Der offizielle Text zur Kurienreform von Papst Franziskus, "Praedicate Evangelium", ist seit Dienstag auch auf Deutsch verfügbar. Das berichtet das Portal Vatican News. Zudem sind auch die französische und die polnische Übersetzung abrufbar. Neben der ursprünglichen italienischen Fassung gab es bereits Übersetzungen in Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Arabisch.
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (62) erinnert sich noch gut an ihre Begegnung mit der englischen Prinzessin Diana (1961-1997). "Ich habe sie gekannt und im Kensington Palast auch besucht", erzählte Thurn und Taxis im Interview mit der "Mittelbayerischen Zeitung". Ihr Sohn Albert habe damals mit den beiden Prinzen William und Harry gespielt: "So haben wir uns als Mütter kennengelernt." Von Dianas Tod vor 25 Jahren habe sie in Griechenland erfahren: "Es war sehr schockierend."
Der im Dezember 85 Jahre alt werdende Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar hat für die Fan-Gemeinde seines "Sams" noch ein weiteres Werk geschrieben. Wie Medien übereinstimmend am Wochenende berichteten, erscheint dieses am 13. September beim Verlag Oetinger und trägt den Titel "Das Sams und die große Weihnachtssuche". Würstchenketten im Christbaum, Weihnachtslieder mit Saxofonbegleitung, jede Menge Geschenke und eine ganze Horde Samse - besser hätte sich das Sams seinen allerersten Weihnachtsabend gar nicht vorstellen können, heißt es. Und genauso solle es am ersten Weihnachtstag bitteschön auch weitergehen.
Michael Patrick Kelly (44), Musiker, plant eine zweite Friedensglocke gießen zu lassen. Sie soll aus Kriegsschrott aus der Ukraine hergestellt werden und 830 Kilogramm wiegen, sagte Kelly dem "Münchner Merkur" (Freitag). Freunde, deren Stiftung er mit Spenden unterstütze, hätten jüngst Granathülsen und Teile von zersprengten Panzern aus dem Kriegsgebiet mitgebracht. "Bei all meinen Konzerten gibt es eine Schweigeminute für den Frieden, die von einer Glocke eingeläutet wird", erklärte der Künstler.
Peter Maffay (72), Rockmusiker, konnte eine Zeit lang seine alten Hits nicht mehr hören. Er habe mit dieser Stilistik gehadert, weil sein Übergang zum Rock Ende der Siebzigerjahre nicht reibungslos gegangen sei, sagte der Musiker dem "Münchner Merkur" (Mittwoch). Später habe er dann entdeckt, dass es wieder Spaß mache, diese Lieder zu spielen und mit einem Zwinkern zu versehen. "Immer wenn ich bei einem Konzert diesen Schmachtfetzen 'Du' anstimme, brüllt der ganze Saal mit", so Maffay. Wenn er dann auch noch "Und es war Sommer" singe, wisse er, dass es ein Lied für alle sei, "die immer noch 16 Jahre alt sein wollen".
Uschi Glas (78), Schauspielerin und Gründerin des Vereins "brotZeit", beobachtet eine steigende Nachfrage nach einem täglichen Frühstücksangebot an Schulen. "Jeden Morgen bekommen in Deutschland viel zu wenige Kinder zu Hause ein richtiges Frühstück", sagte sie am Dienstag in München. Der Verein, der kostenlose Frühstücksbuffets für Schülerinnen und Schüler mitfinanziert, rechnet im kommenden Schuljahr mit steigendem Bedarf.
Franz Jung (56), Bischof von Würzburg, ist vor dem Würzburger Dom spontan zum Sänger geworden. Zusammen mit Ministranten aus dem oberbayerischen Freising intonierte er am Dienstag den Klassiker "Mein kleiner grüner Kaktus" der Comedian Harmonists.
Anglikaner-Primas Justin Welby hat dem englischen Frauen-Fußballteam zum Europameistertitel gratuliert. "Ein hochverdienter Sieg und ein historischer Moment - danke für die Freude und Inspiration, die Sie uns allen gebracht haben", schrieb der Erzbischof von Canterbury auf Twitter. In der südostenglischen Stadt tagt derzeit die anglikanische Lambeth-Konferenz, an der bis 8. August rund 660 Bischöfe und Bischöfinnen teilnehmen. Viele verfolgten von dort das Finale der "Löwinnen".
