben. "Die Kirche braucht junge Leute, damit sie nicht alt wird", sagt das katholische Kirchenoberhaupt in einem Video zum Gebetsanliegen des Papstes im Monat August. Wenn die Kirche zu einer Sache für alte Leute werde, dann werde sie sterben. Das Video nimmt Bezug auf den Weltjugendtag Anfang August in Portugal, an dem Franziskus und Hunderttausende junge Menschen aus der ganzen Welt teilnehmen.
Die Zahl der Bundesbürger, die eine Ausbildung in einem Pflegeberuf machen, ist gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, haben 2022 rund 52.100 Männer und Frauen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Damit sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent oder 4.100 (2021: 56 300 Neuverträge).
Im Schmerzensgeld-Prozess gegen das Erzbistum Köln will der Kläger einem Zeitungsbericht zufolge von einer Berufung absehen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger". Auch das Erzbistum verzichtet auf diesen Schritt. Damit könnte das Urteil in Kürze rechtskräftig werden. Die Frist für etwaige Einsprüche läuft laut Landgericht Ende des Monats ab. Das Erzbistum soll nach dem am 13. Juni ergangenen Urteil einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Im vatikanischen Finanzprozess droht dem angeklagten Kardinal Angelo Becciu eine lange Haftstrafe. Vatikan-Staatsanwalt Alessandro Diddi forderte am Mittwoch vor Gericht 7 Jahre und 3 Monate Haft sowie eine Geldstrafe von 10.239 Euro. Dem 75-Jährigen werden Veruntreuung und Amtsmissbrauch vorgeworfen. Mit Becciu steht erstmals in der Kirchengeschichte ein Kardinal als Angeklagter vor einem vatikanischen Gericht.
Papst Franziskus hat einer Trans-Person die Liebe Gottes zugesichert. "Gott liebt uns, wie wir sind", sagt Franziskus in der am heutigen Mittwoch veröffentlichen neuen Folge des Podcasts
"Popecast". "Der Herr begleitet uns immer, immer. Auch wenn wir Sünder sind, kommt er näher, um uns zu helfen."
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Einrichtungen der Caritas haben künftig die Möglichkeit, Anträge auf Anerkennung des Leids bei der katholischen Kirche zu stellen. Der Deutsche Caritasverband tritt zum 1. August dem Verfahren der Deutschen Bischofskonferenz bei, das seit mehr als zwei Jahren bei den (Erz-)Diözesen und Orden angewendet wird, wie die Bischofskonferenz in Bonn mitteilte. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, begrüßte den Schritt.
Die geplante Abschiebung eines kurdischen Ehepaars, das die Behörden unangekündigt aus einem Kirchenasylin Nordrhein-Westfalen geholt hatten, ist abgesagt. Es hätten sich Unklarheiten in der Bewertung des Falls ergeben, insbesondere in der Abstimmung mit dem Land NRW, teilte die zuständige Stadt Viersen am späten Montagnachmittag mit. Damit wird das Paar nicht wie ursprünglich vorgesehen nach Polen überstellt, sondern durchläuft ein Asylverfahren in Deutschland.
Mit 64 Stimmen ohne Gegenstimme hat die israelische Regierung den ersten Kernteil ihrer geplanten Justizreform verabschiedet. Das umstrittene Gesetz zur Abschaffung der sogenannten Angemessenheitsklausel passierte am Montagnachmittag die zweite und dritte Lesung im Parlament.
Ein Jahr nach dem geplatzten Treffen von Papst Franziskus und dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. in Jerusalem gibt es neue Spekulationen über eine mögliche Begegnung der beiden Kirchenoberhäupter. Franziskus soll laut einem mutmaßlichen Mittelsmann Kyrill I. ein Treffen in etwa sechs Wochen auf einem Flughafen in Moskau vorgeschlagen haben.
Seit dem Wochenende bis einschließlich 7. August sind in Portugal wegen des katholischen Weltjugendtags in Lissabon die europäischen Schengen-Regeln ausgesetzt, um temporäre Grenzkontrollen einzuführen. Zudem wurden in der Hauptstadt und im Pilgerort Fatima, wo Papst Franziskus erwartet wird, spezielle Flugverbotszonen eingerichtet.
Für ein gutes Familienleben ist aus Sicht der Deutschen Bischöfe das Zusammenspiel von Jung und Alt sehr bedeutsam. "Da sind die Großeltern Ansprechpartner für die Jugendlichen. Sie legen ihre Liebe in die Enkelkinder hinein und geben ihren Erfahrungsschatz der jungen Generation mit auf den Weg", sagte der Beauftragte für Seniorenpastoral der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Ulrich Boom, am Donnerstag in Bonn. Er äußerte sich anlässlich des Welttags der Großeltern und Senioren am kommenden Sonntag.
