Ab sofort ist Pfarrer Christian Hartl Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben und geistlicher Direktor des Exerzitienhauses in Leitershofen.
Bergmessen berühren die Menschen, weil sie Glaube und Natur auf ganz eindrucksvolle Weise verbinden. Das hat katholisch1.tv am vergangenen Sonntag auch auf dem Straußbergsattel im Oberallgäu gespürt.
Wenn junge Leute von Haus zu Haus gehen um mit anderen Menschen über ihren Glauben zu sprechen – dann ist wieder missionarische Woche: Im Jahr 2015 wurde die Idee im Bistum Augsburg geboren und zum ersten Mal umgesetzt – inzwischen gehen die jungen Missionare 2 Mal im Jahr in eine Pfarrei, um dort den Glauben zu stärken, zu verbreiten oder zu vertiefen.
Wasser hatten die Bauern in diesem Jahr genügend. Es war zu nass, Wärme gab´s dagegen nicht allzu viel. Immerhin gibt es in unseren Breiten aber immer was zu essen.
Vor einigen Jahren haben die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul im Augsburger Stadtteil Göggingen ein neues Mutterhaus mit Kirche und einem Pflegeheim für ihre betagten Schwestern gebaut. Das Areal ist inzwischen weiter gewachsen und zu einem innovativen Mehrgenerationenprojekt geworden.
Zum Abschluss unserer Orgelreihe sind wir in der Augsburger Kirche St. Georg. Hier steht eine nicht mehr so häufig anzutreffende sogenannte symphonische Orgel.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Ein Gipfelkreuz steht immer ganz oben – es markiert den höchsten Punkt eines Berges ... der im Falle von Gundelfingen auch nicht unbedingt so hoch sein muss. Dort sind mit dem Kreuz auf dem so genannten Hohlen Stein viele Traditionen und Erinnerungen verbunden.
In den Dekanaten Memmingen und Mindelheim fand am vergangenen Samstag die größte Jugendveranstaltung im Bistum seit Beginn der Coronapandemie statt. 670 Mädchen und Jungs haben beim Ministrantentag mitgemacht. Natürlich nicht in einer Großveranstaltung wie vor einigen Jahren, sondern dezentral und gruppenweise in den jeweiligen Pfarreien.
Das Akademische Forum der Diözese Augsburg hat in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte am 17. September 2021 im Haus Sankt Ulrich einen Studiennachmittag über Petrus Canisius veranstaltet. Referenten waren Bischof Dr. Bertram Meier, Bistumshistoriker Domkapitular Dr. Thomas Groll und Walter Kardinal Kasper, ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
In fast einem Drittel aller Länder dieser Erde sind Verstöße gegen die Religionsfreiheit an der Tagesordnung, eine Verfolgung wegen der eigenen Glaubensüberzeugung ist in 26 Ländern, dokumentiert – Millionen Menschen sind betroffen.
Am vergangenen Sonntag hat das Bistum Augsburg zusammen mit Kirche in Not zum wiederholten Male ein Gebets- und Solidaritätstag für verfolgte Christen veranstaltet – Ehrengast war in diesem Jahr der ehemalige Patriarch Gregorius Laham aus Syrien.
Für unsere Reihe über das Instrument des Jahres, die Orgel, war katholisch1.tv diesmal in Kempten – und zwar in der Basilika Sankt Lorenz. Schon im vergangenen Jahr wurde die große Hauptorgel eingeweiht. Am vergangenen Sonntag war wieder ein Festtag für alle Musikbegeisterten.
„Der Dialog gehört zum Wesen der Kirche“ – das ist nur ein Gedanke, den Bischof Bertram Meier den Zuhörern seiner Rede mit auf den Weg gegeben hat.
Auf der Tagesordnung des internationalen Interfaith-Forums stand nicht weniger als unser aller Gemeinwohl. Drei Tage lang haben sich hochrangige religiöse und politische Verantwortungsträger im italienischen Bologna getroffen.
