Drei Jahre nach der verheerenden Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut fordern Menschenrechtsorganisationen und Opferangehörige eine unabhängige internationale Untersuchung. In einem gemeinsamen Brief an die Vereinten Nationen kritisierten mehr als 300 Organisationen und Einzelpersonen andauernde politische Einmischungen in die laufenden Ermittlungen im Libanon. Deshalb müsse der UN-Menschenrechtsrat mit Blick auf die Explosion vom 4. August 2020 eine unabhängige Untersuchungskommission nach Beirut entsenden.
Papst Franziskus hat an die Bombardierung Roms vor 80 Jahren während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Heute wiederholten sich diese Tragödien, sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag nach dem Mittagsgebet auf dem Petersplatz. "Wie ist das möglich? Haben wir die Erinnerung verloren?"
Papst Franziskus hat die Menschen am Muttertag zum Beifall aufgerufen. "Ein lauter Applaus für alle Mütter!", rief der Papst nach dem traditionellen Mittagsgebet, zu dem sich am Sonntag rund 25.000 Pilger auf dem Petersplatz versammelt hatten. "Erinnern wir mit Denkbarkeit und Zuneigung an alle Mütter, an jene, die noch unter uns leben und an jene, die im Himmel sind."
Zum Internationalen Tag der Familie hat die Deutsche Bischofskonferenz den Schutz und die Stärkung von Familien als Keimzelle der Gesellschaft gefordert. "Lasst uns gemeinsam für starke und glückliche Familien eintreten!", betonte das Gremium der katholischen Bischöfe am Montag auf Twitter.
Der Bundestag hat mit einer Gedenkminute der Opfer des Aufstands im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren gedacht. "Wir verneigen uns heute vor den jüdischen Aufständischen und allen Opfern des Warschauer Ghettos. Wir verneigen uns vor den ermordeten, verschleppten, gefolterten, entrechteten, gedemütigten und beraubten Jüdinnen und Juden Europas", sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Die Basilika San Bartolomeo auf der römischen Tiberinsel weihte einst Papst Johannes Paul II. den Märtyrern des 20. Jahrhunderts. Seit 2002 ist dort eine Vielzahl von Reliquien und Erinnerungsstücken an Männer und Frauen ausgestellt, die für ihren Glauben gestorben sind. Nun eröffnete die Gemeinschaft Sant’Egidio, die die Kirche betreut, in der Krypta einen neuen Ausstellungsraum.
Wenn ein verbrecherisches System an der Macht ist, reicht es nicht, wenn sich nur das Gewissen auflehnt. Für die Mitglieder der „Weißen Rose“, deren Hinrichtung sich dieser Tage zum 80. Mal jährt, war klar, dass ein aktives Handeln nötig ist: Widerstand. Dieser Antrieb kam bei Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Kurt Huber, Christoph Probst und Willi Graf aus dem christlichen Glauben.
„Menschen aus unserer Mitte“ – diesen Titel trägt ein neues Mahnmal in Ursberg. Der Gedenkort im Klostergarten ist frei zugänglich und soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Zwischen 1940 und 45 starben 379 Menschen aus Ursberg durch das NS Euthanasie-Programm.
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist am Freitag in Ursberg eine neue Gedenkstätte für Euthanasie-Opfer eröffnet worden. Eva Fischer war bei der Feier in Ursberg mit dabei.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. "Unvergessen ist das Leid von sechs Millionen unschuldig ermordeten Jüdinnen und Juden - genauso wie das Leid der Überlebenden", erklärte er am Freitag via Twitter. Damit das "Nie wieder" auch in Zukunft Bestand habe, "erinnern wir am Holocaust-Gedenktag an unsere historische Verantwortung".
Die im Rahmen der T4-Aktion ermordeten Menschen mit Behinderung sollen nach dem Willen der Bundesvereinigung Lebenshilfe offiziell als Verfolgte des NS-Regimes anerkannt werden. Eine entsprechende Aufforderung an den Bundestag richtete der Verband an den Bundestag - kurz vor dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar.