Auch beim diesjährigen Heavy-Metal-Festival Wacken Open Air rockt wieder die Kirche. Im evangelischen Gotteshaus des schleswig-holsteinischen Dorfs Wacken findet am Mittwoch (17 Uhr) ein Gottesdienst anlässlich des Festivals statt. Die Feier steht unter dem Motto "Gott ist unsere Lebenskraft!", wie Pastorin Denise Westphal der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte: "Der Gottesdienst soll Zuspruch geben in dieser von vielen Krisen geschüttelten Zeit." Auf dem Programm der "Metal-Church" stehen Wortbeiträge, Gebete und Lieder, wie zum Beispiel der Beatles-Hit "Let It Be".
Der frühere Hamburger Erzbischof Werner Thissen (83) hat den verstorbenen Fußballer Uwe Seeler gewürdigt. Er denke voller Dankbarkeit an ihn, auch in Gebet und Gottesdienst, schreibt Thissen in einer am Freitag in Hamburg veröffentlichten Äußerung. "Ich bin sicher, dass Gott ihm jetzt nicht die Rote Karte zeigt", erklärte der katholische Geistliche und bekennende Fan des Hamburger Sportvereins (HSV). Seeler, Ehrenspielführer der Nationalmannschaft und langjähriger HSV-Spieler, war am Donnerstag im Alter von 85 Jahren in Norderstedt bei Hamburg gestorben.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hat die Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin Helene Weber (1881-1962) zu deren 60. Todestag gewürdigt. "Helene Weber brachte sich als engagierte Katholikin auf Grundlage ihrer christlichen Werte in die Politik ein. Sie war eine streitbare Frau, die sich oft zu Wort meldete, besonders bei sozialen Fragen sowie zu Rechten und Interessen von Frauen", erklärte KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth am Freitag in Köln.
Der Thronsaal im Schloss Neuschwanstein erstrahlt ab sofort in neuer Pracht. Seine Restaurierung sei nahezu abgeschlossen, lediglich kleinere Arbeiten am Kronleuchter müssten noch beendet werden, teilte das bayerische Heimatministerium am Mittwoch in München mit.
Am Freitag startet nach zweijähriger Pandemie-Pause wieder eines der größten Volksfeste in Deutschland: Unter dem Leitwort "aufatmen" bietet das Libori-Fest in Paderborn neun Tage lang einen "bunten Dreiklang aus Kirmes, Kirche und Kultur". Am Sonntag wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet, der beim 500. Libori-Mahl die Festrede hält.
Ein neues virtuelles Museum macht die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Welt über das Internet erlebbar. Das Online-Museum www.emuseum-himmelswege.de vereint die fünf Stationen der Tourismusroute Himmelswege im virtuellen Raum, wie das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt am Freitag in Halle mitteilte.
Die Sängerin Maite Kelly hat ein neues Kinderbuch über einen Engel, Gott und die Welt geschrieben. Erscheinen soll "Püttchen und Himmelskönig" am 12. September, wie der Herder-Verlag am Donnerstag in München mitteilte.
Laut einer Umfrage isst die Hälfte der Familien in Deutschland mindestens einmal am Tag zusammen. Nach der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Umfrage der Agentur "We are Family" kochen wiederum fast die Hälfte der Familien täglich selbst.
Eine Falschmeldung zum vermeintlichen Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. (95) hat in der Nacht zum Dienstag für Aufregung gesorgt. Herausgeber der Fake-Nachricht war ein Twitter-Nutzer, der sich als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, ausgab.
Unbekannte haben aus einer kleinen oberpfälzischen Wallfahrtskirche 16 vergoldete Kerzenständer und etwa 30 Orgelpfeifen gestohlen. Wie die Polizei am Montag mitteilte, fand der Einbruch in die Kirche "Maria Hilf" in Batzhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz zwischen 3. und 10. Juli statt.
Das ZDF überträgt am 17. Juli live einen Gottesdienst aus der flutbeschädigten Kirche Sankt Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlass ist das Gedenken an die Flutkatastrophe vor einem Jahr. In dem Gottesdienst soll auch der Toten gedacht werden.
Die wöchentlichen Generalaudienzen mit Papst Franziskus pausieren im Juli. Am 3. August sollen sie wieder aufgenommen werden, teilte der Vatikan am Freitag mit. Das sonntägliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz wird indes nicht ausgesetzt. Eine kurze Sommerpause der stets am Mittwochmorgen stattfindenden Generalaudienzen im Juli ist üblich.
Die päpstliche Sportmannschaft "Athletica Vaticana" nimmt an den Mittelmeerspielen im algerischen Oran teil. Vertreten wird die Mannschaft von der Tochter eines Vatikanangestellten, Sara Carnicelli, beim 5000-Meter-Lauf, wie Athletica Vaticana am Dienstag mitteilte.