Seit etwa einem Jahrtausend gibt es das Kloster Wettenhausen im Kammeltal. Erbaut von Augustinerchorherren ist es heute die Heimat von Dominikanerinnen. Sie haben mit Hilfe von engagierten Menschen schon vor einigen Jahren ein Zukunftskonzept entwickelt, das auf verschiedenen Säulen ruht.
In unserer Reihe über das Instrument des Jahres, die Orgel – oder die „Königin der Instrumente“, war katholisch1.tv diesmal in Lechbruck am See. Der idyllische kleine Ort im Landkreis Ostallgäu liegt ganz in der Nähe imposanter Berge und ist ein beliebtes Urlaubsziel.
Katholisch1.tv war in dieser Woche beim ersten Schultag einer Schule. Da hatten nicht nur die 43 Erstklässler klopfende Herzen, da waren auch die Verantwortlichen aufgeregt. Es war der erste Schultag der neuen Bischof Ulrich Grundschule in Augsburg Kriegshaber.
Das „Interfaith Forum“, das seit 2014 jedes Jahr im Gastgeberland des bevorstehenden G20-Gipfels abgehalten wird, bietet eine Plattform für religiöse Institutionen und Initiativen, die sich für das globale Gemeinwohl engagieren.
Als Reaktion auf die Reformbewegung Maria 2.0 hat die junge Lehrerin Johanna Stöhr im Jahr 2019 die Initiative Maria 1.0 gegründet, auch in Anlehnung an die Computersprache. Doch ihre Devise ist: Maria braucht kein Update.
Eine große Ehre für Bischof Bertram Meier: Er durfte am Montagabend gemeinsam mit Papst Franziskus in den Vatikanischen Gärten vor dem Augsburger Bild der Maria Knotenlöserin beten.
Wenn wir gefragt werden, wann wir Geburtstag haben, können wir alle antworten ohne nachzudenken. Jeder weiß seinen Geburtstag. Aber wenn ich Sie jetzt frage: „Wann haben Sie Namenstag?“, dann müssen Sie vermutlich schon etwas länger nachdenken.
Es war der Tag des Schutzengelfestes in der Wieskirche, als Msgr. Gottfried Fellner als Wallfahrtsdirektor in sein Amt eingeführt wurde. Das ist nun neun Jahre her. Jetzt ist er bei einem feierlichen Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet worden.
Eine unabhängige und vorbehaltlose Aufklärung der Vorgänge im Kinderheim in den Jahren zwischen 1950 und 2004: mit diesem Ziel hat der damalige Diözesanadministrator und heutige Bischof Bertram Meier Ende 2019 eine Projektgruppe beauftragt, die Missbrauchsvorfälle im Josefsheim Reitenbuch aufzuarbeiten.
Am Sonntag, 12. September, ist Tag des offenen Denkmals – und deshalb haben viele Denkmäler und auch Kirchen geöffnet. Es gibt zum Beispiel ganz spezielle Führungen durch die Gotteshäuser im Bistum Augsburg.
Seit etwa einem Jahrtausend gibt es das Kloster Wettenhausen im Kammeltal. Erbaut von Augustinerchorherren ist es heute die Heimat von Dominikaner-Schwestern. Sie haben mit Hilfe von engagierten Menschen schon vor einigen Jahren ein Zukunftskonzept entwickelt, das auf verschiedenen Säulen ruht. Ein Projekt davon wird am Samstag durch Bischof Bertram Meier eingeweiht – und zwar das Klostermuseum. katholisch1.tv durfte vorab schon mal einen Blick hineinwerfen.
Seit über 70 Jahren gibt es die ACK, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, in Deutschland. Das Ziel der ökumenischen Bewegung ist, die christlichen Kirchen zu „gemeinsamem Zeugnis und Dienst“ zu vereinen. Zum Beispiel beim ökumenischen Schöpfungstag, bei dem das Bistum Augsburg eine wichtige Rolle spielt: Bei einer Schiffstour auf dem Bodensee, wurden drei Stationen in drei Ländern besucht!