Mit einem Requiem im Augsburger Dom hat das Bistum Abschied vom verstorben emeritierten Papst Benedikt XVI. genommen. Im Mittelpunkt stand dabei sein theologische Vermächtnis, das allgemein als wegweisend gilt.
Am Freitagabend fand in der Augsburger Moritzkirche eine Gedenkfeier für Opfer von Missbrauch im kirchlichen Umfeld statt. Initiiert hatte sie der Unabhängige Betroffenenbeirat Augsburg mit dem Ziel, die Betroffenen mehr in den Mittelpunkt zu rücken und zugleich über die Arbeit der Hilfsgremien und Anlaufstellen zu informieren.
Friedhöfe sind (primär) Ruhestätte für die Verstorbenen – es sind Orte der Trauer und der Andacht. Darüber hinaus können Friedhöfe aber noch viel mehr: Auf dem Augsburger Hermanfriedhof beispielsweise sieht man immer wieder Menschen, die hier einen kleinen Spaziergang machen oder die grüne Oase mitten in der Stadt für ihre Mittagspause aufsuchen.
Friedhöfe sind für Hinterbliebene ein Ort von besonderer Bedeutung. Im Schweigen oder im stillen Gebet denken wir dort an die, die uns voraus gegangen sind. Ganz besonders im Trauermonat November.
Seit über 1000 Jahren feiern Christen auf der ganzen Welt Allerheiligen. Und auch wenn sich verschiedene Traditionen im Lauf der Zeit verändert haben, wie zum Beispiel das Verschmelzen mit dem Allerseelen-Tag zu einer kirchlichen Gedenkfeier, ist Allerheiligen bis heute ein Hochfest wie Ostern und Weihnachten.
In Inchenhofen findet am 6. November 2022 wieder der berühmte Leonhardiritt statt mit 200 Pferden, 20 Festwagen, mit lebenden Darstellungen, Kutschen, Trachtengruppen, Musikkapellen und natürlich der Pferdesegnung. Aber nicht nur in Inchenhofen wird dieses alte kirchliche Brauchtum gefeiert, überall im Bistum Augsburg finden heute Ritte und Prozessionen zu Ehren des heiligen Leonhard statt.
An diesem Dienstag ist Allerheiligen – ein Tag für alle Heiligen, ein Hochfest der katholischen Kirche. Gleichzeitig markiert dieser Tag den Beginn des Trauermonats November.
Zum 25. Todestag von Mutter Teresa (1910-1997) ist in Indien auf vielerlei Weise der Friedensnobelpreisträgerin und Heiligen gedacht worden. In Kalkutta, wo sich im Haus der von Mutter Teresa gegründeten Gemeinschaft der "Missionarinnen der Nächstenliebe" ihr Grab befindet, fanden am Montag - wie im ganzen Land - Gottesdienste und Andachten statt.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hat die Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin Helene Weber (1881-1962) zu deren 60. Todestag gewürdigt. "Helene Weber brachte sich als engagierte Katholikin auf Grundlage ihrer christlichen Werte in die Politik ein. Sie war eine streitbare Frau, die sich oft zu Wort meldete, besonders bei sozialen Fragen sowie zu Rechten und Interessen von Frauen", erklärte KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth am Freitag in Köln.
Am ersten Jahrestag der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben am Donnerstagabend Vertreter aus Politik und Kirchen der Opfer gedacht. In Euskirchen fand ein Gedenkgottesdienst in der Kirche Herz Jesu statt, die auch vom Hochwasser betroffen war. An der Feier nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) teil.
Vor 55, 49, 40 und vor 39 Jahren ist es 4 Männern passiert: Nicht direkt passiert – sie wollten es ja so: Sie sind Priester geworden. Das Ungewöhnliche daran ist, dass sie alle aus Bachern bzw. dem Nachbarort Rohrbach kommen – das sind sehr kleine Ortschaften bei Friedberg.
