Es muss höllisch wehtun. Der Papst weiß, wovon er spricht, wenn er Ischias-Schmerzen zu seinen seiner schlimmsten Erfahrungen zählt. Jetzt hat ihn das Leiden wieder eingeholt. Und mit ihm die Frage der Amtstauglichkeit.
Die Kontroverse innerhalb der US-Bischofskonferenz über die ungewöhnlich deutliche Kritik ihres Vorsitzenden Erzbischof Jose Gomez an Präsident Biden in der Abtreibungsfrage weitet sich aus. Rückendeckung erhielt Gomez vom Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone. Er sei Gomez dankbar dafür, in seiner Erklärung am Tag der Vereidigung Bidens das Thema Abtreibung zur Priorität erhoben zu haben.
Der langjährige Vatikan-Diplomat Kardinal Silvano Tomasi würdigt das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) an diesem Freitag als ein "historisches Ereignis". Eine Welt ohne Atomwaffen sei "ein moralischer Imperativ unserer Zeit, die jeden Tag unsicherer wird", sagte er der Zeitung "Avvenire". Die internationale Gemeinschaft habe nun bekräftigt, dass nukleare Arsenale "unmoralisch und illegal" seien.
Als Kenias Bildungsminister George Magoha im Juli vor die Kameras trat, sprach er Worte, die damals niemand hören wollte: Das aktuelle Schuljahr sei „verloren“. Die Schüler der ostafrikanischen Nation müssten den Unterrichtsstoff 2021 wiederholen. Geändert hat sich seither wenig. Aus der Corona- ist längst eine Bildungskrise geworden.
Ein windgepeitschtes Kap im Süden Portugals trägt seinen Namen, dargestellt wird er oft mit einem Schiff oder in Begleitung eines Raben: der heilige Vinzenz. Zum Gedenktag am 22. Januar blicken wir auf das Leben des Heiligen und die Ereignisse nach seinem Martyrium – und gehen auf Spurensuche in der beliebten Urlaubsregion Algarve.
K. Rüdiger Durth ist tot. Das „Urgestein“ der Neuen Bildpost beendete sein irdisches Dasein am letzten Tag des Jahres 2020. Er wurde 79 Jahre alt. Redaktion und Leser unserer Zeitung trifft der Tod des hochgeschätzten Autors tief.
HÖCHSTÄDT (her) – Ein kleiner Hund verzaubert die Kinder der Grund- und Mittelschule Höchstädt. Der zwei Jahre alte, wuschelige Welsh Terrier mit dem liebenswerten Blick ist zusammen mit seiner Betreuerin, der Religionslehrerin Monika Kraus-Brummer, seit einem guten Jahr ein vertrautes Bild an der Schule in der Donaustadt.
MÖDINGEN – Lächelnd schaut sich Schwester Eva Ortner in der Margaretenkapelle im Kloster Maria Medingen in Mödingen (Kreis Dillingen) um. „Im Großen und Ganzen ist die Renovierung nach diesen fünfeinhalb Jahren abgeschlossen“, sagt die Oberin und fügt hinzu: „Maria Medingen leuchtet wieder.“
HÖCHSTÄDT (her) – Ein kleiner Hund verzaubert die Kinder der Grund- und Mittelschule Höchstädt. Der zwei Jahre alte, wuschelige Welsh Terrier mit dem liebenswerten Blick ist zusammen mit seiner Betreuerin, der Religionslehrerin Monika Kraus-Brummer, seit einem guten Jahr ein vertrautes Bild an der Schule in der Donaustadt.
DIESSEN – Ihre Geburt geschieht blitzschnell bei 400 Grad Hitze. Deshalb müssen die Geburtshelfer feuerfeste Schutzhandschuhe tragen, wenn sie Engel, Christbäume oder auch Alltagsszenen aus silbrigem Zinn gießen. „Am laufenden Band“, lacht Zinngießerin Sylvia Koller, „kommt heute eine Hexe nach der anderen aus der Form.“ Sagt’s und wirft die kleine Märchenfigur wieder in den Schmelzofen, weil sie gerade ausführlich das alte Handwerk der Zinngießerei erklärt und kurz unaufmerksam war.
WELDEN – Vor kurzem wurde in Welden (Kreis Augsburg) ein neuer Meditationsweg eröffnet. Er lädt dazu ein, anhand von Naturschönheiten des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder und neu entstandener Kunstwerke über das eigene Leben nachzudenken.