Zu ihrem Europäischen Jugendtreffen um den kommenden Jahreswechsel erwartet die ökumenische Ordensgemeinschaft von Taizé rund 10.000 Gäste in Rostock. Dafür würden Privatquartiere gesucht. Geplant seien rund 100 Gastorte im Umland der Hansestadt, an denen ebenfalls Programm stattfinden werde, erläuterten die Vertreter der im französischen Taizé beheimateten Bruderschaft am Donnerstag in Rostock. Zentraler Hauptveranstaltungsort werde die Hansemesse sein. Im Mittelpunkt des Treffens vom 28. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 stehen Gesänge, Gebete, Meditationen, Workshops und Gottesdienste.
In italienischen Kirchen dürfen Weihwasserbecken nach zwei Jahren Pandemiebeschränkung wieder genutzt werden. Das geht aus aktualisierten Hygiene-Empfehlungen der dortigen Bischofskonferenz hervor. Auch Salbungen, etwa bei Taufen, Firmungen oder für Kranke, können wieder normal gehandhabt werden.
Aus der weithin bekannten Bonifatiusgruft im Fuldaer Dom ist ein wertvolles Bronzekreuz gestohlen worden. Das Kreuz sei offenbar mit Gewalt aus seiner Verankerung gerissen und dabei möglicherweise auch beschädigt worden, teilte das Bistum Fulda auf seiner Internetseite mit. Der Diebstahl geschah den Angaben zufolge bereits am Sonntagmittag. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Fulda zu wenden.
Die Spenden für die karitativen Aufgaben des Papstes, der sogenannte Peterspfennig, liegen deutlich unter den benötigten Ausgaben. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Spenden aus aller Welt auf 46,9 Millionen Euro, wie der Vatikan mitteilte. Das war nach dem besonders schlechten Spendenjahr 2020 ein leichter Aufschwung, aber deutlich entfernt vom Vor-Pandemie-Niveau von etwa 54 Millionen Euro. Zudem lagen die Ausgaben für die Aufgaben des Papstes bei 65,3 Millionen Euro, also 18,4 Millionen über den Spendeneinnahmen. Dieses Mehr wurde demnach aus dem Vatikanvermögen finanziert.
Ein gestohlenes Reliquienbehältnis aus dem niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer ist wieder im Bistum Münster. Diözesankonservator Thomas Flammer nahm das Kunstwerk persönlich in Frankreich in Empfang, wo es vor rund sieben Monaten aufgetaucht war, wie die Diözese mitteilte. Auf den ersten Blick habe es nur geringe Schäden davongetragen, die nun ein Goldschmied beheben solle. Wie lange das dauere, lasse sich nicht abschätzen. "Danach wird das Reliquiar wieder nach Kevelaer zurückkehren, sicherlich noch in diesem Jahr", versprach Flammer.
Die Zahl der Kita-Kinder in Deutschland ist weiter gestiegen. Zudem übersteigt der Bedarf an Betreuung weiterhin das Angebot, wie das Bundesfamilienministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Insgesamt besuchten im Jahr 2021 demnach 2.613.058 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ein Angebot der Kindertagesbetreuung. Das seien 48.343 Mädchen und Jungen mehr als im Vorjahr. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) warb anlässlich der Vorstellung der Publikation "Kindertagesbetreuung Kompakt 2021" für einen weiteren Kita-Ausbau.
Rund 7.000 Pilger sind am Dienstag bei der traditionsreichen Echternacher Springprozession mit Musik und Gebeten durch die Altstadt zur Kathedrale gezogen. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich äußerte sich sehr erfreut, dass die Prozession, die seit 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco zählt, nach zwei Jahren Corona-Pause wieder stattfinden konnte.
Papst Franziskus hat Königin Elisabeth II. zu ihrem 70. Thronjubiläum gratuliert. In einem Glückwunsch-Telegramm am Donnerstag schreibt das Kirchenoberhaupt an die Monarchin: "Ich sende Ihnen herzliche Grüße und gute Wünsche verbunden mit der erneuten Zusicherung meiner Gebete, dass der allmächtige Gott Ihnen, den Mitgliedern der königlichen Familie und dem ganzen Volk der Nation den Segen von Einheit, Wohlstand und Frieden schenken möge."
Wegen einer Corona-Infektion kann der anglikanische Primas Justin Welby nicht den Gottesdienst zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. leiten. Statt des Erzbischofs von Canterbury soll nun Erzbischof Stephen Cottrell von York, die Nummer zwei der anglikanischen Hierarchie, am Freitag in der St. Paul's Cathedral zelebrieren, wie der Lambeth Palace mitteilte. Welby (66) ist das kirchliche Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England, die Queen (96) das weltliche.