MAINKOFEN (pdr/sm) – „Wir sind hier in der Herberge des barmherzigen Samariters, egal ob mit oder ohne Krankenakte“, sagte Bischof Rudolf am vergangenen Samstagabend bei seinem Besuch im Bezirksklinikum Mainkofen. Zum Welttag der Kranken feierte er in der Dreifaltigkeitskirche Mainkofen mit Bediensteten und Patienten Gottesdienst. Zuvor hatte er sich bei einem Rundgang mit der Klinikleitung über die gesamte Einrichtung informiert.
Mehr als 70 Tote, auseinandergerissene Familien, eine Ferienregion in Schockstarre und ein Schrecken, der mit der Katastrophe nicht endete: Vor 20 Jahren kollidierten über dem Bodensee zwei Flugzeuge. Niemand an Bord überlebte. Nahe Überlingen, wo die Trümmer auf die Erde regneten, erinnern zwei Gedenkstätten an die Opfer der schlimmsten Luftfahrttragödie in der Geschichte der Bundesrepublik.
Papst Franziskus hat am Montag Betroffene der Terroranschläge vom Ostersonntag 2019 in Sri Lanka getroffen. Im Petersdom gedachte er gemeinsam mit einer sri-lankischen Delegation der Opfer "dieser schrecklichen Anschläge" und betete "für alle Opfer von Gewalt und Krieg, insbesondere des Terrorismus". Bei den Anschlägen von neun islamistischen Selbstmordattentätern auf drei Kirchen und drei Luxushotels in der Hauptstadt Colombo wurden am 21. April 2019 mehr als 260 Menschen getötet und mindestens 500 verletzt.
Papst Franziskus blickt mit Sorge auf "Krankheiten" wie "Individualismus und Gleichgültigkeit gegenüber anderen". Dies seien Formen von Egoismus, die sich in der Konsumgesellschaft und im Wirtschaftsliberalismus leider noch verstärkten, bedauert der Papst in einer Videobotschaft für eine Konferenz der vatikanischen Entwicklungsbehörde zum heutigen Welttag der Kranken.
Der Bundestag hat am Holocaust-Gedenktag an die NS-Opfer erinnert. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprach am Donnerstag von einem "Tag der Scham". Sie betonte: "Wir gedenken der Millionen Menschen, die verfolgt, beraubt, gedemütigt, entrechtet, gequält, dem Tode preisgegeben wurden. Weil sie anders dachten, anders glaubten, anders liebten oder weil ihr Leben den Nationalsozialisten als 'unwert' galt."
Vor seinem geplanten Auftritt im Bundestag am internationalen Holocaust-Gedenktag hat Israels Parlamentspräsident Mickey Levy einen Appell an die Gesellschaft gerichtet. Der Gedenktag führe den Menschen die Zerbrechlichkeit einer demokratischen Lebensweise vor Augen. "Lassen Sie sich von niemandem einreden, dass Ihre demokratischen Überzeugungen für schwierige Zeiten unzureichend sind, und lassen Sie sich von schwierigen Zeiten nicht in Ihrem Engagement für die Verteidigung unserer freiheitlichen Demokratien untergraben."
Papst Franziskus hat der Millionen im Holocaust ermordeten Juden weltweit gedacht. Dieser Mord dürfe niemals vergessen werden und diese "unglaubliche Grausamkeit" dürfe sich nie wiederholen, sagte der 85-Jährige am Mittwoch bei der Generalaudienz im Vatikan. Zugleich rief er alle, vor allem Lehrer und Familien, dazu auf, auch künftigen Generationen von diesen Schrecken zu erzählen.
Am fünften Jahrestag des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz ist am Sonntagabend feierlich der Opfer gedacht worden. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor Angehörigen und Freunden der Opfer sowie Überlebenden der Tat, der schwerste islamistische Terrorangriff in Deutschland habe einen "tiefen Riss hinterlassen". Zugleich räumte er ein, dass der Staat sein Versprechen auf Schutz und Sicherheit nicht eingehalten habe.
Es ist einsam. Kleine Kreuze aus Gusseisen steigen aus den Gräsern und Blütenmeeren. Hoch oben raschelt der Wind durch Kastanien. Die Sonne siebt Licht durch die Bäume, als wären es Schimmer des Trostes und der Hoffnung, die sich über das Gräberfeld legen. Symmetrische Reihen und weniger strukturierte Anordnungen verzahnen sich auf dem Friedhof der Namenlosen.