Nur auf glatter Gesichtshaut versprechen FFP2-Masken optimalen Schutz - in Oberammergau wird man dennoch weitgehend am ab Aschermittwoch für die Mitwirkenden der Passionsspiele 2022 geltenden Haar- und Barterlasse festhalten. Das erklärte Jesus-Darsteller Frederik Mayet der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenende). "Uns geht's erst mal um das Haupthaar, denn bis das eine biblische Länge hat, also schulterlang ist, da braucht man schon 15, 16 Monate."
Die Bestsellerautorin Ulla Hahn sieht Parallelen zwischen Religion und einem guten Buch. Alle Weltreligionen hätten eine ähnliche Aufgabe - wie ein lesenswertes Buch, sagte Hahn der Zeitschrift der badischen Landeskirche "ganz persönlich". "Gut ist die Religion, wenn sie ihre Anhänger weiterentwickelt: zu einem Verständnis der Zusammengehörigkeit aller Dinge und zu Mit-Menschen, die ihre Möglichkeiten zu einem friedfertigen Mit-Einander nutzen."
"In der Zauberei ist alles möglich" - davon war Siegfried Fischbacher überzeugt. Als "Siegfried & Roy" wurde er mit seinem Partner weltberühmt, und mit ihnen die weißen Tiger. Wenige Monate nach Roy starb nun Siegfried.
Auch unter den aktuellen Corona-Einschränkungen hält das Aachener Domkapitel vorerst an seinen Planungen für eine traditionelle und großangelegte Wallfahrt im Juni fest. Bereits im Herbst habe es die Entscheidung getroffen, dass die sogenannte Heiligtumsfahrt stattfinden solle, solange Gottesdienste öffentlich gefeiert werden können, sagte Dompropst Rolf-Peter Cremer. Er rechne aber wegen pandemiebedingter Einschränkungen mit weniger Teilnehmern als vor sieben Jahren.
Sternsinger gab es in diesem Januar kaum auf den Straßen zu sehen. Coronabedingt gingen die „kleinen Könige“ nicht von Haus zu Haus, sondern übermittelten den Segen per Aufkleber und Videoclip. Wir wollen wissen: Haben Sie für 2021 einen Sternsinger-Segen empfangen?
Geimpfte sollten einige Sonderrechte erhalten, haben Politiker gefordert, unter ihnen Außenminister Heiko Maas (SPD). Sollen Menschen, die einen Corona-Impfschutz haben, wieder Restaurants oder Kinos besuchen dürfen?
Timotheus, der Lieblingsschüler des Apostels Paulus, war von ihm getauft worden und begleitete ihn jahrelang auf seinen Missionsreisen. Nach Paulus’ Tod ging er nach Ephesus und wirkte dort als Bischof. Er starb 97 als Märtyrer.
REGENSBURG (cn/sm) – Der Caritasverband Regensburg ist einer der größten Träger von Alten- und Pflegeheimen in der Region. Ein besonderes Anliegen ist daher die Corona-Impfung für Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann, weil er der Impfung auch eine besondere Bedeutung zuspricht. In ihr sieht er die derzeit einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen. Bislang besteht keine Impfpflicht. Daher wirbt Weißmann für Solidarität. Für ihn ist die Impfung moralische Verpflichtung.
REGENSBURG (pdr/sm) – In der Leitung des Bistums Regensburg wird es im September einen Wechsel geben. Generalvikar Prälat Michael Fuchs hat nach über 15 Jahren im Amt darum gebeten, noch einmal als Pfarrer in die Leitung einer Pfarrei wechseln zu dürfen, und Bischof Rudolf hat dieser Bitte entsprochen.
REGENSBURG (sm) – Mit einer Videobotschaft, aufgenommen vor der Weihnachtskrippe im Regensburger Dom, hat Bischof Rudolf Voderholzer die diesjährige Sternsingeraktion eröffnet. Mit der Aussendungsbotschaft, abrufbar auf der Homepage des Bistums Regensburg unter www.bistum-regensburg.de, wandte er sich an alle Sternsinger im ganzen Bistum.
STRAUBING (pdr/sm) – Am Gaudete-Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer in der Straubinger Basilika St. Jakob im Rahmen eines Pontifikalgottesdienstes die neue Orgel geweiht und zugleich Stadtpfarrer Johannes Hofmann als neuen Seelsorger für die Pfarrei installiert.
Eine besinnliche Weihnachtszeit sowie Kraft, Gesundheit und Zufriedenheit wünschen Institutionen, Vereine und Unternehmen des Lesern der Katholischen SonntagsZeitung.
Viele Hilfsorganisationen setzen sich unermüdlich für die Umwelt, für Arme und Kranke ein. Dafür benötigen sie finanzielle Unterstützung. Dies kommt nicht nur den Empfängern zugute – auch der Gebende profitiert. Der Schriftsteller und Nobelpreisträger André Gide hat das einst auf den Punkt gebracht. Er sagte: „Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.“
Ohne Spenden und Zuwendungen könnten viele Hilfsorganisationen und wohltätige Stiftungen nicht existieren.