Die VIA ROMEA GERMANICA führt von Stade bis nach Rom – als ein „Weg der Begegnungen“. Denn Pilgern verbindet nicht nur Menschen, auch Europa rückt dadurch ein bisschen enger zusammen. Deshalb hat der Europarat den mittelalterlichen Pilgerweg zuletzt auch als Europäische Kulturroute offiziell anerkannt.
In den vergangenen Jahren war die Hessing-Klinik in Augsburg eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit chronischen oder komplexen Erkrankungen. Das ist nun anders: Denn ein Zulassungsausschuss aus Ärzten und Krankenkassen, der die Ermächtigung für dieses Förderzentrum alle fünf Jahre neu vergibt, hat sich zuletzt für das Augsburger Josefinum entschieden – eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge.
In der Wieskirche wird am Sonntag wieder das Kirchweih- und Schutzengelfest gefeiert. Gleichzeitig wird in einer feierlichen Messe mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier der neue Wieskurator in sein Amt eingeführt. Über den Wechsel in der Wies berichtet Katharina van der Beek von Radio Augsburg.
Noch können viele ein bisschen Urlaub genießen und sich erholen. Doch was, wenn der Urlaub eher zum Stress wird? Denn wenn wir mal Ruhe haben, beginnt oft der Kopf zu arbeiten und wir fangen an über vieles nachzudenken. Dann kann die Urlaubsseelsorge dabei helfen, mal richtig abzuschalten. Katharina van der Beek von Radio Augsburg berichtet.
Jedes Jahr zum 1. September dreht sich das Personalkarussell in der Diözese Augsburg. Priester und pastorale Mitarbeiter wechseln in neue Pfarreien oder Aufgabenbereiche.
In unserer letzten Ausgabe der diesjährigen Sommerplaudereien haben wir mit Mechtild Teuber gesprochen, die sich 43 Berufsjahre lang für katholische Kitas eingesetzt hat und dafür nun sogar ein päpstliches Ehrenkreuz erhalten hat.
Das 500-jährige Jubiläum der Augburger Fuggerei war Anlass zu einer Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg, die vom 28. August bis zum 28. November die welthistorischen Ereignisse rund um das Jahr 1521 beleuchtet und den Bezug zu Augsburg und den bedeutenden Familien Fugger und Welser herstellt.
Die Kraft des Pilgerns ist unbestritten – und die Corona-Pandemie hat sicherlich dazu geführt, dass sich in den vergangenen Monaten immer mehr Menschen auf den Weg gemacht haben. So ein Weg ist auch die Via Romea Germanica.
Einen Satz, einen Vergleich haben wir in dieser Woche oft gehört – Jakob Fugger war so etwas wie der Bill Gates seiner Zeit. Nur noch reicher. Und dieser Vergleich ist ziemlich gut – beide Männer hatten die Idee, von ihrem Reichtum etwas abzugeben und etwas Gutes zu tun. Beide gründeten Stiftungen.
Auch ein Pfarrer braucht mal Urlaub. Jetzt im August, wenn sowieso viele im Urlaub sind, können sich auch manche Pfarrer mal frei nehmen. Aber wer vertritt sie? Schließlich gibt es in Deutschland sowieso viel zu wenige Priester.
Teil 4 unserer Sommerplaudereien – dafür ist katholisch1.tv nach Balderschwang gefahren. Dort waren sie mit Diakon Andreas Martin verabredet. Er hat schon ziemlich viel gemacht in seinem Leben, er war Kirchenmusiker, hat im Radio gearbeitet, war Großhandelskaufmann – naja, und dann kümmert er sich als ständiger Diakon noch um Pilgerreisen.