Papst Franziskus will beim Weltjugendtag in Portugal auch mit Missbrauchsbetroffenen sprechen. Es werde sich um ein diskretes Treffen handeln, sagte der Erzbischof und Patriarch von Lissabon, Kardinal Manuel Clemente, am Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz. Um die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen, würden Ort und Zeit im Vorfeld nicht bekanntgegeben. Ob der Papst bei dem Treffen auch ein Wort der Entschuldigung für Missbrauch in der Kirche sprechen werde, wisse er nicht.
Der Abt der Jerusalemer Benediktinerabtei Dormitio, Nikodemus Schnabel, ist am Mittwochmorgen beim Besuch der Klagemauer zum Abdecken seines Brustkreuzes aufgefordert worden. In einem via Twitter verbreiteten Videoclip ist zu hören, wie sich eine Mitarbeiterin der für die jüdische Stätte verantwortliche Western Wall Heritage Foundation an Schnabel wendet: Sie respektiere seine Religion, aber das Kreuz sei "wirklich groß und unangemessen für diesen Ort".
Der päpstliche Friedensbeauftragte Kardinal Matteo Zuppi hat seinen knapp dreitägigen Aufenthalt in Washington beendet. Der Erzbischof von Bologna ist derzeit mit der Aufgabe als vatikanischer Friedensvermittler im Ukraine-Krieg betraut. Nach Gesprächen in der Ukraine und in Russland besuchte er von Montag bis Mittwoch Regierungs- und Kirchenvertreter in den USA.
Die Pflege im Heim ist deutlich teurer geworden. Senioren müssen mit steigenden Eigenanteilen rechnen und dafür tiefer in die eigene Tasche greifen. Grund seien vor allem die gestiegenen Personalkosten durch höhere Löhne für Pflegekräfte, teilte der Verband der Ersatzkassen (vdek) mit. Aber auch Kosten für Unterkunft, Essen und Trinken seien gestiegen.
Zum Muharrem-Fasten der Aleviten haben die deutschen katholischen Bischöfe ihre Glück- und Segenswünsche übermittelt. "Mögen Sie in dieser Fastenzeit auf besondere Weise die Barmherzigkeit Gottes erfahren", schreibt der Augsburger Bischof Bertram Meier in einem Brief der Bischofskonferenz an die alevitische Gemeinde in Deutschland. Am heutigen Mittwoch beginnt für Aleviten in Deutschland das Muharrem-Fasten, auf das am 31. Juli das Asure-Fest folgt.
Der langjährige Papstsekretär Erzbischof Georg Gänswein (66) übernimmt im Erzbistum Freiburg keine dauerhafte Aufgabe. Er tritt auch keine Stelle in der Bistumsverwaltung an, wie das Bistum am Montag nach einem Gespräch zwischen Erzbischof Stephan Burger und Gänswein mitteilte.
US-Präsident Joe Biden (im Bild) und der päpstliche Friedensbeauftragte, Kardinal Matteo Zuppi, wollen am heutigen Dienstag über den Krieg in der Ukraine sprechen. Das teilte das Weiße Haus am Montagabend mit. Zuvor hatte bereits der Vatikan eine dreitägige Reise Zuppis in die US-Hauptstadt angekündigt.
Papst Franziskus hat an die Bombardierung Roms vor 80 Jahren während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Heute wiederholten sich diese Tragödien, sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag nach dem Mittagsgebet auf dem Petersplatz. "Wie ist das möglich? Haben wir die Erinnerung verloren?"
Der Traunsteiner Schmerzensgeldprozess eines Missbrauchsopfers gegen die katholische Kirche wird am 12. September mit der Beweisaufnahme fortgesetzt. Bei dem Termin soll der Kläger persönlich angehört werden, wie das Landgericht Traunstein am Freitag mitteilte. Außerdem hat das Gericht beschlossen, ein psychiatrisches Gutachten einzuholen. Es soll klären, "ob die vom Kläger erlittene Missbrauchstat ursächlich für eine psychische Störung des Klägers und dessen Alkohol- und Drogenabhängigkeit war".
Christen in Israel werden nach Worten des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, immer öfter Opfer von Attacken. Zwar habe es auch in der Vergangenheit immer wieder Aggressionen gegen Christen von jüdischer Seite gegeben, sagte Pizzaballa im Interview der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Neu ist die Häufigkeit, mit der sie geschehen – und die Tatsache, dass sie fast schon ein 'normales' Phänomen sind."
So viele Kinder wie nie zuvor gehen in Deutschland in eine Kita. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, besuchen praktisch alle Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt eine solche Einrichtung. Auch die Zahl der Mädchen und Jungen unter drei Jahren ist weiter angestiegen. Die Angaben stammen aus der aktuelle Ausgabe von "Kindertagesbetreuung Kompakt" des Bundesfamilienministeriums.