Immer mehr Menschen in Deutschland können sich einer Umfrage zufolge vorstellen, ihr Erbe zumindest teilweise für einen gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Waren es 2013 nur 11 Prozent der Deutschen ab 50 Jahren, die dies bejahten, stieg der Anteil zuletzt auf 28 Prozent. Das geht aus einer Anfang des Jahres veröffentlichten Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ hervor. Unter den Kinderlosen kann sich demnach gut die Hälfte vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken.
In der heutigen digitalen Welt wird immer mehr über das Internet gekauft und abgewickelt. Doch gerade bei großen Investitionen, wie zum Beispiel dem Autokauf, stellen sich viele Kunden die Frage, wie seriös sich der Kauf hier gestaltet und ob bei Fragen ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Welch ein Jahr neigt sich dem Ende zu! Sicher geht das Jahr 2020 in die Geschichte ein. Es hat Kraft gekostet. Kaum hatten wir dem Winter Adieu gesagt, mussten wir uns mit einem ungebetenen Gast auseinandersetzen, der unser Lebenshaus gehörig ins Wanken bringt. Die vielen persönlichen und beruflichen, aber auch existentiellen und spirituellen Erfahrungen, die uns gegenwärtig beschert werden, lassen mich an ein Wort des Propheten Jesaja denken: „Die Erde birst und zerbirst, die Erde bricht und zerbricht, die Erde wankt und schwankt. Wie ein Betrunkener taumelt die Erde, sie schwankt wie ein Schutzdach für die Nacht. Schwer lastet ihr Vergehen auf ihr, sie fällt und steht nicht mehr auf.“ (Jes 24,19-20)
„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt,
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen.“ (Joh 1,14)
In letzter Zeit haben wir nicht nur Gottes Herrlichkeit gesehen. Wir müssen hinunterschauen in die dunklen Abgründe, in die auch Mitglieder der Kirche verstrickt sind: keine Kirche der Herrlichkeit, sondern der Armseligkeit. Arme Kirche! Die Pandemie verstärkt noch, dass wir Weihnachten heuer nicht so herrlich und prächtig feiern können, wie wir es gewohnt sind. Doch das Fest findet statt - Corona zum Trotz. Wir trotzen der Pandemie und feiern daher trotzig: Denn „das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ Weil wir derzeit auf viele Möglichkeiten verzichten müssen, um uns zu begegnen, wird das Wort umso wichtiger. Fragen stellen sich: Wie teile ich mich mit? Ist mein Wort verlässlich und klar? Mitunter habe ich den Eindruck von Gesprächen, die ich als Bischof führe – und in den vergangenen Monaten habe ich viel mit einzelnen und kleinen Gruppen gesprochen: Die Atmosphäre war gut, an frommen Worten fehlt es uns Kirchenleuten ja in der Regel nicht. Wir sind auf Harmonie ausgelegt. Aber bei den schönen Worten bleiben Zweifel zurück: Lebst Du vielleicht von freundlichen Lügen, weil Dir zur Wahrheit die Liebe fehlt?
Transeamus. In dieses Lied mündet meine Predigt ein. Es ist der Ausruf der Hirten, so wie er in der lateinischen Bibelübersetzung der Vulgata lautet, einem beliebten schlesischen Chorwerk aus dem 18. Jahrhundert entnommen:
Transeamus usque Bethlehem
et videamus hoc verbum quod factum est.
In der Einheitsübersetzung lesen wir:
„Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat.“ (Lk 2,15)
Transeamus! Auf, lasst uns gehen! Da war sicher auch Neugier dabei. Aber wenn das alles ist? Es steckt mehr dahinter. Wäre es bloß um eine Sensation gegangen, hätten wir die Hirten von Betlehem längst vergessen. Wäre die Organisation einer Fete Gottes Interesse gewesen, dann war er schlecht beraten mit seinem Event-Manager. Denn nichts war organisiert für eine standesgemäße Geburt des Gottessohns. Doch das ist nicht der Kern der Heiligen Nacht: Auf die Botschaft kommt es an. Die aufbrechenden Hirten sind die ersten Evangelisten von Weihnachten. Sie verlassen ihre angestammten Plätze, die Hirtenfelder, und eilen zur Krippe. Weihnachten zeigt uns, wie Evangelisierung geht. Wo Jesus erscheint, kommen Menschen in Bewegung, sie brechen auf, folgen ihm nach. Entweder ist er es, der ruft, wie bei den ersten Jüngern Simon und Andreas (Mk 1,16-20), oder Menschen stoßen sich selbst in die Rippen und folgen ihm, bis er sich ihnen zuwendet und persönlich anspricht (Joh 1,35-51).