Es ist ein festes Datum. Immer am Volkstrauertag um 14 Uhr veranstaltet die Kontaktstelle Trauerbegleitung des Bistums in Kempten eine Feier zum Gedenken verstorbener Kinder. Betroffene, die ihr Kind, ihren Bruder oder die Schwester verloren, haben dort die Möglichkeit ihrer Trauer Raum zu geben und im gemeinsamen Gedenken füreinander da zu sein.
Papst Franziskus hat alle Armen um Vergebung gebeten. In einer am Sonntag veröffentlichten Videobotschaft an die französische Vereinigung "Fratello" bat das Kirchenoberhaupt jeden Armen um Vergebung, wann immer ein Christ ihn verletzt, ignoriert oder gedemütigt habe. Denn die Armen seien das Herz der Kirche. Die französische Vereinigung setzt sich insbesondere für die Obdachlosenseelsorge ein.
Papst Franziskus hat Antisemitismus verurteilt und zu Brüderlichkeit aufgerufen. "Die Bedrohung durch den Antisemitismus, die in Europa und anderswo immer noch schwelt, ist eine Lunte, die man auslöschen muss", schrieb das Kirchenoberhaupt am Dienstag auf Twitter. Stattdessen, betonte Franziskus weiter, brauche es "eine Erziehung zur Brüderlichkeit, damit der wieder aufkeimende Hass, der sie zerstören will, nicht die Oberhand gewinnt".
Katholische Christen in aller Welt haben am Montag Allerheiligen gefeiert. Dabei gedachten sie am Nachmittag der Verstorbenen, besuchten Friedhöfe und schmückten Gräber. Papst Franziskus mahnte die Christen zu einem prophetischen Handeln. Freude und prophetisches Handeln seien wesentliche Elemente christlichen Lebens.
Wenn sich im Herbst das Laub bunt färbt und von den Bäumen herabfällt, dann lohnt sich ein Spaziergang über einen Friedhof. Und manche Friedhöfe sind ja auch besonders schön.
Endlich mal wieder ein Feiertag, der nicht aufs Wochenende fällt. Aber was hat´s eigentlich mit diesem Allerheiligen-Tag auf sich? Und was mit dem Allerseelen-Tag, der wiederum am Dienstag gefeiert wird?
Am 80. Jahrestag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen der Berliner Juden erinnert. An der Gedenkstätte "Gleis 17" in Berlin-Grunewald rief er am Montag dazu auf, "das Leiden und Sterben der Opfer genauso wie die Untaten der Henker und ihrer Helfer" nicht zu vergessen. Vom Bahnhof Grunewald aus habe der "Weg in die Vernichtung" in Ghettos und Konzentrationslagern im Osten Europas begonnen.
Nur noch wenige Wochen dann ist schon der 1. November – Allerheiligen. An dem Tag gedenken wir in Stille an unsere Verstorbenen. Doch im Vorfeld vor Allerheiligen ist es alles andere als Still auf den Friedhöfen.
Nur wenige Heilige haben bis heute eine solche Aufmerksamkeit gefunden wie Franz von Assisi. Am 4. Oktober feiert er seinen Gedenktag.
Fast scheint es, als wolle der Mann im Mönchskleid sein Denkmal als Startrampe nutzen, als Basis zum Flug Richtung Himmel. Barfuß nämlich klammert er sich mit beiden Armen an ein großes Kreuz, das ihm als Triebwerk dienen könnte. So jedenfalls verewigte der Schöpfer des Monument vor der Wallfahrtskirche Santa Maria della Grottella im süditalienischen Copertino den größten Sohn der Landgemeinde, der hier im Salento einst mit ekstatischen Flügen von sich reden machte. Als fliegender Pater ging er in die Geschichte ein. Kein Wunder, dass ihn Weltraumfahrer ebenso wie Piloten als Schutzherrn verehren.