Die Umbauarbeiten an der Berliner Hedwigskathedrale werden voraussichtlich bis Frühjahr 2024 dauern. Ursprünglich war die Wiedereröffnung für das Jahr 2023 geplant. Die Altarweihe finde aber wie vorgesehen am 1. November 2023 statt, kündigte Dompropst Tobias Przytarski am Montag in Berlin an. Wegen der Baumaßnahmen ist die Hauptkirche des Erzbistums Berlin seit September 2018 geschlossen.
Die einzige authentische Trappistenbrauerei der USA in Spencer/Massachusetts muss schließen. Schuld sei die immer stärkere Verbreitung von hopfenbetonten India Pale Ales (IPA) mit Zitrusaromen auf dem US-Biermarkt, berichtet das Jesuiten-Magazin "America". Die erst 2014 eröffnete Brauerei der St. Joseph's Abbey eine Stunde westlich von Boston in der namensgebenden Stadt Spencer sei unrentabel, weil ihre komplexen und trockenen Biere im belgischen Stil nicht mit den hopfigen IPAs konkurrieren konnten.
Anlässlich des Weltbienentags am heutigen Freitag hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf die Bedeutung der Insekten hingewiesen. Sie hätten eine zentrale Bedeutung für das Ökosystem und die Landwirtschaft, erklärte der Minister in Berlin. Sie trügen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und sorgten für eine große Auswahl bei Obst und Gemüse.
Mit einem feierlichen Gottesdienst haben am Samstag im bayerischen Oberammergau die 42. Passionsspiele begonnen. Ihm standen der katholische Münchner Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm vor, aus Südafrika war der anglikanische Erzbischof Thabo Makgoba angereist. Spielleiter Christian Stückl und viele der Mitwirkenden hatten sich zu der Zeremonie eingefunden. Für die musikalische Gestaltung sorgten Chor und Musiker aus dem Ensemble der Passion.
Ein neuer datenwissenschaftlicher Studiengang startet im Herbst an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Wer sich für "Data Science" einschreibt, lernt laut Mitteilung der Hochschule am Standort Ingolstadt in sechs Semestern die Grundlagen maschinellen Lernens und anderer aktueller Verfahren zur Datenanalyse. Dabei würden Methoden aus Mathematik, Statistik und Informatik miteinander verbunden. Die Lehrveranstaltungen fänden primär auf Englisch statt.
Mit dem Video-Wettbewerb "Talent bekennt" suchen Medienbeauftragte der katholischen Kirche noch unentdeckte Talente für die aktuelle Interpretation der biblischen Botschaft. Anlässlich des Katholikentags Ende Mai in Stuttgart können Christen ab sofort Videos einsenden, in denen sie authentisch und persönlich über ihren Glauben sprechen.
Ein neues Graffito in Rom zeigt Papst Franziskus mit "atomarer Migräne". Das Werk des Künstlers Sirante mit dem Titel "Trauma-Tomica" schmückt seit Montag eine Hauswand im römischen Zentrum. Eingefasst in einen goldenen Rahmen ist dort ein weinender Papst zu sehen, der mit einer Hand sein Gesicht bedeckt; über seinem Kopf: ein glühender Atompilz.
Ein stärkeres Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung fordert die Umweltschutzorganisation WWF. Brot und Backwaren gehörten in Deutschland zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Die Verluste würden auf insgesamt etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt, erklärte die Organisation in Berlin aus Anlass des "Tages der Lebensmittelverschwendung" am 2. Mai. "Die Ernte von rund 398.000 Hektar Ackerland wird so verschwendet. Das entspricht der Fläche von Mallorca."
Im Ostturm des Speyerer Kaiserdoms sind drei Uhu-Junge geschlüpft. Die Eulen sind rund fünf Wochen alt, haben schon eine stattliche Größe und unternehmen erste Ausflüge außerhalb des Brutkastens, wie Ornithologe Sven Ofer am Mittwoch in Speyer sagte. Ein Uhu-Junges wurde bereits im Domgarten gesichtet. Der Vogelschutzbeauftragte am Dom appellierte an Besucher des Parks, Hunde anzuleinen und auf keinen Fall zu versuchen, einen Uhu einzufangen.
Das BR-Fernsehen überträgt am 1. Mai ab 10 Uhr einen Gottesdienst aus dem Heiligen Land. Am Ufer des Sees Genezareth feiert diesen der Prior des Benediktinerklosters Tabgha, Pater Jonas Trageser, mit seinen Mitbrüdern und den anwesenden Gläubigen. Damit soll ein Zeichen der Solidarität und der Verbundenheit mit den Christen im Nahen Osten gesetzt werden. Als Minderheit in einer mehrheitlich jüdisch und muslimisch geprägten Gesellschaft lebten sie unter schwierigen Bedingungen und sähen sich immer wieder mit Angriffen konfrontiert, heißt es.