„Dropping the pilot.“ So lautet der englische Titel einer Karikatur, die den Rücktritt Otto von Bismarcks 1890 beschreibt. Im Deutschen wird dieser Titel – nicht ganz korrekt – so übersetzt: Der Lotse geht von Bord. Im Blick auf heute könnten wir sagen: Die Lotsin geht von Bord. 25 Jahre, ein Vierteljahrhundert lang hat Frau Helga Kramer-Niederhauser als Stellenleiterin, die letzten 8 Jahre als Diözesanfachreferentin die EFL im Bistum Augsburg durch manche Woge und Welle sicher gelotst. So geht nun die Lotsin von Bord. Und alle, die hier sind, bringen ihre Verbundenheit mit ihrer geschätzten Kollegin auf diözesaner, aber auch regionaler und nationaler Ebene zum Ausdruck. Eigentlich hätten noch viel mehr Gäste kommen sollen, aber so sitzen wir beide, liebe Frau Kramer-Niederhauser, einmal mehr in einem Boot: Wie meine Bischofsweihe vor einem halben Jahr, so fällt auch ihre Dankfeier heute viel kleiner aus als geplant und erhofft. Doch das macht nichts: Umso herzlicher sage ich Ihnen zusammen mit beiden Vorgängern in der Leitung des Seelsorgeamtes Herrn Prälat Dr. Dietmar Bernt und Herrn Domkapitular Dr. Michael Kreuzer ein dickes „Vergelt‘s Gott!“ Heute geht wirklich eine Lotsin von Bord. Für diesen Dienst am Menschen zugunsten des Bistums haben sie treuen Kurs gehalten.
Bischof Dr. Bertram Meier am Sonntag, den 15.11.2020
Liebe Schwestern und Brüder!
Dass Ihr Pfarrer Monsignore Bernhard Ehler ein Prediger ist, der über Rundfunk und Fernsehen weit über Kempten hinaus einen guten Namen hat, wissen wir. Doch am Allerseelentag war es nicht der Kemptener Pfarrer, der im Bayerischen Fernsehen einen Auftritt hatte, sondern die Basilika selbst hier im Herzen von Kempten. Es ging um die drei Orgeln, die mit ihrem Klang den Kirchenraum erfüllen. „Die Orgeln in der Basilika St. Lorenz in Kempten“, wurde berichtet, „sahen zwar von außen noch ganz gut aus, das Innenleben allerdings ließ zu wünschen übrig. Ventile klapperten, Pfeifen quietschten, obwohl sie gar nicht gespielt wurden. Deshalb werden alle drei Orgeln saniert und neu aufeinander abgestimmt: der Reihe nach und für knapp 1,3 Millionen Euro. Die Hauptorgel ist schon so gut wie fertig.“
„Streck dem Armen deine Hand entgegen“ (vgl. Sir 7,32). Die altehrwürdige Weisheit hat diese Worte gleichsam als einen heiligen Verhaltenskodex für das Leben aufgestellt. Sie erklingen heute mit ihrer ganzen Bedeutungsschwere, um auch uns zu helfen, den Blick auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Schranken der Gleichgültigkeit zu überwinden.
Viele von uns leiden an Corona-Ermüdung. Auch von einem Lock-down der Seele ist die Rede. Die Einschränkungen, mit denen wir derzeit leben müssen, sind chronisch geworden. Daran gibt es nichts zu rütteln. Ich selber frage mich: Was machen diese Maßnahmen mit unserem Menschsein? Wie wirken sie sich auf unser Christsein aus? Persönlich sehe ich in Corona auch eine Lehrstunde, mehr noch: ein Lehrjahr – oder werden vielleicht noch viele Lehrjahre daraus? Eine Lehre, die uns Corona ziehen lässt, lautet: Die Gesellschaft wird nicht so bleiben, wie sie jetzt ist. Auf die Kirche übertragen bedeutet das: Die Kirche, wie sie jetzt ist, wird nicht so bleiben, wie sie ist. Deshalb möchte ich Ihnen ein paar Pisten aufzeigen, die es verdienen, sie zu betreten und auf ihnen weiterzudenken und zu handeln.
Rom (KNA) Vertreter verschiedener Religionen, unter ihnen Papst Franziskus, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., der anglikanische Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, und der
EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, haben am Dienstagabend in Rom einen Friedensappell unterzeichnet. Am Ende eines halbtägigen Friedenstreffens übergaben sie den Aufruf an anwesende politische Vertreter aus mehreren Ländern. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert den Text in der offiziellen Übersetzung.