Der 11. September 2001 hat nach Ansicht des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, "die Welt aus den Fugen gehoben". Dieser Tag mit den Terroranschlägen in den USA vor 20 Jahren sei uns eine bleibende Mahnung, schrieb er am Samstag auf Twitter. "Das Gebot der Stunde ist ein entschiedenes Auftreten gegen Fundamentalismus und jegliche Form von Terror - am besten durch Brücken des Dialogs", betonte der Limburger Bischof. Er gedenke der Toten und Hinterbliebenen und bete für sie.
Staat und Kirchen haben am Samstag der Flutopfer gedacht. Im Aachener Dom nahmen die gesamte Staatsspitze und die Regierungschefs der beiden besonders betroffenen Bundesländer, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und ihr nordrhein-westfälischer Amtskollege Armin Laschet (CDU), an einem zentralen ökumenischen Gottesdienst mit rund 180 Betroffenen und Hilfskräften teil. Im Anschluss hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede.
Über 200 Pflanzen gibt es, die der Gottesmutter gewidmet oder gar nach ihr benannt sind. Diese wurden bereits letzte Woche Sonntag, also an Maria Himmelfahrt, zu Kräuterbuschen zusammengebunden in die Kirche gebracht, wo sie geweiht wurden.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat den vor 80 Jahren in Auschwitz ermordeten Pater Maximilian Kolbe als Vorbild der Nächstenliebe und Patron der Versöhnung für ganz Europa gewürdigt. Die Verehrung von Kolbe mache deutlich, "dass wir eine lange Strecke der Versöhnung zwischen Polen und Deutschen und des Friedens im Geist des Evangeliums zurückgelegt haben", erklärte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzende des Stiftungsrats der Maximilian-Kolbe-Stiftung am Mittwoch in Bonn.
Der Samstagmorgen während der Augsburger Ulrichswoche stand ganz im Zeichen der Pandemie und einem Blick voller Zuversicht Richtung Zukunft.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat zum 25. Jahrestag der Seligsprechung von Karl Leisner (1915-1945) an dessen Leben und Beispiel erinnert. Beim Gedenkgottesdienst in der Kapelle des Waldsanatoriums Planegg sagte er, nicht das Streben nach Macht, sondern "die Bereitschaft, sich hinzugeben und zu lieben" sei "das zentrale Wesen des Priestertums". Gerade Leisner habe "das Priestertum nicht als eine Ehre verstanden, die sich über andere Menschen erhebt, sondern als ein Opfer, das sich einfügt in das Pascha-Geheimnis Jesu: Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen".
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin der gefallenen Soldaten und der zivilen Opfer gedacht. Am sowjetischen Ehrenmal Schönholzer Heide in Berlin-Pankow legte er einen Kranz nieder. In dem am 22. Juni 1941 begonnenen deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion starben nach Schätzungen 27 Millionen Menschen, darunter 14 Millionen Zivilisten. Drei Millionen deutsche Soldaten starben.
Zum 25. Jahrestag der Seligsprechung von Nazi-Gegner und Priester Karl Leisner (1915-1945) findet am 23. Juni im Sankt-Viktor-Dom in Xanten ein Festgottesdienst statt. Dabei führen der Komponist Gregor Linßen und seine Band ein eigens komponiertes Lied für Leisner auf. Ebenfalls am 23. Juni feiert das Erzbistum Berlin einen Dankgottesdienst zum 25. Jahrestag der Seligsprechung des früheren Berliner Dompropstes und Hitler-Gegners Bernhard Lichtenberg (1875-1943). Neben Erzbischof Heiner Koch und Weihbischof Matthias Heinrich nimmt auch der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt teil.
Sein Name steht für einen aufrechten Kirchenmann, der mutig und unbeugsam dem NS-Regime die Stirn geboten hat – die Rede ist von Joannes Baptista Sproll aus dem Nachbarbistum Rottenburg-Stuttgart. Im Augsburger Bistum hat er schließlich Zuflucht gefunden, als er von den Nazis in die Verbannung gezwungen wurde.
AUGSBURG – Als die Barfüßerkirche in der Jakobervorstadt 1536 evangelisch wurde, konnte niemand ahnen, dass knapp 500 Jahre später Protestanten und Katholiken sich auf ihre gemeinsamen franziskanischen Wurzeln besinnen würden. In diesem Jahr feiern die beiden Konfessinen die Ankunft der Franziskaner („Barfüßer“) in Augsburg vor genau 800 Jahren.
AUGSBURG – „Die katholische Kirche wird nichts zu lachen haben, wenn ich einmal zur Macht gelangt bin. Aber ich brauche die Katholiken, um zur Macht zu kommen.“ So zitiert das Katholische Sonntagsblatt für die Diözese Augsburg 1932 warnend Adolf Hitler und fügt hinzu: „Bischof Joseph von Augsburg hat neuerdings einem seiner Priester das Auftreten in nationalsozialistischen Versammlungen verboten.“
Anlässlich des 100. Geburtstags der von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921-1943) warnt der Münchner Kardinal Reinhard Marx davor, geschehenes Unrecht zu vergessen. Es gebe "sehr gute Gründe, an diese Zeit zu erinnern und dankbar zu sein für den Einsatz der Menschen, die der Übermacht von Gewalt, Unrecht und Krieg widerstanden haben", sagt Marx in einem Radiobeitrag für die Reihe "Zum Sonntag" des Bayerischen Rundfunks.
Die christlichen Kirchen haben am Sonntag in Berlin mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der Toten in der Corona-Pandemie gedacht. "Krankheit, Sterben und Tod lassen sich in diesem langen Jahr nicht wegdrücken, sie schneiden tief ein in das Leben vieler Menschen", sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, in seiner Predigt. "Tod und Sterben sind uns näher gerückt als zuvor." Auch ihr Bild habe sich verändert.
Am heutigen Montag vor 16 Jahren ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) gewählt worden. Kardinal Joseph Ratzinger war am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt worden. Berichten zufolge erhielt er die notwendige Stimmenzahl, nachdem der bis dahin Zweitplatzierte, Kardinal Jorge Bergoglio von Buenos Aires, erklärt hatte, er ziehe zurück.
Zu einem Moment des Innehaltens und des Gedenkens an die Todesopfer in der Corona-Pandemie laden Staat und Kirchen für Sonntag ein. In Berlin sind ein zentraler staatlicher Gedenkakt sowie ein zentraler ökumenischer Gottesdienst geplant. Dazu wird neben einigen ausgewählten Hinterbliebenen die gesamte Staatsspitze erwartet. Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens ist die Teilnehmerzahl stark eingeschränkt. An zahlreichen Orten in Deutschland planen Kommunen und Kirchen weitere Gedenkakte und Gottesdienste.
Ein Gedenkbuch für den im vergangenen Jahr verstorbenen Georg Ratzinger ist im Regensburger Verlag Schnell & Steiner erschienen. Herausgegeben von Erzbischof Georg Gänswein und dem Theologen Christian Schaller, trägt der 136 Seiten starke Band den Titel "Ein Priester im Dienst der Musica Sacra". Er enthält unter anderem Reden von der Begräbnisfeier für den langjährigen Regensburger Domkapellmeister, der am 1. Juli 2020 im Alter von 96 Jahren gestorben war. Außerdem ist nach Verlagsangaben eine Auswahl von Kondolenzschreiben abgedruckt.
AUGSBURG – Folgende Szenen werden sich in diesem Jahr an vielen Orten abspielen: Trommelwirbel, Fanfaren erschallen. Aus einer Gruppe von römischen Legionären tritt ein Herold hervor und verkündet das Edikt des römischen Kaisers Konstantin: „Alle Richter, Stadtbewohner und Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen.”
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau mit neun Toten am heutigen Freitag haben Religionsvertreter und Politiker an die Opfer und deren Angehörige erinnert. Zugleich warnten sie vor einer Spaltung der Gesellschaft durch Hass und Hetze.
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt. Der "Welttag für Großeltern und Senioren" soll jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen werden, wie Franziskus beim sonntäglichen Mittagsgebet ankündigte.